Familienstammbaum Hans Castel en Margaret Holmes » Leuntje Leeman (1892-1973)

Persönliche Daten Leuntje Leeman 

  • Sie ist geboren am 10. September 1892 in Veere, Zeeland, Nederland.
    25.VEE-G-1892 Veere geboorteakten burgerlijke stand
    e>>body>d>alues">label">Geboorteplaats:/td>>Leuntje Leemanock;">lass="mi_details vader"> class="mi_highlight">Leemanbel">Leeftijd:>je Jansenmi_det_plus"> ="mi_values">>s"> 954125&miview=inv2" rel="nofollow">VEE-G-1892able class="mi_values">body>
  • (Huwelijk) am 30. April 1919 in Veere, Zeeland, Nederland.
    25.VEE-H-1919 Veere huwelijksakten burgerlijke stand
  • sult">s="mi_values" summary="values">datum">9>td class="mi_values">tr>>lues" summary="values">et_item">>etails bruid">e Leemand class="mi_value">Veere/table>ues">class="mi_label">Moeder bruidegom:class="mi_highlight">JohannaLahrass="mi_det_items"> bruid">k Leeman="mi_value">Werkmanble class="mi_values" summary="values">="mi_det_item">plus"> eente:/td>nbsp;23&miview=inv2" rel="nofollow">VEE-H-1919 class="mi_values" summary="values">td>
  • Sie ist verstorben am 11. Juni 1973 in Koudekerke, Zeeland, Nederland, sie war 80 Jahre alt.
    992-OVB-L Overlijdensberichten Genealogisch Centrum Zeeland 1900-1999 (letter L)
  • den op 11-06-1973bel">Overledene:Leemantd class="mi_label">Burgerlijke staat:values">lijdensdatum">div>s="mi_det_plus"> an het centrum krijgen korting!_values">nventarisnummer">"mi_hyperlink" title="" href="http://www.zeeuwengezocht.nl/nl/zoeken?mivast=1539&mizig=210&miadt=239&miaet=1&micode=992&minr=13664252&miview=inv2" rel="nofollow">OVB-Ls"> td class="mi_details_divs"> >
  • Sie wurde begraben Juni 1973 in Veere, Zeeland, Nederland.
    Begraafplaats Kerkhofring
    Adres:
    Kerkhofring Zanddijk Veere

    Begraafplaats

    table width="100%">je LEEMANC. GELDOFasp?stamp=38978,08&w=400&A645847564=347155&d=66d2168b4347c0538a0314bfe82d1992973a2eaf9c2359e993cc45b79883c271" alt="Foto grafnummer 347155 Begraafplaats Kerkhofring Kerkhofring Zanddijk Veere" />1">Graf id-nummer:erken_line">

  • Familie von Leuntje Leeman

    Sie ist verheiratet mit Marinus Cornelis Geldof.

    Sie haben geheiratet am 30. April 1919 in Veere, Zeeland, Nederland, sie war 26 Jahre alt.


    Kind(er):

    1. Johannes Geldof  1920-1988

    Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Leuntje Leeman?
    Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

    Vorfahren (und Nachkommen) von Leuntje Leeman

    Leuntje Leeman
    1892-1973

    1919

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 10. September 1892 war um die 14,3 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1892: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 6. Januar » Die erste Expedition der privaten Ostafrikanischen Seenpost des Unternehmens Schülke & Mayr bricht in Daressalam zum Victoriasee auf.
    • 11. Mai » Der deutsche Destillateur Hugo Asbach gründet nach seiner Rückkehr aus Frankreich in Rüdesheim am Rhein die Weinbrennerei Asbach& Co, um deutschen Weinbrand herzustellen, und übernimmt die Geschäfte der Export-Compagnie für deutschen Cognac.
    • 28. Juli » Begrenzte staatliche Mittel für den Bau neuer Eisenbahnstrecken führen zum Erlass des Preußischen Kleinbahngesetzes. Die privaten Eisenbahnen bewirken in Preußen in den Folgejahren einen Aufschwung im Personen- und Güterverkehr.
    • 4. August » In ihrem Haus in Massachusetts werden die verstümmelten Leichen von Lizzie Bordens Eltern aufgefunden. Das führt in der Folge zu einem der berühmtesten Mordprozesse der Kriminalgeschichte.
    • 8. November » Grover Cleveland, der vier Jahre zuvor aus dem Amt gewählt worden ist, besiegt bei den Präsidentschaftswahlen den Amtsinhaber Benjamin Harrison und James B. Weaver von der Populist Party. Er zieht damit als bislang einziger US-Präsident ein zweites Mal ins Weiße Haus ein.
    • 8. Dezember » Papst Leo XIII. veröffentlicht gleich zwei Enzykliken an einem Tag. Sowohl in Custodi di quella fede als auch in Inimica vis wendet er sich gegen die Freimaurerei.
  • Die Temperatur am 30. April 1919 lag zwischen 2,6 °C und 9,7 °C und war durchschnittlich 5,6 °C. Es gab 9,1 mm Niederschlag. Es gab 1,7 Stunden Sonnenschein (11%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
    • 31. Mai » In der Republik Deutsch­österreich wird das gegen Groß­grund­besitzer gerichtete Wieder­besiedlungs­gesetz beschlossen.
    • 22. Juni » Der Jurastudent Jens Oliver Lisberg hisst in seinem Heimatort Fámjin die erste Flagge der Färöer.
    • 23. Juni » Lettischen und estnischen Truppen gelingt es im Estnischen Freiheitskrieg bei Cēsis, den Vormarsch der Baltischen Landeswehr zu stoppen.
    • 6. Juli » In Berlin wird das von Magnus Hirschfeld gegründete Institut für Sexualwissenschaft eröffnet.
    • 6. Oktober » Die Uraufführung der Operette Apple Blossoms von Fritz Kreisler findet am Globe Theatre in New York City statt.
    • 16. Oktober » Die seit 1875 erbaute Basilika Sacré-Cœur de Montmartre wird geweiht.
  • Die Temperatur am 11. Juni 1973 lag zwischen 8,2 °C und 18,3 °C und war durchschnittlich 14,1 °C. Es gab 3,6 Stunden Sonnenschein (22%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 20 Juli, 1972 bis Freitag, 11 Mai, 1973 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel II mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1973: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,4 Millionen Einwohner.
    • 3. Juli » Die erste Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) wird eröffnet.
    • 8. August » Der südkoreanische Geheimdienst entführt den nach Tokio ins Exil ausgewichenen Oppositionspolitiker Kim Dae-jung in seine Heimat, wo er einige Tage später unter Hausarrest gestellt wird.
    • 15. August » 330 Menschen sterben bei schweren Überschwemmungen in Indien.
    • 20. Dezember » Bei einem Bombenanschlag der ETA kommt der spanische Ministerpräsident Luis Carrero Blanco in Madrid ums Leben.
    • 21. Dezember » Das brasilianische Indianerstatut wird veröffentlicht. Es regelt die Beziehungen von Staat und anderer Bevölkerung zur indigenen Bevölkerung Brasiliens.
    • 26. Dezember » Der Film Der Exorzist kommt in den Vereinigten Staaten in die Kinos.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Leeman