Familienstammbaum Bredewout/Bredewold » Hendrika Muetgeert (1864-1954)

Persönliche Daten Hendrika Muetgeert 

  • Sie ist geboren am 19. Februar 1864 in Wijhe.Quelle 1
    Tijdstip: 23:30
  • Geburtsregistrierung am 20. Februar 1864.
  • Sie ist verstorben am 29. Juli 1954 in IJsselmuiden, sie war 90 Jahre alt.Quelle 2
    Overlijden Hendrika Muetgeert, 29-07-1954
    Soort akte:
    overlijdensakte
    Aktedatum:
    30-07-1954
    Akteplaats:
    IJsselmuiden
    Overlijdensdatum:
    29-07-1954
    Overlijdensplaats:
    IJsselmuiden
    Overledene:

    Hendrika Muetgeert
    Geslacht:V
    Leeftijd:90
    Geboorteplaats:Wijhe
    Vader:
    Jan Muetgeert
    Moeder:
    Hendrika Westerink
    Partner:

    Jacob Bredewout
    Toegangsnummer:
    0123.1 Burgerlijke stand in Overijssel
    Inventarisnummer:
    18879
    Aktenummer:
    42
    Tijdstip: 08:55
  • Sterberegister am 30. Juli 1954.
  • Ein Kind von Jan Muetgeert und Hendrika Westerink
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 1. November 2017.

Familie von Hendrika Muetgeert

Sie ist verheiratet mit Jacob Bredewout.

Sie haben geheiratet am 17. Mai 1888 in Kamperveen, sie war 24 Jahre alt.Quelle 3

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk (Moeder bruidegom)
Archieflocatie Historisch Centrum Overijssel

Algemeen Toegangnr: 123
Inventarisnr: 123.08020
Gemeente: Kamperveen
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 3
Datum: 17-05-1888
Bruidegom Jacob Bredewout
Geboorteplaats: Heerde
Bruid Hendrika Muetgeert
Geboorteplaats: Wijhe
Vader bruidegom Evert Bredewout
Moeder bruidegom Hermina Bredewout
Vader bruid Jan Muetgeert
Moeder bruid Hendrika Westerink
Nadere informatie bruidegom: 36 jaar.; bruid: 24 jaar.

Kind(er):

  1. Evert Bredewout  1889-1889
  2. Hendrika Bredewout  1890-1894
  3. Evert Bredewout  1892-???? 
  4. Hendrika Bredewout  1895-????
  5. Jan Bredewout  1897-????
  6. Hermina Bredewout  1899-1899
  7. Harm Bredewout  1900-1983


Notizen bei Hendrika Muetgeert

Hendrika is geboren in het huis van Hendrik Blekman te Wijhe

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrika Muetgeert?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrika Muetgeert

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrika Muetgeert

Hendrika Muetgeert
1864-1954

1888
Jan Bredewout
1897-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Aktenr 17
  2. Aktenr 42
  3. Aktenummer: 3

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 19. Februar 1864 war um die -3.4 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 67%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1864: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 15. Februar » Der 22-jährige Gerhard Adriaan Heineken kauft die in Amsterdam ansässige Brauerei De Hooiberg und gründet damit das Unternehmen Heineken, heute eine der größten Brauereien der Welt.
    • 4. Mai » Der in Geldnöten steckende Komponist Richard Wagner lässt sich auf Einladung König LudwigsII. in München nieder.
    • 30. Juli » In der Kraterschlacht während des Amerikanischen Bürgerkriegs besiegen die Südstaaten die Nordstaaten, nachdem jene versucht haben, die gegnerischen Reihen nach einer unterirdischen Explosion zu durchbrechen.
    • 11. November » Im Amerikanischen Bürgerkrieg lässt Generalmajor William T. Sherman die Stadt Atlanta in Georgia niederbrennen.
    • 3. Dezember » Das von Intendant Franz Wallner nach Plänen des Architekten Eduard Titz neu errichtete Wallner-Theater in Berlin wird eröffnet.
    • 8. Dezember » Papst Pius IX. veröffentlicht die Enzyklika Quanta Cura, in der er die Religionsfreiheit und die Trennung von Kirche und Staat verurteilt. Im Anhang Syllabus errorum zählt er eine Liste von 80 „Zeitirrtümern“ auf.
  • Die Temperatur am 17. Mai 1888 war um die 17,3 °C. Der Winddruck war 25 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 69%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1888: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 3. Januar » Der 91-cm-Refraktor des Lick-Observatoriums am Gipfel des Mount Hamilton, Kalifornien, wird in Betrieb genommen. Es handelt sich zu diesem Zeitpunkt um das größte Fernrohr der Welt.
    • 27. Januar » Gardiner Greene Hubbard wird erster Präsident der National Geographic Society. Diese wurde zwei Wochen zuvor im Cosmos Club in Washington, D.C. von 33 Männern gegründet und hat das Ziel, der Allgemeinheit geographische Kenntnisse nahezubringen.
    • 11. März » Ein einsetzender Blizzard beginnt das Leben an der Ostküste der USA lahmzulegen. Der gewaltige Schneesturm tobt dreieinhalb Tage lang. Am Ende der Wetterunbilden werden etwa 400 Tote gezählt.
    • 16. April » Das Deutsche Reich annektiert die vom Nauruischen Stammeskrieg gebeutelte Pazifikinsel Nauru. Häuptling Auweyida und dessen Gemahlin Eigamoiya werden als König und Königin eingesetzt. Die Eroberung wird von der Jaluit-Gesellschaft mitfinanziert.
    • 13. Mai » Regentin Isabella von Brasilien unterzeichnet die Lei Áurea, mit der Brasilien als letzter Staat in Südamerika die Sklaverei offiziell abschafft.
    • 9. Oktober » Das von Robert Mills entworfene Washington Monument wird 33 Jahre nach dem Tod des Architekten für die Öffentlichkeit freigegeben.
  • Die Temperatur am 29. Juli 1954 lag zwischen 12,8 °C und 18,1 °C und war durchschnittlich 15,4 °C. Es gab 3,5 mm Niederschlag während der letzten 1,0 Stunden. Es gab 7,7 Stunden Sonnenschein (49%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1954: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,6 Millionen Einwohner.
    • 13. Februar » Mit dem Errichten der Mawson-Station für Forschungszwecke in der Antarktis untermauert Australien seine Ansprüche auf ein Australisches Antarktis-Territorium.
    • 8. Mai » Im Deutschen Fernsehen wird erstmals die religiöse Sendung Das Wort zum Sonntag ausgestrahlt.
    • 20. Juli » Otto John, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, setzt sich in die Deutsche Demokratische Republik ab.
    • 29. Juli » In London erscheint der erste Teil von J. R. R. Tolkiens Roman Der Herr der Ringe.
    • 6. September » Bei den Filmfestspielen von Venedig wird der Film La Strada des Regisseurs Federico Fellini mit Giulietta Masina in der Hauptrolle erstmals gezeigt.
    • 14. Dezember » In Bayern übernimmt eine Viererkoalition, bestehend aus SPD, BP, FDP und GB/BHE, unter Ministerpräsident Wilhelm Hoegner die Regierung.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Muetgeert

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Muetgeert.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Muetgeert.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Muetgeert (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Bredewout/Bredewold-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
P. Heres, "Familienstammbaum Bredewout/Bredewold", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-bredewout-bredewold/I1099407143.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Hendrika Muetgeert (1864-1954)".