Familienstammbaum Chervet » Bastiaan Johannes "Bas" Chervet (1886-1943)

Persönliche Daten Bastiaan Johannes "Bas" Chervet 


Familie von Bastiaan Johannes "Bas" Chervet

Er ist verheiratet mit Elisabeth Sophia Diederika Slegtenhorst.

Sie haben geheiratet am 11. Dezember 1918 in 's-Gravenhage, er war 32 Jahre alt.Quelle 1


Kind(er):

  1. Nicolaas Chervet  1925-2001


Notizen bei Bastiaan Johannes "Bas" Chervet

Woont vanaf 26 april 1919 tot aan mei 1924 op de Zuid Buitensingel 96 Dat is nu Houtzagerssingel (2004). Huis is afgebroken. Van mei 1924 tot aan nov. 1929 op de Laan van Roos en Doorn 1bII. Van nov. 1929 tot aan nov. 1930 in de Jan de Baenstraat 61, huis +winkel. Huis is afgebroken. Van nov. 1930 tot aan nov. 1931 op de Laan van Roos en Doorn 3 B. Van nov. 1931 tot aan dec. 1934 op de Laan Van Roos en Doorn 1B. Deze huizen zijn afgebroken. Dan van dec. 1934 tot aan mei 1935 in de Kazernestraat 116. Huis boven café. Dit bestaat nog. Anno 2004 zit er beneden nog steeds een café in. Van mei 1935 tot aan april 1937 in de 3e van de Boschstraat 32. Ook afgebroken. Dan wordt er verhuist naar de Zuid-)0st Buitensingel 172. Dat is nu de Oranje buitensingel. Het was volgens Nico t.o. het Trappetjesbrugje. Bestaat waarschijnlijk nog maar de huisnummeringen zijn daar
veranderd. Van okt. 1938 tot aan zijn deportatie in nov. 1942 woont hij op de Hoefkade nr. 4. In het gedenkboek van het Oranje Hotel schrijft Weber dat de heer Chervet op 15 september 1942 is gearresteerd. Mogelijk samen met zijn echtgenote mevrouw Elisabeth Chervet-Slegtendorst. De precieze aanklacht is onbekend maar B.J.C. was toentertijd Jehova-getuige. Hij zit in cel 615. Via het Polizeiliches Durchangslager Amersfoort (6-11-1942) beland hij in concentratiekamp Buchenwald. Hij arriveerd op 29 november 1942 (gevangenennummer 6234) samen met 18 andere Nederlanders. Waaronder Titus de Tourton Bruyns. De inspecteur der Domeinen die is opgepakt wegens verzetsactiviteiten en die ook in Buchenwald zal overlijden. Bastiaan Johannes overlijdt op 25 januari 1943 in blok 36. Officieële doodsorzaak: "Herzschwäche bei Grippe" Het stoffelijk overschot wordt in Buchenwald verast.
Meer informatie over Jehova getuigen in Buchenwald is te vinden in het boekje: Nederlanders in Buchenwald / Kirsten Snijders. - Göttingen : Walstein Verlag, 2001. Hieruit een citaat uit de mond van Pieter den Engelsman, een Getuige die ook in nov. 1942 wordt binnengebracht: "...nadat dit alles achter de rug was werd ik naar blok 36 gebracht. Dat was de strafcompagnie, daar zaten zware misdadigers, homoseksuelen, politieke gevangen en Jehova's Getuigen"
Zeker 12 van de 36 Nederlandsche "Bibelforscher"zijn in Buchenwald zelf of onderweg naar een ander kamp omgekomen.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Bastiaan Johannes "Bas" Chervet?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Bastiaan Johannes "Bas" Chervet

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Bastiaan Johannes Chervet


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Bastiaan Johannes "Bas" Chervet



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Familie-register

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. Februar 1886 war um die -3.2 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1886: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 27. Februar » Am Teatro alla Scala in Mailand erfolgt die Uraufführung der Oper Edmea von Alfredo Catalani.
      • 5. April » Im Tophane-Vertrag wird die Vereinigung Ostrumeliens mit Bulgarien international akzeptiert. Das Osmanische Reich erhält als Gegenleistung kleine Teile Ostrumeliens und eine finanzielle Entschädigung.
      • 14. Mai » Ein verheerender Wirbelsturm wütet über der Stadt Crossen an der Oder, dem heutigen Krosno Odrzańskie.
      • 15. Mai » Die Kolonialmächte Portugal und Frankreich regeln vertraglich ihren Besitzverlauf entlang Portugiesisch-Guineas und Cabindas.
      • 17. Mai » Der schottische Fußballverein FC Motherwell entsteht durch den Zusammenschluss zweier Unternehmenssportclubs.
      • 7. Juli » Zwischen Bad Doberan und Heiligendamm nimmt die Doberan-Heiligendammer-Eisenbahn als Dampfstraßenbahn ihren Verkehr auf.
    • Die Temperatur am 11. Dezember 1918 lag zwischen 0,7 °C und 7,4 °C und war durchschnittlich 5,2 °C. Es gab 0,8 mm Niederschlag. Es gab 0,2 Stunden Sonnenschein (3%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
      • 29. April » An der Westfront des Ersten Weltkriegs endet die Vierte Flandernschlacht.
      • 4. Juli » In Konstantinopel folgt auf den tags zuvor gestorbenen Mehmed V. dessen Bruder Mehmed VI. an die Spitze des Osmanischen Reichs. Er wird dessen letzter Sultan sein.
      • 21. Oktober » Im Niederösterreichischen Landhaus in der Wiener Herrengasse treten die deutschsprachigen Mitglieder des Abgeordnetenhauses erstmals als Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich zusammen.
      • 13. November » Nach Aufhebung des Friedens von Brest-Litowsk startet Russland eine militärische Aktion zur Rückeroberung des Baltikums, die in den Estnischen Freiheitskrieg mündet.
      • 21. November » Am Ende des Ersten Weltkrieges verlassen die deutschen Truppen das Elsass.
      • 24. Dezember » In Berlin erreichen die Weihnachtskämpfe ihren Höhepunkt. Regierungstreue Einheiten gehen gegen die Volksmarinedivision vor, die sich im Berliner Stadtschloss einquartiert hat.
    • Die Temperatur am 25. Januar 1943 lag zwischen -1.2 °C und 5,0 °C und war durchschnittlich 1,4 °C. Es gab 5,1 Stunden Sonnenschein (59%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1943: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Auf Vorschlag des Deutschen Normenausschusses beginnt die Woche in Deutschland jeweils sonntags um 0:00 Uhr und endet am darauf folgenden Samstag um 24:00 Uhr. Erst 1976 wird der Wochenbeginn auf Montag umgestellt.
      • 18. Februar » Die Geschwister Hans und Sophie Scholl, Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose, werden beim Verteilen von Flugblättern an der Münchner Universität beobachtet und verhaftet.
      • 28. Februar » In der zweiten Stilllegungsaktion verfügt die Reichspressekammer das Einstellen von 950 Zeitungen in Deutschland wegen Rohstoffknappheit. Zu den betroffenen Blättern zählt auch die Trierische Landeszeitung.
      • 9. September » Mit der ersten einsatzfähigen funkgesteuerten Waffe Fritz X wird das italienische Schlachtschiff Roma durch präzisionsgelenkte Munition von der deutschen Luftwaffe versenkt.
      • 14. Oktober » Am Schwarzen Donnerstag erleidet die United States Army Air Forces schwere Verluste bei Luftangriffen auf Schweinfurt.
      • 22. Oktober » Ein Bombenangriff auf Kassel durch die Royal Air Force im Zweiten Weltkrieg zerstört weite Teile der Stadt und fordert ca. 7000 Menschenleben.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1884 » Achille Liénart, französischer Priester, Bischof von Lille und Kardinal
    • 1885 » Hugo Sperrle, deutscher Generalfeldmarschall
    • 1885 » Michael Gamper, österreichisch-italienischer Priester und Publizist aus Südtirol, Widerstandskämpfer gegen Faschismus und Nationalsozialismus
    • 1885 » Sinclair Lewis, US-amerikanischer Schriftsteller, Nobelpreisträger
    • 1887 » Eubie Blake, US-amerikanischer Pianist und Komponist
    • 1887 » Leo Spitzer, österreichischer Romanist

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Chervet

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Chervet.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Chervet.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Chervet (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Chervet-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Henri Chervet, "Familienstammbaum Chervet", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-chervet/I2.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Bastiaan Johannes "Bas" Chervet (1886-1943)".