Familienstammbaum Hans Castel en Margaret Holmes » Artur Paul Pietsch (± 1884-1914)

Persönliche Daten Artur Paul Pietsch 

  • Er wurde geboren rund 1884 in Neisse, Duitsland.
  • Er ist verstorben am 8. September 1914 in Buer Erle, Noordrijn-Westfalen (Arnsberg en Münster), Duitsland.
    Artur Paul Pietsch, Duitsland, Noordrijn-Westfalen (Arnsberg en Münster), Overlijdensindex 1874-1938
    s="recordFieldsRow" data-field-id="birth">>dValue">Man_callout_link "> Buer Erles="recordFieldsRow" data-field-id="mother.name">ow" data-field-id="spouse.name">sRow" data-field-id="civil-registration-office">-id="volume">">Entry #

    Familie von Artur Paul Pietsch

    Er ist verheiratet mit Elletje Vorsteveld.

    Sie haben geheiratet.

    Das Paar ist geschieden.

    Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Artur Paul Pietsch?
    Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 8. September 1914 lag zwischen 9,6 °C und 27,2 °C und war durchschnittlich 18,5 °C. Es gab 9,9 Stunden Sonnenschein (75%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
      • 2. Februar » In Deutsch-Ostafrika wird die Tanganjikabahn fertiggestellt, die von der Küstenstadt Daressalam nach Kigoma an den Tanganjikasee führt.
      • 15. Mai » Die Oper Mârouf, savetier du Caire von Henri Rabaud wird an der Pariser Opéra-Comique uraufgeführt.
      • 8. Juni » In Brasilien wird die Federação Brasileiro de Sports gegründet, aus der später der nationale Fußballverband Confederação Brasileira de Futebol hervorgeht.
      • 23. Juni » In der Mexikanischen Revolution besiegt in der Schlacht bei Zacatecas eine von Pancho Villa geführte Armee Aufständischer die Regierungstruppen des Präsidenten Victoriano Huerta. Nach dem Sieg bricht jedoch neuer Streit zwischen den verschiedenen Fraktionen des Revolutionslagers aus, was weitere Kämpfe auslöst.
      • 1. September » „Martha“, das letzte lebende Exemplar der Wandertaube, stirbt im Zoo von Cincinnati.
      • 2. November » Russland erklärt dem Osmanischen Reich, das auf Seite der Mittelmächte steht, den Krieg.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Pietsch

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Pietsch.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Pietsch.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Pietsch (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hans Castel, "Familienstammbaum Hans Castel en Margaret Holmes", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-castel-holmes/I11708.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Artur Paul Pietsch (± 1884-1914)".