Familienstammbaum Bredewout/Bredewold » Arent Bijsterbosch (1847-1926)

Persönliche Daten Arent Bijsterbosch 

  • Er wurde geboren im Jahr 1847 in Heerde.
  • Beruf: Tuinman.
  • Er ist verstorben am 2. Februar 1926 in Heerde, er war 79 Jahre alt.Quelle 1
    Bron bs overlijden
    Archieflocatie Gelders Archief
    Algemeen Aangiftedatum: 03-02-1926
    Aktenummer: 15
    Gemeente: Heerde
    Inventarisnr: 8411
    Soort akte: overlijden
    Toegangnr: 0207
    Overledene Arent Bijsterbosch
    Geslacht: M
    Overlijdensdatum: 02-02-1926
    Overlijdensplaats: Heerde
    Vader Aart Bijsterbosch
    Moeder Maria Marcelis
    Partner Johanna Lunenberg
    Relatie: weduwnaar
    Nadere informatie geboortepl: Heerde; oud 79 jaar; beroep overl.: tuinman; beroep vader: geen beroep vermeld; beroep moeder: geen beroep vermeld
  • Ein Kind von Aart Bijsterbosch und Maria Masselis
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 30. Januar 2007.

Familie von Arent Bijsterbosch

Er ist verheiratet mit Johanna Lunenberg.

Sie haben geheiratet am 5. März 1870 in Heerde, er war 23 Jahre alt.Quelle 2

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Gelders Archief
Algemeen Aktenummer: 11
Datum: 05-03-1870
Gemeente: Heerde
Inventarisnr: 4299
Soort akte: Huwelijksakte
Toegangnr: 0207
Bruidegom Arent Bijsterbosch
Leeftijd: 23
Geboorteplaats: Heerde
Bruid Johanna Lunenberg
Leeftijd: 24
Geboorteplaats: Deventer
Vader bruidegom Aart Bijsterbosch
Moeder bruidegom Maria Marcelis
Vader bruid Gradus Lunenberg
Moeder bruid Janna Zanthuis
Nadere informatie beroep bg.: arbeider; beroep bruid: zonder beroep; beroep vader bg.: arbeider; beroep moeder bg.: zonder beroep; beroep vader bd.: huisschilder; beroep moeder bd.: geen beroep vermeld; wettiging 2 kinderen

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Arent Bijsterbosch?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Arent Bijsterbosch

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Arent Bijsterbosch

Arent Bijsterbosch
1847-1926

1870

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Aktenummer: 15
    2. Aktenummer: 11

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 5. März 1870 war um die 5,9 °C. Der Winddruck war 16 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 61%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
    • Im Jahr 1870: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 4. Januar » Der frühere argentinische Präsident Bartolomé Mitre gründet mit mehreren die Tageszeitung La Nación in Buenos Aires.
      • 10. Januar » John D. Rockefeller reorganisiert als Mitinhaber eine Raffineriefirma in Cleveland, Ohio, und nennt das Unternehmen Standard Oil Company.
      • 19. Juli » Mit der Kriegserklärung Frankreichs an Preußen beginnt der Deutsch-Französische Krieg.
      • 4. August » In der ersten Schlacht des Deutsch-Französischen Krieges bei Weißenburg im Elsass besiegen die preußischen Truppen die französische Rheinarmee.
      • 20. Oktober » Das I. Vatikanische Konzil wird auf unbestimmte Zeit vertagt und endet.
      • 25. November » Der Reservatrechtevertrag mit dem Königreich Württemberg während der Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Krieg schließt den Reigen der Novemberverträge vor Gründung des Deutschen Kaiserreichs ab.
    • Die Temperatur am 2. Februar 1926 lag zwischen 6,9 °C und 12,5 °C und war durchschnittlich 8,9 °C. Es gab 3,3 mm Niederschlag. Es gab 0.3 Stunden Sonnenschein (3%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 4. August 1925 bis 8. März 1926 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn I mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1926: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,4 Millionen Einwohner.
      • 3. April » Honduras führt per Dekret als Ersatz für den Peso da Plata den Lempira als Währung ein. Die ersten Münzen werden 1931 in Umlauf gebracht.
      • 13. Mai » Die größte Hängebrücke in Brasilien wird eröffnet. Die Hercílio-Luz-Brücke in Florianópolis stellt die Verbindung vom Festland zur Insel Santa Catarina her.
      • 7. Juni » Der spanische Baumeister Antoni Gaudí wird in seiner Heimatstadt Barcelona von der Straßenbahn überfahren. Er stirbt einige Tage später.
      • 8. September » Deutschland wird einstimmig in den Völkerbund aufgenommen.
      • 14. Oktober » Das beliebte Kinderbuch Winnie-the-Pooh von Alan Alexander Milne erscheint erstmals im Londoner Verlag Methuen & Co.
      • 30. Oktober » Die „dramatische Legende“ Paulus unter den Juden von Franz Werfel wird gleichzeitig in München, Köln, Breslau und Wien uraufgeführt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Bijsterbosch

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bijsterbosch.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bijsterbosch.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bijsterbosch (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Bredewout/Bredewold-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    P. Heres, "Familienstammbaum Bredewout/Bredewold", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-bredewout-bredewold/I1099411129.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Arent Bijsterbosch (1847-1926)".