Familienstammbaum Bunck » Cornelia Francisca "Corrie" Bunck (1921-2013)

Persönliche Daten Cornelia Francisca "Corrie" Bunck 


Familie von Cornelia Francisca "Corrie" Bunck

Sie ist verheiratet mit Johannes Antonius Jacobus Grootveld.

Sie haben geheiratet am 26. Oktober 1949 in Amsterdam, sie war 28 Jahre alt.Quelle 1

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cornelia Francisca "Corrie" Bunck?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cornelia Francisca "Corrie" Bunck

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Cornelia Francisca "Corrie" Bunck

Der Zugriff auf die Bilder der Publikation ist vom Autor eingeschränkt.

Vorfahren (und Nachkommen) von Cornelia Francisca Bunck


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. L.Sneyder-Bunck

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 1. August 1921 lag zwischen 13,0 °C und 27,4 °C und war durchschnittlich 20,7 °C. Es gab 11,3 Stunden Sonnenschein (73%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1921: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,9 Millionen Einwohner.
      • 21. Januar » In New York City hat der Charlie Chaplin-Film The Kid seine Premiere.
      • 8. März » Der spanische Ministerpräsident Eduardo Dato wird beim Verlassen des Parlamentsgebäudes von katalanischen Anarchisten ermordet.
      • 12. Juni » Giovanni Brunero gewinnt den Giro d’Italia.
      • 11. Juli » Der Irische Unabhängigkeitskrieg endet mit einem Waffenstillstand.
      • 18. Dezember » Die polnische Fußballnationalmannschaft spielt das erste Länderspiel in der Geschichte des Landes. In Budapest gewinnen die Ungarn mit 1:0 gegen die Nationalauswahl Polens.
      • 29. Dezember » William Lyon Mackenzie King, Vorsitzender der in der Parlamentswahl Anfang des Monats siegreichen Liberalen, wird neuer Premierminister Kanadas.
    • Die Temperatur am 26. Oktober 1949 lag zwischen 6,2 °C und 17,0 °C und war durchschnittlich 12,6 °C. Es gab 4,4 mm Niederschlag während der letzten 3,8 Stunden. Es gab 1,8 Stunden Sonnenschein (18%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 7 Bft (starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1949: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,9 Millionen Einwohner.
      • 14. März » In ihrem Amtsblatt informiert die Deutsche Bundespost über die Gründung des Posttechnischen Zentralamts in Darmstadt. Die neue Behörde beeinflusst maßgeblich Entwicklungen im deutschen Postwesen, etwa die spätere Einführung von Postleitzahlen.
      • 17. April » Frère Roger Schutz gründet die ökumenische Communauté de Taizé. Roger Schutz, Max Thurian, Pierre Souvairan, Frère Daniel, Frère Robert, Axel Lochen und Albert Lacour sind die ersten Brüder, die ihr Ordensgelübde ablegen.
      • 11. Mai » Die Landwirtschaftliche Rentenbank, die öffentlich-rechtliche Förderbank für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum mit Sitz in Frankfurt am Main, wird gegründet.
      • 13. Juni » George Orwells Roman 1984 wird in den USA als Buch des Jahres ausgezeichnet. Orwell, der für den Observer über den Krieg berichtet hatte, entwirft in 1984 das Szenario einer totalitären Welt.
      • 15. Juli » Bei der Explosionskatastrophe in Prüm in der Eifel wird ein Großteil der Oberstadt zerstört. Bei dem Unglück werden zwölf Menschen getötet und 15 verletzt, 965 Personen werden obdachlos.
      • 11. Oktober » Wilhelm Pieck wird zum ersten (und einzigen) Präsidenten der DDR gewählt.
    • Die Temperatur am 27. Juli 2013 lag zwischen 17,0 °C und 25,4 °C und war durchschnittlich 21,1 °C. Es gab 22,7 mm Niederschlag während der letzten 3,6 Stunden. Es gab 5,8 Stunden Sonnenschein (37%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 5 November, 2012 bis Donnerstag, 26 Oktober, 2017 regierte in den Niederlanden das Kabinett Rutte II mit Mark Rutte (VVD) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2013: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,8 Millionen Einwohner.
      • 20. Januar » In der ersten landesweiten Volksbefragung spricht sich die Bevölkerung für die Beibehaltung der Wehrpflicht in Österreich aus.
      • 25. Februar » Die ersten österreichischen Satelliten Tugsat-1 und UniBRITE werden vom Satish Dhawan Space Centre in die Erdumlaufbahn transportiert.
      • 19. März » Papst Franziskus wird 6 Tage nach seiner Wahl feierlich in sein Amt eingeführt und erhält Fischerring und Pallium.
      • 1. Juli » Kroatien wird das 28. Mitglied in der Europäischen Union.
      • 24. Juli » Beim Eisenbahnunfall von Santiago de Compostela sterben 79 Personen; über 140 weitere Insassen des Zuges werden verletzt.
      • 22. September » Bei den Wahlen zum 18. Deutschen Bundestag erreicht die CDU/CSU unter Kanzlerin Angela Merkel die meisten Stimmen und verfehlt bei den Sitzen nur knapp die absolute Mehrheit. Die FDP scheitert zum ersten Mal überhaupt an der Fünf-Prozent-Hürde.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1920 » Samuel Lee, US-amerikanischer Sportler, Olympiasieger im Turmspringen
    • 1921 » Elaine Dundy, US-amerikanische Schriftstellerin, Biographin, Journalistin und Schauspielerin
    • 1921 » Jack Kramer, US-amerikanischer Tennisspieler
    • 1922 » Arthur Hill, kanadischer Theater-, Film- und Fernsehschauspieler
    • 1922 » Eva Köckeis-Stangl, österreichische Soziologin
    • 1922 » Marie Ellington, US-amerikanische Sängerin

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Bunck

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bunck.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bunck.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bunck (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Bunck-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    L. Bunck, "Familienstammbaum Bunck", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-bunck/I343.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Cornelia Francisca "Corrie" Bunck (1921-2013)".