Familienstammbaum Bruin Gerritsen » Cornelia Berendina Kolenbrander (1884-1944)

Persönliche Daten Cornelia Berendina Kolenbrander 

  • Sie ist geboren am 5. November 1884 in Aalten, Netherlands.
    Kind:
    Cornelia Berendina Kolenbrander
    Geslacht:
    Vrouw
    Geboorteplaats:
    Lintelo (Aalten)
    Geboortedatum:
    woensdag 5 november 1884
    Vader:
    Catharinus Kolenbrander
    Leeftijd:
    34
    Beroep:
    -klompenmaker
    Moeder:
    Cornelia Berendina Kleinhesselink
    Beroep:
    zonder beroep
    Gebeurtenis:
    Geboorte
    Datum:
    woensdag 5 november 1884
    Gebeurtenisplaats:
    Lintelo (Aalten)
    Documenttype:
    BS Geboorte
    Erfgoedinstelling:
    Gelders ArchiefGelders Archief
    Plaats instelling:
    Arnhem
    Collectiegebied:
    Gelderland
    Archief:
    0207
    Registratienummer:
    6771
    Aktenummer:
    144
    Registratiedatum:
    7 november 1884
    Akteplaats:
    Aalten
  • Sie ist verstorben am 4. Juni 1944 in Aalten, sie war 59 Jahre alt.
    66 jaar oud volgens andere gegevens

    Overledene:
    Cornelia Berendina Kolenbrander
    Geslacht:
    Vrouw
    Leeftijd:
    59 Jaar
    Beroep:
    zonder beroep
    Relatie:
    Jan Hendrik Lammers
    Relatie:
    Gerhard Fukking
    Vader:
    Catharinus Kolenbrander
    Beroep:
    geen beroep vermeld
    Moeder:
    Cornelia Berendina Kleinhesselink
    Beroep:
    geen beroep vermeld
    Gebeurtenis:
    Overlijden
    Datum:
    zondag 4 juni 1944
    Gebeurtenisplaats:
    Aalten
    Documenttype:
    BS Overlijden
    Erfgoedinstelling:
    Gelders ArchiefGelders Archief
    Plaats instelling:
    Arnhem
    Collectiegebied:
    Gelderland
    Archief:
    0207
    Registratienummer:
    32282
    Aktenummer:
    80
    Registratiedatum:
    5 juni 1944
    Akteplaats:
    Aalten
  • Ein Kind von Catharinus Kolenbrander und Cornelia Berendina Kleinhesselink
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 25. August 2008.

Familie von Cornelia Berendina Kolenbrander

(1) Sie ist verheiratet mit Gerhard Fukking.

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Gelders Archief
Algemeen Toegangnr: 0207
Inventarisnr: 8832
Gemeente: Wisch
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 41
Datum: 02-08-1906
Bruidegom Gerhard Fukking
Leeftijd: 27
Geboorteplaats: Wisch
Bruid Cornelia Berendina Kolenbrander
Leeftijd: 21
Geboorteplaats: Aalten
Vader bruidegom Gerrit Fukking
Moeder bruidegom Grada Berendina ten Have
Vader bruid Catharinus Kolenbrander
Moeder bruid Cornelia Berendina Kleinhesselink
Nadere informatie beroep bg.: dagloner; beroep bruid: dienstbode; beroep vader bg.: landbouwer; beroep moeder bg.: landbouwster; beroep vader bd.: dagloner; beroep moeder bd.: zonder beroep

Sie haben geheiratet am 2. August 1906 in Wisch, Netherlands, sie war 21 Jahre alt.Quelle 1

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Gelders Archief
Algemeen Toegangnr: 0207
Inventarisnr: 8832
Gemeente: Wisch
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 41
Datum: 02-08-1906
Bruidegom Gerhard Fukking
Leeftijd: 27
Geboorteplaats: Wisch
Bruid Cornelia Berendina Kolenbrander
Leeftijd: 21
Geboorteplaats: Aalten
Vader bruidegom Gerrit Fukking
Moeder bruidegom Grada Berendina ten Have
Vader bruid Catharinus Kolenbrander
Moeder bruid Cornelia Berendina Kleinhesselink
Nadere informatie beroep bg.: dagloner; beroep bruid: dienstbode; beroep vader bg.: landbouwer; beroep moeder bg.: landbouwster; beroep vader bd.: dagloner; beroep moeder bd.: zonder beroep

Kind(er):

  1. NN Fukkink  1906-
  2. Bernhard Fukking  ± 1910-1914


(2) Sie ist verheiratet mit Jan Hendrik Lammers.

Sie haben geheiratet am 30. November 1922 in Aalten, Netherlands, sie war 38 Jahre alt.Quelle 1

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Gelders Archief
Algemeen Toegangnr: 0207
Inventarisnr: 9005
Gemeente: Aalten
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 69
Datum: 30-11-1922
Bruidegom Jan Hendrik Lammers
Leeftijd: 51
Geboorteplaats: Aalten
Bruid Cornelia Berendina Kolenbrander
Leeftijd: 38
Geboorteplaats: Aalten
Vader bruidegom Adriaan Lammers
Moeder bruidegom Hendrika Berendina Straks
Vader bruid Catharinus Kolenbrander
Moeder bruid Cornelia Berendina Kleinhesselink
Nadere informatie beroep Bg.: arbeider; beroep Bd.: zonder beroep; beroep vader Bg.: geen beroep vermeld; beroep moeder Bg.: geen beroep vermeld; beroep vader Bd.: geen beroep vermeld; beroep moeder Bd.: geen beroep vermeld; weduwnaar van Hendrika Wentink; weduwnaar van Dina Antonia Kaufman; weduwe van Gerhard Fukking

Kind(er):

  1. NN  1922-1922
  2. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Cornelia Berendina Kolenbrander

Cornelia Berendina Kolenbrander 05-11-1884 Aalten 70/156
Cornelia Berendina Kolenbrander 05-11-1884 Wisch 41/353
Cornelia Berendina Kolenbrander 05-11-1884 Wisch 40/26
Cornelia Berendina Kolenbrander 05-11-1884 Wisch 40/191
Cornelia Berendina Kolenbrander 05-11-1884 Wisch 41/237
Cornelia Berendina Kolenbrander 05-11-1884 Wisch 32/181
Cornelia Berendina Kolenbrander 05-11-1884 Wisch 34/540
Cornelia Berendina Kolenbrander 05-11-1884 Wisch 51/157
----------------------------
7. Cornelia Berendina Colenbrander
Born: 5 Nov 1884 - Aalten (Gld)
Marr: 1906 - Gerhard Fukking (other spouses)
Died: 4 Jun 1944 - Aalten (Gld)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cornelia Berendina Kolenbrander?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cornelia Berendina Kolenbrander

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Cornelia Berendina Kolenbrander


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 5. November 1884 war um die 10,3 °C. Der Winddruck war 6 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1884: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 4. Januar » Die intellektuelle Fabian Society wird ins Leben gerufen, unter anderem Wegbereiterin und Vordenkerin der britischen Labour Party.
      • 26. Juni » In Mannheim wird die Zellstofffabrik Waldhof gegründet, ein Vorläufer der Papierwerke Waldhof-Aschaffenburg.
      • 3. Juli » Der erste Aktienindex der USA, der von Charles Dow entwickelte Dow Jones Railroad Average, wird erstmals veröffentlicht.
      • 3. August » Der Deutsche Technikerverband gründet eine Hilfskasse für Architekten, Ingenieure und Techniker.
      • 7. August » Die Kriegsschiffe Leipzig und Elisabeth nehmen in der Bucht von Angra Pequeña die Kolonie Südwestafrika für das Deutsche Reich in Besitz.
      • 18. Dezember » Die Erstausgabe des Svenska Dagbladet erscheint in Stockholm.
    • Die Temperatur am 30. November 1922 lag zwischen 6,3 °C und 9,7 °C und war durchschnittlich 7,8 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1922: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,0 Millionen Einwohner.
      • 26. März » Die Oper Sancta Susanna von Paul Hindemith wird in Frankfurt am Main uraufgeführt.
      • 27. Oktober » Italienische Faschisten beginnen den von Benito Mussolini angekündigten „Marsch auf Rom“, um die Macht in Italien an sich zu reißen.
      • 14. November » Die British Broadcasting Corporation beginnt aus einem Londoner Studio mit ihren Hörfunksendungen.
      • 19. November » Die Freikorpsoffiziere Gerhard Roßbach, Heinz Hauenstein und Albert Leo Schlageter halten im Berlin-Kreuzberger Restaurant „Zum Reichskanzler“ die Gründungsversammlung der Großdeutschen Arbeiterpartei ab, einer Tarnorganisation der gerade verbotenen NSDAP.
      • 9. Dezember » Bei der Präsidentschaftswahl in Polen wird der Ingenieur Gabriel Narutowicz von der Nationalversammlung zum ersten Präsidenten der Republik gewählt.
      • 31. Dezember » In Wien wird der Filmbund als „Vereinigung aller am Film Schaffenden Österreichs“ gegründet.
    • Die Temperatur am 4. Juni 1944 lag zwischen 11,7 °C und 21,1 °C und war durchschnittlich 16,0 °C. Es gab 3,4 Stunden Sonnenschein (21%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 27. Januar » Mit der Vertreibung der letzten deutschen Soldaten aus dem Südteil von Leningrad endet die 900 Tage andauernde Belagerung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Die Einschließung durch die deutsche Wehrmacht während des Russlandfeldzugs hat rund eine Million Menschenleben gefordert.
      • 22. Juli » Auf der Konferenz von Bretton Woods wird der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank gegründet sowie ein internationales Währungssystem von festen Wechselkursen beschlossen.
      • 15. August » Die Alliierten des Zweiten Weltkriegs landen im Zuge der Operation Dragoon (auch Anvil) an der Mittelmeerküste in Südfrankreich. Sie können ohne größeren Widerstand an der Deutschen Westfront schnell ins Landesinnere vordringen.
      • 2. September » Der amerikanische Finanzminister Henry Morgenthau erarbeitet einen 14-Punkte-Plan, wie mit dem besiegten Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verfahren werden soll.
      • 27. Oktober » Mit der Einnahme von Banská Bystrica durch die deutsche Wehrmacht bricht der Slowakische Nationalaufstand zusammen.
      • 7. November » Der sowjetische Kommunist Richard Sorge wird in Tokio hingerichtet. Kurz vor seiner Verhaftung 1941 verfasste er den bekannten und – aus historischer Sicht – kriegsentscheidenden Funkspruch, dass das durch den Dreimächtepakt mit der NS-Diktatur militärisch verbündete Japan nicht die Sowjetunion angreifen wird.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1878 » Max Ammermann, deutscher Ruderer
    • 1879 » Otto Barsch, deutscher Geologe und Geophysiker
    • 1879 » Otto Wahle, österreichischer Schwimmer
    • 1882 » Ludwig Marum, deutscher Rechtsanwalt, SPD-Politiker und Opfer des NS-Regimes
    • 1883 » Louis Otten, niederländischer Fußballspieler und Mediziner
    • 1888 » Jupp Wiertz, deutscher Gebrauchsgrafiker und Plakatkünstler

    Quelle: Wikipedia

    • 1941 » Wilhelm II., letzter deutscher Kaiser und König von Preußen
    • 1942 » Mordechaj Gebirtig, jüdisch-polnischer Poet und Komponist
    • 1942 » Reinhard Heydrich, deutscher General der SS und der Polizei, Leiter des RSHA, beauftragt mit der „Endlösung der Judenfrage“, Kriegsverbrecher
    • 1943 » Kermit Roosevelt, US-amerikanischer Schriftsteller, Geschäftsmann und Offizier
    • 1945 » Carl Krone, deutscher Zirkusdirektor
    • 1945 » Georg Kaiser, deutscher Dramatiker der expressionistischen Generation

    Über den Familiennamen Kolenbrander

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kolenbrander.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kolenbrander.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kolenbrander (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Bruin Gerritsen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Onno Bruin, "Familienstammbaum Bruin Gerritsen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-bruin-gerritsen/I503.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Cornelia Berendina Kolenbrander (1884-1944)".