Familienstammbaum Bouwmeester / Helsloot » Jan Moggenzomp (1750-1817)

Persönliche Daten Jan Moggenzomp 

Quellen 1, 2

Familie von Jan Moggenzomp

Er ist verheiratet mit Willemina Mullerinck.

Sie haben geheiratet am 15. Mai 1774 in Gelselaar (Ge).


Kind(er):

  1. Gerritjen Moggenzomp  1777-1836 
  2. Janna Moggenzomp  1775-1840
  3. Teunis Moggenzomp  1778-1866
  4. Harmina Moggenzomp  1785-1852
  5. Aalbert Moggenzomp  1788-1816
  6. Garrit Moggenzomp  1791-1865


Notizen bei Jan Moggenzomp

Jan werd bij het dopen niet ingeschreven als' Mogesump Onijs , zoals zijn broers en zussen, maar als 'Jan Mogesump '. De tweede naam ' Onijs' valt weg. In het archief van de gemeente komt de naam voor als Moggenzomp.

Bron FamilySearch

akte 1 jan 1750 Lochem (Ge), doop Jan Mogesump (Zoon), gebeurtenis Nettelhorst (Ge)
url (#https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1942-32993-7641-21?cc=2038506&wc=SMHS-BZ4:1292637101,346642101,347291101#)

akte 17 apr 1774 Gelselaar (Ge), ondertrouw Jan Mogesom x Willemina Mullerink (Bruidegom), gebeurtenis 15 mei 1774 Gelselaar (Ge)
url (#https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-32991-16565-22?cc=2038506&wc=SMHS-ZJW:1292637101,346776301,347564802#)

akte 19 feb 1775 Gelselaar (Ge), doop Janna Mogezomp (Vader)
url (#https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-32991-17273-43?cc=2038506&wc=SMHS-ZJW:1292637101,346776301,347564802#)

akte 7 sep 1777 Gelselaar (Ge), doop Garritjen Mogesomp (Vader)
url (#https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1942-32991-16902-22?cc=2038506&wc=SMHS-ZJW:1292637101,346776301,347564802#)

akte 27 dec 1778 Gelselaar (Ge), doop Teunis Mogesomp (Vader)
url (#https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1942-32991-16870-45?cc=2038506&wc=SMHS-ZJW:1292637101,346776301,347564802#)

akte 4 aug 1782 Gelselaar (Ge), doop Wilmijne Mogesomp (Vader)
url (#https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-32991-17059-27?cc=2038506&wc=SMHS-ZJW:1292637101,346776301,347564802#)

akte 30 okt 1785 Gelselaar (Ge), doop Harremina Moggesomp (Vader)
url (#https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-32991-17196-7?cc=2038506&wc=SMHS-ZJW:1292637101,346776301,347564802#)

akte 22 jun 1788 Gelselaar (Ge), doop Aalbert Moggesomp (Vader)
url (#https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1951-32991-17115-40?cc=2038506&wc=SMHS-ZJW:1292637101,346776301,347564802#)

akte 29 nov 1798 Gelselaar (Ge), begrafenis Wilmina Mulderink (Man overledene)
url (#https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-89WK-LK8Y?i=262&cc=2038506&cat=60787#)

akte 20 jul 1800 Gelselaar (Ge), trouwen Jan Bennink x Janna Moggesomp (Vader bruid)
url (#https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-L9WK-LK6Y?i=234&cc=2038506&cat=60787#)

akte 30 mrt 1806 Geesteren (Ge), trouwen Gerrit Kwappers x Willemina Scholten (Vader bruid)
url (#https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G9W2-H7FB?i=266&wc=SMHQ-ZJ8%3A1292637101%2C346768801%2C1292667501&cc=2038506#)

akte 21 nov 1814 Diepenheim (Ov), huwelijk Gerrit Rensink x Gerritjen Moggenzomp (Vader bruid)
url (#https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1-11369-33493-96?cc=2026211&wc=9CY6-PTG:1028991801,1028994201#)

akte 23 jan 1836 Diepenheim (Ov), overlijden Gerritjen Moggenzomp (Vader overledene)
url (#https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1-11369-30126-64?cc=2026211#)

Bron WieWasWie inclusief scan

akte 13 feb 1791 Gelselaar (Ge), doop Gerrit Moggesomp (Vader)
url (#https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/51936500#)

akte 22 mrt 1816 Goor (Ov), overlijden Albert Moggensomp (Vader overledene)
url (#https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/21394637#)

akte 10 jun 1817 Geesteren (Ge), overlijden Jan Moggenzomp (Overledene), gebeurtenis 9 jun 1817 Geesteren (Ge)
url (#https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/17488812#)

akte 16 nov 1819 Borculo (Ge), huwelijk Hendrik te Geershuis x Harmina Moggesomp (Vader bruid)
url (#https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/18250057#)

akte 7 jul 1820 Borculo (Ge), huwelijk Garrit Moggesomp x Geertruid Tijberink (Vader bruidegom)
url (#https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/18250081#)

akte 30 dec 1823 Laren (Ge), huwelijk Teunis Moggezomp x Janna Menger (Vader bruidegom)
url (#https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/18155253#)

akte 27 apr 1827 Borculo (Ge), huwelijk Mannes Elsman x Willemijne Moggesomp (Vader bruid)
url (#https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/18249731#)

akte 28 dec 1840 Borculo (Ge), overlijden Janna Moggenzomp (Vader overledene)
url (#https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/17689528#)

akte 28 jul 1852 Borculo (Ge), overlijden Harmina Moggesomp (Vader overledene)
url (#https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/17711566#)

akte 14 dec 1865 Borculo (Ge), overlijden Garrit Moggesomp (Vader overledene)
url (#https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/17708664#)

akte 26 mrt 1866 Laren (Ge), overlijden Teunis Mogezomp (Vader overledene)
url (#https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/17334609#)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Moggenzomp?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Moggenzomp

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Moggenzomp


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. WieWasWie inclusief scan
      URL = #https://www.wiewaswie.nl/#
    2. FamilySearch
      URL = #https://familysearch.org/search#

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 1. Januar 1750 war um die -1 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken omtrent helder. Besondere Wettererscheinungen: noorderlicht. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1750: Quelle: Wikipedia
      • 13. Januar » Im Vertrag von Madrid verständigen sich Spanien und Portugal auf eine Neudefinition der Grenzen ihrer Besitzungen in Südamerika. Er ersetzt mehrere ältere Vertragsdokumente.
      • 2. Mai » La bottega del caffè (Das Kaffeehaus), eine Komödie in drei Akten von Carlo Goldoni, hat ihre Uraufführung in Mantua.
      • 23. Mai » Il bugiardo (Der Lügner), eine Komödie in drei Akten von Carlo Goldoni, wird in Mantua uraufgeführt. Die dritte Fassung wird schließlich zu einem Erfolg.
      • 5. Oktober » Im Vertrag von Madrid einigen sich Spanien und Großbritannien, den im Frieden von Aachen bestätigten Asiento de Negros gegen ein Entgelt von 100.000 Pfund aufzulösen.
      • 7. November » In den österreichischen Ländern löst der Konventionstaler den bisher geltenden Reichstaler ab.
      • 16. Dezember » In Oslo wird die Krigsskolen als Den frie matematiske skole i Christiania durch königliches Dekret errichtet.
    • Die Temperatur am 15. Mai 1774 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Norden bis Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1774: Quelle: Wikipedia
      • 25. Januar » Der Friseur David Low eröffnet im Covent Garden in London das erste Grand Hotel der Welt.
      • 12. April » Inszeniert von Heinrich Gottfried Koch wird am Berliner Comödienhaus das Sturm-und-Drang-Drama Götz von Berlichingen von Johann Wolfgang von Goethe uraufgeführt.
      • 19. April » Die Oper Iphigénie en Aulide von Christoph Willibald Gluck wird an der Académie Royale in Paris unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt.
      • 1. August » Der Gelehrte Joseph Priestley beschreibt erstmals den Sauerstoff, den er jedoch nicht als chemisches Element erkennt.
      • 1. September » Auf eine Handstreich britischer Truppen reagieren amerikanische Milizen mit dem Powder-Alarm.
      • 6. Dezember » Das Bildungssystem in Österreich wird von Kaiserin Maria Theresia neu gestaltet. Sie erlässt die von Johann Ignaz von Felbiger konzipierte Allgemeine Schulordnung, die eine sechsjährige Unterrichtspflicht in der Volksschule, einheitliche Lehrbücher und eine geregelte Lehreraus- und Fortbildung festlegt.
    • Die Temperatur am 9. Juni 1817 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt regen. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1817: Quelle: Wikipedia
      • 19. Januar » Der südamerikanische Revolutionär José de San Martín bricht mit über 5.400 Soldaten aus Argentinien über die Anden auf, um Chile und Peru, das damalige Vizekönigreich Peru, von spanischer Kolonialherrschaft zu befreien.
      • 16. Februar » Nach der Einnahme von Santiago de Chile im Chilenischen Unabhängigkeitskrieg wird Bernardo O’Higgins Director Supremo de Chile, ein mit diktatorischen Rechten ausgestatteter Präsident.
      • 8. März » Die New York Stock Exchange gibt sich ein Börsenreglement und richtet eine formelle Geschäftsorganisation ein.
      • 9. August » Johann Friedrich Gottlob Koenig und Andreas Friedrich Bauer gründen die älteste Druckmaschinenfabrik der Welt: Koenig & Bauer.
      • 24. Oktober » Bayerns König Maximilian I. Joseph akzeptiert das mit dem Heiligen Stuhl ausgehandelte und nachgebesserte Konkordat. Es regelt unter anderem Fragen aus der Säkularisation des Kirchenbesitzes und der Mediatisierung der Reichsstände.
      • 21. Dezember » Im Dritten Marathenkrieg besiegen die Soldaten der Britischen Ostindien-Kompanie in der Schlacht von Mahidpur die Armee aus Indore.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Moggenzomp

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Moggenzomp.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Moggenzomp.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Moggenzomp (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Andre Bouwmeester, "Familienstammbaum Bouwmeester / Helsloot", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-bouwmeester-helsloot/I1008.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Jan Moggenzomp (1750-1817)".