Familienstammbaum Bredewout/Bredewold » Gerrit Jan Steenbergen (1869-1932)

Persönliche Daten Gerrit Jan Steenbergen 

  • Er wurde geboren am 23. Januar 1869 in Wapenveld (Gem. Heerde).Quelle 1
    Steenbergen, Gerrit Jan, 23.1.1869, 15, Wapenveld
    Willem
    Schakelaar, Harmpje
  • Beruf: Fabrieksarbeider.
  • Er ist verstorben am 28. Juli 1932 in Wapenveld (Gem. Heerde), er war 63 Jahre alt.Quelle 2
    Bron Burgerlijke stand - Overlijden
    Archieflocatie Gelders Archief
    Algemeen Toegangnr: 0207
    Inventarisnr: 8411
    Gemeente: Heerde
    Soort akte: overlijden
    Aktenummer: 62
    Aangiftedatum: 29-07-1932
    Overledene Gerrit Jan Steenbergen
    Geslacht: M
    Overlijdensdatum: 28-07-1932
    Overlijdensplaats: Heerde
    Vader Willem Steenbergen
    Moeder Harmpje Schakelaar
    Partner Harmpje Hogeboom
    Relatie: echtgenoot
    Nadere informatie geboortepl: Heerde; oud 63 jaar; beroep overl.: fabrieksarbeider; beroep vader: geen beroep vermeld; beroep moeder: geen beroep vermeld
  • Er wurde beerdigt in Wapenveld (Kwartelweg).
  • Ein Kind von Willem Steenbergen und Harmpje Schakelaar
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 17. Januar 2014.

Familie von Gerrit Jan Steenbergen

Er ist verheiratet mit Harmpje Hogeboom.

Sie haben geheiratet am 27. April 1899 in Zalk en Veecaten, er war 30 Jahre alt.Quelle 3

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Historisch Centrum Overijssel
Algemeen Toegangnr: 123
Inventarisnr: 14094
Gemeente: Zalk en Veecaten
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 4
Datum: 27-04-1899
Bruidegom Gerrit Jan Steenbergen
Leeftijd: 30
Geboorteplaats: Heerde
Bruid Harmpje Hogeboom
Leeftijd: 24
Geboorteplaats: Zwollerkerspel
Vader bruidegom Willem Steenbergen
Moeder bruidegom Harmpje Schakelaar
Vader bruid Jan Hogeboom
Moeder bruid Jannetje van Ommen
Nadere informatie beroep Bg.: arbeider; beroep Bd.: dienstbode; beroep vader Bg.: arbeider

Kind(er):

  1. Willem Steenbergen  1900-1977 
  2. Jan Steenbergen  1902-1977 
  3. Harm Jan Steenbergen  1908-1980 
  4. Gerrit Steenbergen  1911-1968

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gerrit Jan Steenbergen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gerrit Jan Steenbergen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Gerrit Jan Steenbergen


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Aktenr 15
    2. Aktenummer: 62
    3. Aktenummer: 4

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 23. Januar 1869 war um die -4.5 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 73%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
    • Im Jahr 1869: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 6. Mai » In West Lafayette (Indiana) wird die Purdue University gegründet.
      • 11. Juli » Auf der Galopprennbahn Hamburg-Horn findet erstmals das Deutsche Derby statt.
      • 2. August » Der Chirurg Gustav Simon führt in Heidelberg die erste Nierenoperation der Welt an der Patientin Margaretha Kleb aus.
      • 21. September » Das Königliche Hoftheater Dresden wird bei einem verheerenden Brand vernichtet.
      • 28. Oktober » Dmitri Iwanowitsch Mendelejew veröffentlicht das Periodensystem der Elemente.
      • 11. Dezember » In Warschau findet die Uraufführung der Oper Paria von Stanisław Moniuszko statt.
    • Die Temperatur am 27. April 1899 war um die 9,3 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 3. März » In Frankfurt wird Richard Strauss’ sinfonische Dichtung Ein Heldenleben vom Frankfurter Opern- und Museumsorchester unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt.
      • 6. März » Die Firma Bayer AG lässt die von Arthur Eichengrün und Felix Hoffmann entwickelte Acetylsalicylsäure unter dem Namen Aspirin als Markenzeichen eintragen.
      • 27. April » An der Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien wird als weltweit erstes Schallarchiv das Phonogrammarchiv gegründet.
      • 11. August » Kaiser Wilhelm II. eröffnet den Dortmund-Ems-Kanal. Das östliche Ruhrgebiet hat damit einen Schiffsweg zur Nordsee.
      • 14. November » Am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Der Sarazene von César Cui.
      • 18. Dezember » Am Berliner Apollo-Theater wird die Operette Im Reiche des Indra von Paul Lincke nach einem Libretto von Heinrich Bolten-Baeckers und Hans Brennecke uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 28. Juli 1932 lag zwischen 13,3 °C und 18,0 °C und war durchschnittlich 15,1 °C. Es gab 15,6 mm Niederschlag während der letzten 8,4 Stunden. Es gab 0.7 Stunden Sonnenschein (4%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1932: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,1 Millionen Einwohner.
      • 2. April » 29 Jahre nach der Uraufführung wird Anton Bruckners 9. Sinfonie unter Dirigent Siegmund von Hausegger zum ersten Mal in der Originalfassung aufgeführt.
      • 11. April » Das epische Theaterstück Die heilige Johanna der Schlachthöfe von Bertolt Brecht wird in der Radiofassung vom Berliner Rundfunk als Uraufführung gesendet.
      • 12. Mai » Charles Augustus LindberghIII, der am 1. März entführte zweijährige Sohn von Charles und Anne Morrow Lindbergh, wird ermordet aufgefunden.
      • 28. Mai » Die Fertigstellung des Abschlussdeichs macht die niederländische Zuiderzee zum Binnengewässer, das fortan IJsselmeer genannt wird.
      • 3. Oktober » Das britische Mandat über den Irak endet mit der Aufnahme des Landes in den Völkerbund.
      • 4. November » Benito Mussolini übergibt im Forum Mussolini bei Rom den Mussolini-Obelisken der Öffentlichkeit, nachdem er zuvor in Rom eine Feier zur 10-jährigen faschistischen Machtübernahme in Italien abgehalten hat. Es ist der größte Monolith, der im 20. Jahrhundert von Menschenhand hergestellt worden ist.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1862 » Anton Delbrück, deutscher Psychiater
    • 1862 » David Hilbert, deutscher Mathematiker, gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker der Neuzeit (Liste von 23 mathematischen Problemen)
    • 1870 » William G. Morgan, US-amerikanischer Verkäufer und Sportler, Erfinder des Volleyballs
    • 1871 » Salvator Issaurel, französischer Sänger und Musikpädagoge
    • 1872 » Jože Plečnik, slowenischer Architekt
    • 1872 » Paul Langevin, französischer Physiker

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Steenbergen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Steenbergen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Steenbergen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Steenbergen (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Bredewout/Bredewold-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    P. Heres, "Familienstammbaum Bredewout/Bredewold", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-bredewout-bredewold/I1099409140.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Gerrit Jan Steenbergen (1869-1932)".