Familienstammbaum Boterenbrood » Johann Botterbrodt (1639-1681)

Persönliche Daten Johann Botterbrodt 

  • Er wurde geboren im Jahr 1639 in Holge 15, Windheim, Germany.Quelle 1
  • Er ist verstorben im Jahr 1681 in Holge, Windheim, Germany, er war 42 Jahre alt.
  • Die leiblichen Eltern sind Ludecke Botterbrodt und Ilsche Bullmahn

Familie von Johann Botterbrodt

Er ist verheiratet mit Ilse Lucie Roembke.

Sie haben geheiratet am 9. Mai 1675 in Holge, Windheim, Germany, er war 36 Jahre alt.Quelle 1

RIN MH:F3137
_UID 9079D441-92F9-4B0F-A1AF-4EF777B4AD5A

Kind(er):



Notizen bei Johann Botterbrodt

_UID 76576F41-C618-4ABE-BA99-C57E5A51F762
_UPD 14 MAR 2016 16:57:28 GMT+1

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johann Botterbrodt?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johann Botterbrodt

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johann Botterbrodt


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. FAMILYSEARCH.ORG

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1675: Quelle: Wikipedia
      • 1. Juni » In Plymouth, Massachusetts, endet die Gerichtsverhandlung über den Mord an John Sassamon, der die Kolonie über einen bevorstehenden Angriff der Wampanoag informiert hat. Die drei Angeklagten vom Stamm der Pokanoket werden schuldig gesprochen und zum Tode verurteilt.
      • 28. Juni » Im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg kommt es zur Schlacht von Fehrbellin, bei der die als unbezwingbar geltenden Schweden von Kurfürst Friedrich Wilhelm geschlagen werden.
      • 2. August » In Amsterdam wird die Portugiesische Synagoge eingeweiht. Ihr Grundriss wird Vorbild für weitere jüdische Sakralbauten in Europa und Amerika.
      • 11. November » Gottfried Wilhelm Leibniz formuliert erstmals in einem Aufsatz über inverse Tangenten einen seiner Fundamentalsätze unter Verwendung des modernen Integralzeichens.
      • 13. Dezember » Die Stadt Wismar, die sich unter schwedischer Oberhoheit befindet, wird im Schonischen Krieg von dänischen Truppen angegriffen.
      • 25. Dezember » Mit dem Einfall der schwedischen Armee in die militärisch ungesicherte Mark Brandenburg beginnt der Schwedisch-Brandenburgische Krieg. Dieser weitet sich nach weiteren Kriegserklärungen durch mit Brandenburg verbündete Mächte zu einem nordeuropäischen Konflikt aus und wird erst 1679 beendet.

    Über den Familiennamen Botterbrodt

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Botterbrodt.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Botterbrodt.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Botterbrodt (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hans Boterenbrood, "Familienstammbaum Boterenbrood", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-boterenbrood/I4380.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Johann Botterbrodt (1639-1681)".