Familienstammbaum Cardinaal » Cornelis Cardinaal (1819-1893)

Persönliche Daten Cornelis Cardinaal 

  • Er wurde geboren am 23. Juni 1819 in Groningen, Groningen, Nederland.
    Bron Geboorteregister Groningen 1819 Aktenummer 481
  • Beruf: Advokaat. Hoofd comm. Politie..
    Was eeerst hoofd comm. in Groningen. Volgens een bericht in de Groningse Volksalmanak (1976-1977
    p.79) was hij betrokken bij de "Brood Oproer" op 28-6-1847 in Groningen op de Grotemarkt.Vergeefs
    hebben eerst de militaire commandant, later de loco burgemeester Offerhaus en de 2e commissaris
    van politie, Cardinaal, meermaals getracht de menigte te bewegen heen te gaan. Commissaris
    Cardinaal werd zelfs bij een poging het volk te kalmeren en uiteen te doen gaan, door
    verschillende personen beet gegrepen, doch hij wist zich los te rukken. De burgemeester was
    J.Rodenhuis en de 1e commissaris J.G. Holsheimer.
  • Er ist verstorben am 28. April 1893 in Tilburg, Noord-Brabant, Nederland, er war 73 Jahre alt.Quelle 1
  • Er wurde beerdigt am 4. Mai 1893 in Tilburg, Noord-Brabant, Nederland.
  • Ein Kind von Jacob Cardinaal und Johanna Hesselink

Familie von Cornelis Cardinaal

Er ist verheiratet mit Victoire Magdelaine Moriset.Quelle 2

Sie haben geheiratet am 3. November 1846 in Groningen, Groningen, Nederland, er war 27 Jahre alt.

Huw.Akte,246,03-11-1846,BS Groningen.

Kind(er):

  1. Jacob Cardinaal  1848-1922
  2. Dirk Cardinaal  1858-1891


Notizen bei Cornelis Cardinaal

Bron: Kranten bericht 11-02-1886. Heden herdenkt Mr.C.Cardinaal, Hoofd commisaris van Politie te
Rotterdam zijn 40 jarig ambtsfeest. Hij werd geboren 23 juli 1819, promoveerde in 1814 te
Groningen tot meester in de beide Rechten en vestigde zich te Almelo als advocaat.10 februari
1846 werd hij benoemd tot commissaris van Politie te Groningen en tevens tot ambtenaar bij het OM
bij het kantonrecht te Groningen.Daar organiseerde hij de politie, waarvan het nut spoedig bleek
bij het oproer dat daar in 1849 uitbrak, en waarbij een twintigtal mensen het leven verloren.Hij
zelf verkeerde daarbij herhaaldelijk in levensgevaar, maar wist het op meesterlijke wijze te
bedwingen. Op 17 september 1853 werd hij benoemd tot commissaris van politie te Rotterdam en aan
het hoofd van het 1e kwartier. Bij den brand in het museum Boymans maakte hij zich verdienstelijk
bij het redden van de kostbaarheden en werd hij bij het vallen van brandend hout ernstig gewond.
In 1866 werd hem de organisatie van de politie van Rotterdam opgedragen waarbij het
nachtwakersysteem werd afgeschaft en een vast corps politie voor dag en nachtdienst werd
ingesteld, en welke regeling 1 februari 1867 in werking is getreden, om sedert in verschillende
plaatsen te worden nagevolgd. Den 4e september 1866 werd hij benoemd tot hoofd commissaris te
Rotterdam en toonde vooral zijn beleid den 31 october 1868 biuj de ongereldheden welke toen
aldaar plaats vonden.(De Vletter opstand) 12 juni 1874 werd hij door den koning van Pruisen met
de Pruische kroonorde, 3e klas begiftigd en 12 juli 1876 door de Keizer van Rusland met de
Staatsorde 3e klas. In 1885 dreigden te Rotterdam nieuwe ongeregeldheden, doch werden door zijn
beleidvol optreden in den aanvang gedempt. Namens de hoofdinspecteurs en inspecteurs werd de heer
Cardinaal heden toegesproken door de heer H.W.Moulijn, die hem een fraai geschenk aanbood,
bestaande in een speeltafel van notenboom hout met toebehoren. Vervolgens boden de onder
inspecteurs en schrijvers hem, met een hartelijke toespraak van den oudsten onderinspecteur, den
heer H.K.Lammers, een sierlijk metalen tafelmiddenstuk aan; de agenten van het centraal bureau,
door de agent Theod.Manders een zilveren tafelschel en de agenten der andere afdelingen een
canape. Voorts ontving de heer Cardinaal nog vele blijken van sympatie, o.a. van den
Burgemeester, de commissarissen van politie (een geschenk in zilver). Ook verschillende andere
autoriteiten corporaties en particulieren kwamen hem gelukwenschen. Op de overl.kaart staan nog
de volgende oorkondes: Ridder der Orde van de Nederalndsche Leeuw, van het Legioen van Frankrijk,
van de Kroon Orde en den Rooden Adelaar van Pruisen, van de Orde van St.Stanislaus van Rusland en
van den Leeuw en de zon van Perzie. Zie ook Wikepedia online.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cornelis Cardinaal?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cornelis Cardinaal

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Cornelis Cardinaal

Vorfahren (und Nachkommen) von Cornelis Cardinaal


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Cornelis Cardinaal



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Memories van successie (Algemene akte)
    2. Inventarisnr.: 036.03.15/122
      Archiefnaam: BHIC
      Archief: Genlias on line
      Overleden in Tilburg.
      ??-??-73
    3. BS Huwelijks register (BS Huwelijksregister)
    4. Type BS Huwelijksregister
      Archiefnaam: Groninger Archief
      Type BS Huwelijks register
      Archief: Groningen
      1846

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 23. Juni 1819 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1819: Quelle: Wikipedia
      • 19. Februar » Der vom Kurs abgekommene britische Seefahrer William Smith entdeckt die in der Westantarktis gelegene Livingston-Insel. Da dies in seiner Heimat angezweifelt wird, kehrt er im Oktober in die Region zurück und wird vollends Entdecker der subarktischen Südlichen Shetlandinseln.
      • 1. August » In Teplitz vereinbart der Außenminister des Kaisertums Österreich, Metternich, mit dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. und dessen Staatskanzler Hardenberg die Teplitzer Punktation über Vorkehrungen gegen „staatsgefährdende Bestrebungen“, die Einführung von Zensur und Überwachungsmaßnahmen und die Bekämpfung des Liberalismus und Nationalismus im Deutschen Bund.
      • 6. August » In Karlsbad beginnt die Karlsbader Konferenz zur Bekämpfung liberaler und nationaler Tendenzen in Deutschland.
      • 7. August » In der Schlacht von Boyacá besiegt Simón Bolívar die spanischen Truppen, bringt Bogotá unter seine Herrschaft und festigt damit die Unabhängigkeit Neugranadas.
      • 20. September » In Frankfurt bestätigt der Bundestag des Deutschen Bundes die rigiden Karlsbader Beschlüsse zur Bekämpfung von liberalen und nationalen Tendenzen in Deutschland.
      • 4. Oktober » Die Erste österreichische Spar-Casse nimmt, abgesichert durch einen von Pfarrer Johann Baptist Weber ins Leben gerufenen Verein, in Wien erste Spareinlagen entgegen.
    • Die Temperatur am 3. November 1846 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: helder dampig. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1846: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 28. Januar » Zwischen der Britischen Ostindien-Kompanie und der Sikh-Armee des Punjab findet im Ersten Sikh-Krieg die Schlacht von Aliwal statt.
      • 13. März » Weil die Großgrundbesitzerin Mrs. Gerrard im irischen Ballinlass, County Galway, Viehzucht betreiben will, lässt sie rund 300 Pächter aus dem Ort vertreiben und ihre Häuser niederreißen. Der Ballinlass Incident ist kein Einzelfall während der Großen Hungersnot in Irland.
      • 17. März » Die Oper Attila von Giuseppe Verdi nach der Tragödie Attila, König der Hunnen von Zacharias Werner wird „mit anständigem Erfolg“ im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
      • 8. Juli » Der „offene Brief“ des Dänenkönigs Christian VIII. mit der Feststellung, Schleswig und Lauenburg gehörten zur Krone Dänemarks, löst unter den Einwohnern und in Holstein eine Welle der Empörung und in weiterer Folge den Schleswig-Holsteinischen Krieg aus.
      • 21. September » Die sorbische Studentenvereinigung Serbowka wird gegründet.
      • 16. November » Die Republik Krakau wird vom Kaisertum Österreich aufgrund vertraglicher Vereinbarung mit Preußen und Russland annektiert.
    • Die Temperatur am 28. April 1893 war um die 8,7 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1893: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 19. Januar » Das Theaterstück Baumeister Solness des norwegischen Dramatikers Henrik Ibsen erlebt seine Uraufführung am Lessingtheater in Berlin.
      • 9. Februar » Giuseppe Verdis letzte Oper, die lyrische Komödie Falstaff, mit dem Libretto von Arrigo Boito nach William Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor, wird mit großem Erfolg am Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt.
      • 29. August » Der US-amerikanische Tüftler Whitcomb Judson erhält ein Patent auf den von ihm erfundenen Reißverschluss.
      • 1. September » Die auf Initiative des liberalen Premierministers William Ewart Gladstone eingebrachte zweite Home Rule Bill, die eine beschränkte Selbstverwaltung Irlands innerhalb des Vereinigten Königreichs vorsieht, wird vom Unterhaus mehrheitlich angenommen, scheitert später aber im Oberhaus.
      • 14. September » Die brasilianische Flotte bombardiert nach einer Rebellion gegen Präsident Floriano Peixoto aus der Bucht von Guanabara die eigene Hauptstadt Rio de Janeiro und ihre Forts.
      • 28. Oktober » Pjotr Iljitsch Tschaikowski dirigiert die Uraufführung seiner 6. Sinfonie in Sankt Petersburg selbst. Tschaikowskis letztes Werk, das auf Anregung seines Bruders am nächsten Tag Pathétique genannt wird, wird vom Publikum jedoch nur mit mäßiger Begeisterung aufgenommen.
    • Die Temperatur am 4. Mai 1893 war um die 10,7 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 76%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1893: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 9. Februar » Giuseppe Verdis letzte Oper, die lyrische Komödie Falstaff, mit dem Libretto von Arrigo Boito nach William Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor, wird mit großem Erfolg am Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt.
      • 1. April » Das Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung tritt in Kraft. Damit wird die „mittlere Sonnenzeit des fünfzehnten Längengrades östlich von Greenwich“ als einheitliche Uhrzeit in ganz Deutschland eingeführt. Zweck ist die genaue Regulierung des Fahrplanes der Eisenbahn.
      • 6. Mai » Reichskanzler Leo von Caprivi löst den 8. Deutschen Reichstag auf, nachdem dieser seine Gesetzesvorlage über die Erhöhung der Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres auf 500.000 Mann abgelehnt hat. Die folgende Reichstagswahl findet am 15. Juni statt.
      • 20. August » In der Schweiz wird eine Volksinitiative zur Abschaffung des Schächtens angenommen.
      • 9. September » Im Weißen Haus in Washington, D.C. findet die bislang einzige Geburt eines Babys statt. US-Präsident Grover Cleveland und seine Frau Frances freuen sich über ihre zweite Tochter Esther.
      • 28. Oktober » Pjotr Iljitsch Tschaikowski dirigiert die Uraufführung seiner 6. Sinfonie in Sankt Petersburg selbst. Tschaikowskis letztes Werk, das auf Anregung seines Bruders am nächsten Tag Pathétique genannt wird, wird vom Publikum jedoch nur mit mäßiger Begeisterung aufgenommen.

    Über den Familiennamen Cardinaal

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Cardinaal.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Cardinaal.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Cardinaal (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Cardinaal-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    C.N. Cardinaal, "Familienstammbaum Cardinaal", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-cardinaal/I145.php : abgerufen 1. Juni 2024), "Cornelis Cardinaal (1819-1893)".