Familienstammbaum Creemers - Thiessen » Anna Vollebergh (1767-????)

Persönliche Daten Anna Vollebergh 

  • Sie wurde getauft am 9. Mai 1767 in Venray.Quelle 1
    Feit ID 2211418
    Type Doop
    Bron Venray, Petrus Banden: Doopregister 1704 - 1772
    Feit datum 09-05-1767
    Plaatsnaam Venray
    Geneatomen Dopeling vollebergh, Anna
    Vader van de dopeling vollebergh, Mathias
    Moeder van de dopeling Cremers, Gertrudis
    Doopgetuige Cremers, Theodorus
    Doopgetuige Cremers, Agnes

    Byzonderheden
    Transcriptie
    Opmerking
    van de invoerder
    Bron-
    Inventarisnummer 138.004
    Blad-
    Aktenummer 4 207 r
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 14. Januar 2014.

Familie von Anna Vollebergh

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Vollebergh?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Petrus Banden: doopregister 1704 -1772 Venray

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 9. Mai 1767 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Besondere Wettererscheinungen: dauw. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1767: Quelle: Wikipedia
    • 6. April » Markgraf Karl Friedrich von Baden schafft die Voraussetzungen für die deutsche Schmuck- und Uhrenindustrie. Er erteilt dem Franzosen Jean Francois Autran die Erlaubnis zur Eröffnung einer Taschenuhrenfabrik im Waisenhaus in Pforzheim. Die Erweiterung zu einer Schmuck- und Stahlwarenfabrik erfolgt noch im gleichen Jahr. Die Goldstadt bildet bis heute das Zentrum der deutschen Schmuckindustrie.
    • 24. April » Die komische Oper Lottchen am Hofe von Johann Adam Hiller wird am Theater auf der Ranstädter Bastei in Leipzig uraufgeführt.
    • 19. Juni » Der Gastwirt Jean Chastel erschießt in der südfranzösischen Margeride ein Raubtier, das als Bestie des Gévaudan etwa einhundert Menschen getötet haben soll.
    • 20. Juni » Die Uraufführung der komischen Oper Toinon et Toinette von François-Joseph Gossec erfolgt an der Comédie Italienne in Paris.
    • 21. Juni » Der englische Kapitän Samuel Wallis entdeckt die Insel Tahiti.
    • 28. Oktober » Philipp Carteret entdeckt die Admiralitätsinseln wieder, die holländischen Seefahrern schon bekannt waren.

Über den Familiennamen Vollebergh

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Vollebergh.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Vollebergh.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Vollebergh (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Creemers, "Familienstammbaum Creemers - Thiessen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-creemers-thiessen/I1742.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Anna Vollebergh (1767-????)".