Familienstammbaum Bosman en Brugman » Adriana Prins (1734-1788)

Persönliche Daten Adriana Prins 


Familie von Adriana Prins

Sie ist verheiratet mit Lauwerens Rietvelt.Quellen 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 28. Juli 1754 in Rotterdam, Rotterdam, Zuid-Holland, Nederland erhalten.

Oorzaak: Zie huwelijk
Sie haben geheiratet am 13. August 1754 in Rotterdam, Rotterdam, Zuid-Holland, Nederland, sie war 20 Jahre alt.Quelle 19

Oorzaak: Gemeentearchief Rotterdam

Kind(er):

  1. Alida Rietvelt  1754-????
  2. Hendrik Rietveld  1755-????
  3. Adriana Rietvelt  1757-1831
  4. Alida Rietvelt  1759-1817
  5. Louwrens Rietvelt  1761-????
  6. Klazijna Rietveld  1763-????
  7. Dirkje Rietvelt  1765-1833
  8. Willem Rietvelt  1767-1767
  9. Willem Rietveld  1768-1776
  10. Madelaine Rietvelt  1770-1821
  11. Jan Rietvelt  1772-1838 
  12. Aletta Rietveld  1774-1823
  13. Gerritje Rietvelt  1776-1857

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Adriana Prins?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Adriana Prins

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Adriana Prins

Claas Prins
????-1759

Adriana Prins
1734-1788

1754
Jan Rietvelt
1772-1838

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Doop Adriana Prins 1734
    Adriana Claas prins Ariaantje Blokzijl Hendrik Blokzijl Lijsbet Blinckvliet Lena de Jong Ind' nieuwe Vogelezang
    / Stadsarchief Rotterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  2. Overlijden Adriana Prins 1788 / Stadsarchief Rotterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  3. Begraven Adriana Prins 1788 / Stadsarchief Rotterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  4. Doop Dirkje Rietvelt 1765 / Stadsarchief Rotterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  5. Begraven Willem Rietveld 1767 / Stadsarchief Rotterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  6. Doop Alida Rietvelt 1754, inv. 29 / Stadsarchief Rotterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  7. Doop Willem Rietveld 1767, inv. 29 / Stadsarchief Rotterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  8. Doop Willem Rietveld 1768, inv. 29 / Stadsarchief Rotterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  9. Begraven Wilhelmus Rietveld 1776 / Stadsarchief Rotterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  10. Doop Jan Rietvelt 1772 / Stadsarchief Rotterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  11. Doop Hendrik Rietveld 1755 / Stadsarchief Rotterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  12. Doop Alida Rietvelt 1759, inv. 29
    Alida de vader Laurens Rietvelt de moeder Ariaantje Prins, de getuigen Dirkje van zende gedoopt den 25 december 1757 door ds cornelis van ....
    / Stadsarchief Rotterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  13. Doop Klazijna Rietveld 1763 / Stadsarchief Rotterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  14. Doop Louwrens Rietvelt 1761, inv. 29 / Stadsarchief Rotterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  15. Doop Adriana Rietveld 1757
    Adriana De vader Laurens Rietvelt, de moeder Adriana Prins, Getuigen Aletta rietveld, gedoopt 13 october 1757 door do .....
    / Stadsarchief Rotterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  16. Doop Aletta Rietveld 1774, inv. 29 / Stadsarchief Rotterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  17. Doop Gerritje Rietvelt 1776 / Stadsarchief Rotterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  18. Doop Madelaine Rietvelt 1770, inv. 29 / Stadsarchief Rotterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  19. Huwelijk Rietvelt - Prins 1754 / Stadsarchief Rotterdam Es gibt verknüpfte Bilder

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 15. April 1734 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1734: Quelle: Wikipedia
    • 22. Februar » In London wird die Oper The tragedy of Chrononhotonthologos von Henry Carey uraufgeführt.
    • 3. März » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung des Pasticcios Circe von Reinhard Keiser.
    • 21. April » Der Bauer Erich Lassen entdeckt das kürzere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das längere ist ebenfalls zufällig im Jahr 1639 aufgefunden worden.
    • 19. September » Im Polnischen Thronfolgekrieg halten nahe dem Fluss Po französisch-piemontesische Truppen in der Schlacht bei Guastalla einem Angriff einer österreichischen Armee Stand.
    • 25. Dezember » In Leipzig wird die erste Kantate von Bachs Weihnachtsoratorium uraufgeführt.
    • 26. Dezember » In Leipzig wird die zweite Kantate des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 13. August 1754 war um die 20,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1754: Quelle: Wikipedia
    • 28. Januar » Der Begriff Serendipity wird erstmals durch den englischen Autor Horace Walpole, 4. Earl of Orford in einem Brief an Horace Mann verwendet für eine zufällige Beobachtung von etwas, das gar nicht das ursprüngliche Ziel einer Untersuchung war.
    • 6. Mai » Dorothea Christiane Erxleben, die ihr Studium auf Grund einer Sondergenehmigung von Friedrich dem Großen absolviert hat, besteht ihre Doktorprüfung an der Universität Halle mit großem Erfolg und wird damit zur ersten promovierten Ärztin in Deutschland.
    • 28. Mai » Mit dem Gefecht von Jumonville Glen eskaliert der französisch-britische Grenzkonflikt in Nordamerika: der Franzosen- und Indianerkrieg beginnt.
    • 23. Oktober » Die Uraufführung der Oper Anacréon von Jean-Philippe Rameau findet in Fontainebleau statt.
    • 10. November » In Mannheim erfolgt die Uraufführung des musikalischen Dramas L’Issipile von Ignaz Holzbauer.
  • Die Temperatur am 23. September 1788 war um die 14,0 °C. Es gab 92 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1788: Quelle: Wikipedia
    • 26. Januar » Die Briten errichten mit Ankunft der First Fleet die erste Sträflingskolonie in Australien in der Sydney Cove, ihre ersten weißen Siedler unter Kommandant Arthur Phillip treffen ein.
    • 28. Januar » In Biberach an der Riß wird die komische Oper Der Erntekranz von Justin Heinrich Knecht uraufgeführt.
    • 23. Mai » Mit der Ratifizierung der Verfassung der Vereinigten Staaten wird South Carolina als achter Bundesstaat in die Vereinigten Staaten von Amerika aufgenommen.
    • 26. Juli » Mit der Ratifizierung der Verfassung wird New York elfter Bundesstaat der Vereinigten Staaten.
    • 28. Oktober » In Biberach an der Riß findet die Uraufführung der komischen Oper Der lahme Husar von Justin Heinrich Knecht statt.
    • 4. November » In München findet die erste Gemäldeausstellung statt. Diese etabliert sich als wiederkehrende Veranstaltung mit internationaler Beteiligung.
  • Die Temperatur am 24. September 1788 war um die 13,0 °C. Es gab 48 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Ost. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1788: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » Die von John Walter im Jahr 1785 in London als The Daily Universal Register gegründete Tageszeitung wird nun als The Times herausgegeben.
    • 1. Februar » Isaac Briggs und William Longstreet lassen sich das erste Dampfschiff patentieren.
    • 2. Februar » An der Königlichen Oper in Berlin erfolgt die Uraufführung der Oper Andromeda von Johann Friedrich Reichardt.
    • 10. April » Wilhelm Herschel entdeckt im Sternbild Jagdhunde die später als NGC 4389 katalogisierte Balkenspiralgalaxie.
    • 23. Mai » Mit der Ratifizierung der Verfassung der Vereinigten Staaten wird South Carolina als achter Bundesstaat in die Vereinigten Staaten von Amerika aufgenommen.
    • 25. Juni » Virginia ratifiziert als zehnte der ehemaligen Dreizehn Kolonien die Verfassung der Vereinigten Staaten und wird damit der zehnte Bundesstaat der USA.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Prins

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Prins.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Prins.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Prins (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
P.M.J. Bosman en A.M. Brugman, "Familienstammbaum Bosman en Brugman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-bosman-en-brugman/I13494912.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Adriana Prins (1734-1788)".