Familienstammbaum Ceulemans » Maria Catharina Huybrechts (À Verdonck) (1819-> 1879)

Persönliche Daten Maria Catharina Huybrechts (À Verdonck) 

  • Sie ist geboren am 21. Januar 1819 in Zichem, Vlaams-Brabant.Quelle 1
    Aangifte werd gedaan door Barbara S'jongers, 65 jaar oud, handwerkster, woonachtig te Zichem, in tegenwoordigheid van Jan Baptiste Smets, 42 jaar oud, labeurman, woonachtig te Scherpenheuvel, en Jan Weckx, 42 jaar oud, ruilder (?), woonachtig te Zichem. De akte vermeldt: "..., dochter van Maria Verdonck, 24 jaar oud, handwerkster, woonachtig te Zichem, gelegen in het huis van de comparanster hare moeder". De getuigen hebben de akte getekend, de comparanster heeft verklaard niet te kunnen schrijven. In de marge van de akte wordt vermeld (in het Frans): "Marie Catherine Verdonck werd gewettigd door Matthias Huybrechts en Anne Marie Verdonck, haar vader en moeder door huwelijksakte nr.8 van 14/07/1820".
    Tijdstip: 22:00
  • Geburtsregistrierung am 23. Januar 1819.Quelle 1
  • Berufe:
  • Wohnhaft im Jahr 1879: Diesterschestraat, Zichem, Vlaams-Brabant, België.Quelle 3
  • Sie ist verstorben nach 29. Dezember 1879.
  • Ein Kind von Matthijs Huybrechts und Anna Maria Verdonck
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 3. Dezember 2023.

Familie von Maria Catharina Huybrechts (À Verdonck)

Sie ist verheiratet mit Jean Baptiste Grieten.

Sie haben geheiratet am 19. April 1849 in Zichem, Vlaams-Brabant, sie war 30 Jahre alt.Quelle 4

Het huwelijk werd afgekondigd op 8 en 15/04/1849. Getuigen: Joannes Baptista Vanhuffelen, 66 jaar oud, dagwerker, geen "maegschap" van beide, Franciscus Grieten, 39 jaar oud, winkelier, broer van de bruidegom, Franciscus Stessens, 58 jaar oud, veldwachter, geen "maegschap" van beide, en Joannes Baptista Stalmans, 54 jaar oud, landbouwer, geen "maegschap" van beide, alle wonende te Zichem. Partijen, ouders en getuigen hebben de akte getekend, de moeder van de bruidegom, de bruid, de vader en de moeder van de bruid, de eerste en tweede getuige hebben verklaard niet te kunnen schrijven door ongeleerdheid.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Catharina Huybrechts (À Verdonck)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Catharina Huybrechts (À Verdonck)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria Catharina Huybrechts (À Verdonck)

Daniel Verdonck
± 1764-????
Barbara s'jongers
± 1753-????

Maria Catharina Huybrechts (À Verdonck)
1819-> 1879

1849

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Familysearch.org/Belgium, Brabant, Civil Registration, 1582-1912/Zichem/Geboorten 1795-1870/Image 149/34Àblad/akte zn
    2. huwelijksakte
    3. overlijdensakte echtgenoot Jean Baptiste Grieten
    4. Familysearch.org/Belgium, Brabant, Civil Registration, 1582-1912/Zichem/Huwelijken 1833-1880, Overlijdens 1871-1890/Image 80/72Àblad/akte nr.4

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 21. Januar 1819 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt bui sneeuw hagel. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1819: Quelle: Wikipedia
      • 1. August » In Teplitz vereinbart der Außenminister des Kaisertums Österreich, Metternich, mit dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. und dessen Staatskanzler Hardenberg die Teplitzer Punktation über Vorkehrungen gegen „staatsgefährdende Bestrebungen“, die Einführung von Zensur und Überwachungsmaßnahmen und die Bekämpfung des Liberalismus und Nationalismus im Deutschen Bund.
      • 2. August » In Würzburg beginnen die Hep-Hep-Unruhen. Antijüdische Demonstrationen und Ausschreitungen greifen in den folgenden Tagen auf andere Städte in Deutschland über.
      • 7. August » In der Schlacht von Boyacá besiegt Simón Bolívar die spanischen Truppen, bringt Bogotá unter seine Herrschaft und festigt damit die Unabhängigkeit Neugranadas.
      • 16. August » Beim Peterloo-Massaker, einer Kavallerieattacke auf eine Protestkundgebung gegen die Corn Laws auf dem St. Peter's Field bei Manchester, werden elf Personen getötet und über 400 verletzt.
      • 4. Oktober » Die Erste österreichische Spar-Casse nimmt, abgesichert durch einen von Pfarrer Johann Baptist Weber ins Leben gerufenen Verein, in Wien erste Spareinlagen entgegen.
      • 26. Dezember » Bianca e Falliero ossia Il consiglio dei tre (Bianca und Falliero oder Der Rat der drei) von Gioacchino Rossini.
    • Die Temperatur am 19. April 1849 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 21. November 1848 bis 1. November 1849 regierte in den Niederlanden die Regierung De Kempenaer - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. J.M. de Kempenaer (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
    • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1849: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 13. Februar » Das erste deutsche Schiff mit Auswanderern nach Australien, die Goddefroy, kommt in Melbourne an. Unter den Forty-Eighters befinden sich viele nach der Deutschen Revolution politisch Verfolgte.
      • 26. Februar » Die nach der Preußischen Verfassung von 1848 neu berufenen Kammern des Landtags, das Abgeordnetenhaus und das Herrenhaus, kommen zu ihrer ersten Sitzung zusammen.
      • 9. März » Die komische Oper Die lustigen Weiber von Windsor von Otto Nicolai mit dem Libretto von Salomon Hermann Mosenthal nach der gleichnamigen Komödie von William Shakespeare hat am Königlichen Opernhaus in Berlin ihre Uraufführung. Das Werk, das vom Komponisten selbst dirigiert wird, feiert sofort einen fulminanten Erfolg.
      • 3. Mai » Der auf den Sturz von König Friedrich AugustII. von Sachsen und die Errichtung einer Republik abzielende Dresdner Maiaufstand beginnt. Der am 4. Mai eintreffende russische Anarchist Michail Bakunin setzt sich an die Spitze der Revolutionäre, zu denen auch Gottfried Semper und Richard Wagner zählen. Der Aufstand dauert bis zum 9.Mai.
      • 9. Mai » Preußische und sächsische Truppen unter Friedrich von Waldersee schlagen nach knapp einer Woche den Dresdner Maiaufstand gegen König Friedrich AugustII. nieder, wobei 343 Menschen auf den Barrikaden ums Leben kommen. Die Anführer Michail Bakunin und Samuel Erdmann Tzschirner können zwar entkommen, die Märzrevolution im Königreich Sachsen ist aber endgültig beendet.
      • 23. Juli » Rastatt wird von preußischen Truppen eingenommen. Der nach dem Heckeraufstand erneute Versuch, im Zuge der Badischen Revolution im Großherzogtum Baden eine Republik zu errichten, ist wiederum gescheitert.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Huybrechts (À Verdonck)


    Die Familienstammbaum Ceulemans-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Micheline Ceulemans, "Familienstammbaum Ceulemans", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-ceulemans/I1109.php : abgerufen 1. Juni 2024), "Maria Catharina Huybrechts (À Verdonck) (1819-> 1879)".