Familienstammbaum Cooper, Kooper, Oostwal, Robert, Ooteman en Blokland » Adrianus Robert (1870-1957)

Persönliche Daten Adrianus Robert 

  • Er wurde geboren am 7. Februar 1870 in Amsterdam.Quelle 1
    aktenummer 36
  • Beruf: im Jahr 1902 Kantoorbediende.Quelle 2
  • Wohnhaft:
    • Dapperstraat 2, Amsterdam.Quelle 3
    • von Oktober 1871 bis Dezember 1875: Grote Kattenburgerstraat 154.Quelle 4
    • von Dezember 1875 bis Oktober 1877: Grote Kattenburgerstraat 156, Amsterdam.Quelle 4
    • von Oktober 1877 bis Mai 1879: Grote Kattenburgerstraat 126.Quelle 4
      alle kinderen woonden op dit adres
    • von Mai 1879 bis Dezember 1881: Oostenbrugergracht 85.Quelle 4
    • von Dezember 1881 bis Februar 1882: Oostenburgergracht 83.Quelle 4
    • von Februar 1882 bis August 1882: Mauritskade 71.Quelle 4
    • von Juli 1883 bis Juli 1884: Wagenaarstraat 67, Amsterdam.Quelle 4
      ook een jonger zusje van Adriana woonde bij hen: Catharina Steeman 17-04-1833
    • von März 1885 bis Mai 1885: Eerste van Swindenstraat 51, Amsterdam.Quelle 4
      ook met schoonzus Catharina Steeman
    • von Mai 1885 bis Mai 1887: Eerste van Swindenstraat 47, Amsterdam.Quelle 4
      nu zonder schoonzuster
    • von Mai 1887 bis November 1890: Wijttenbachstraat 16, Amsterdam.Quelle 4
      alleen de 3 jongste kinderen woonden toen nog thuis
    • am 20. Mai 1902: 's Hertogenbosch.Quelle 5
    • bis 1931: Oisterwijk.
    • von 29. August 1931 bis 6. März 1933: Geldrop.Quelle 6
    • Ab 6. März 1933: Lunetlaan 3, Vught.
  • Er ist verstorben am 4. April 1957 in Schijndel, er war 87 Jahre alt.Quelle 5
  • Ein Kind von Francois Johannes Robert und Adriana Steeman
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 4. Januar 2017.

Familie von Adrianus Robert

Er ist verheiratet mit Frederieke Balbiano.

Sie haben geheiratet am 5. November 1902 in Amsterdam, er war 32 Jahre alt.Quelle 2


Notizen bei Adrianus Robert

Volgens het Militieregister:
1,741 m lang, ovaal gezicht, gewoon voorhoofd, mond en neus, blauwe ogen, ronde kin, blonde haren en wenkbrauwen
Vrijgesteld van dienst vanwege broederdienst op 14 maart 1890.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Adrianus Robert?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Adrianus Robert

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Adrianus Robert


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Brabants Historisch Informatie Centrum
    2. Genlias
    3. Amsterdam Archief
    4. bevolkingsregister
    5. soldaten-genealogie.nl
    6. digitale stamboom haarlem

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:
    • Kwartierstaat Boers, ein einziger Autor hat bestätigt, dass es sich um die gleiche Person handelt

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. Februar 1870 war um die -1.5 °C. Der Winddruck war 23 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 58%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
    • Im Jahr 1870: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 9. April » Nach der Erteilung der Konzession durch die Preußische Staatsregierung am 10. März nimmt die Deutsche Bank ihren Geschäftsbetrieb in Berlin auf.
      • 20. Juni » Mit Unterzeichnung eines Friedensvertrags endet der Tripel-Allianz-Krieg, der–insbesondere für Paraguay– blutigste Konflikt in der Geschichte Lateinamerikas.
      • 6. August » In der Schlacht bei Wörth im Deutsch-Französischen Krieg besiegt Preußen Frankreich. Bei der Schlacht gibt es über 20.000 Tote und Verwundete auf beiden Seiten. In der Schlacht bei Spichern setzen sich am selben Tag preußische Einheiten unter schweren Verlusten gegen französische Verteidiger durch, die sich am Abend zurückziehen.
      • 16. August » In der Schlacht von Mars-la-Tour zwingen im Deutsch-Französischen Krieg zwei preußische Korps die französische Rheinarmee zum Rückzug in die Festung Metz.
      • 17. September » Die Uraufführung der Tragödie Boris Godunow von Alexander Puschkin, die vier Jahre später von Modest Mussorgski als gleichnamige Oper vertont wird, findet in Sankt Petersburg statt.
      • 27. Oktober » Im Deutsch-Französischen Krieg kapitulieren unter Marschall François-Achille Bazaine Armee und Festung im belagerten Metz.
    • Die Temperatur am 5. November 1902 lag zwischen 2,2 °C und 10,0 °C und war durchschnittlich 6,5 °C. Es gab 1,5 Stunden Sonnenschein (16%). Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1902: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
      • 17. Januar » Am Théâtre des Arts in Rouen findet die Uraufführung der Oper Les Guelfes von Benjamin Godard statt.
      • 20. Januar » Das Königliche Hoftheater in Stuttgart brennt nieder.
      • 24. März » Nach langen Kontroversen wird die Flagge Neuseelands in ihrer heutigen Form per Gesetz als offizielle Nationalflagge des Landes angenommen.
      • 6. Mai » Im Mündungsgebiet des Flusses Irrawaddy (Indischer Ozean) wird das britische Passagierschiff Camorta von einem Zyklon versenkt. Alle 739 Menschen an Bord sterben.
      • 7. Mai » Der Ausbruch des Vulkans Soufrière auf der Karibikinsel St. Vincent fordert 1680 Menschenleben. Der Ausbruch fällt mitten in die Vorboten für den Ausbruch der Montagne Pelée auf der Nachbarinsel Martinique.
      • 21. November » Am Theater an der Wien in Wien findet die Uraufführung der Operette Wiener Frauen von Franz Lehár statt.
    • Die Temperatur am 4. April 1957 lag zwischen 4,0 °C und 17,2 °C und war durchschnittlich 9,8 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Es gab 7,5 Stunden Sonnenschein (57%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1957: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,0 Millionen Einwohner.
      • 3. Mai » 14 namhafte Atomphysiker der DDR, unter ihnen die Professoren Max Volmer, Walter Friedrich, Hans Ertel, Gustav Hertz, Robert Rompe, Max Steenbeck, Peter Adolf Thiessen und Hans Falkenhagen, verfassen eine Solidaritätserklärung mit den Göttinger Achtzehn, die sich am 12.April gegen die Aufrüstung der Bundeswehr mit Atomwaffen ausgesprochen haben.
      • 1. Juni » Das japanische Elektronik-Unternehmen Casio wird gegründet. Bekannt wird es vor allem durch seine populären Digital-Armbanduhren.
      • 23. Juli » Beim Torfabbau wird im oberbayerischen Peiting eine Kiefernkiste gefunden, in der sich statt eines erhofften Schatzes die später Rosalinde genannte Moorleiche aus der Zeit um 1100 befindet.
      • 5. September » Bund und Länder gründen den Wissenschaftsrat mit Sitz in Köln.
      • 24. September » In Barcelona wird das Fußballstadion Camp Nou des FC Barcelona eröffnet.
      • 22. Oktober » François Duvalier tritt sein Amt als Präsident Haitis an; er wird das Land zunehmend diktatorisch bis zu seinem Lebensende regieren.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Robert

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Robert.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Robert.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Robert (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Marieke Cooper, "Familienstammbaum Cooper, Kooper, Oostwal, Robert, Ooteman en Blokland", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-cooper/I3384.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Adrianus Robert (1870-1957)".