Familienstammbaum Bos, Evers, Van Dijk en Van den Brandhof » Jan Jansz Westeneng (1625-1694)

Persönliche Daten Jan Jansz Westeneng 


Familie von Jan Jansz Westeneng

(1) Er ist verheiratet mit Maechgen Theunis van Velpen.

Sie haben geheiratet am 18. Juni 1652, er war 27 Jahre alt.Quelle 2


Kind(er):

  1. Teunis Jans Westeneng  ± 1654-????
  2. Cornelis Jans Westeneng  ± 1657-????


(2) Er ist verheiratet mit Dirkje Aelberts.

Sie haben geheiratet rund 1660.


Kind(er):

  1. Maagje Jans Westeneng  ± 1670-????


(3) Er ist verheiratet mit Metje Jansz van Huijsstede.

Sie haben geheiratet am 17. Januar 1675 in Doorn, er war 50 Jahre alt.Quelle 3


Kind(er):

  1. Jan Janse Westeneng  1680-????
  2. Hendrikje Westeneng  1682-???? 


Notizen bei Jan Jansz Westeneng

Zie: https://www.rhczuidoostutrecht.com/PDF/T00064.pdf

7-4-1660
constitueren de kinderen van Daem van Couwenhoven Jan Petersz op de Horst om voor het gerecht van Doorn en Sterkenburg land te verkopen: 6 morgen teDoornen 3 te Sterkenburg aan Jan Jansz Westeneng en 9 morgen te Sterkenburg aan GijsbertArissen. [1935]

4-1-1662 nemen Hendrick Hermansen en Annigje Jans van Westeneng een hypotheek van 800 gulden op bij Margaretha van Panhuijsen, wed. Jacob Godijn. Alsoomsvan de onmondige kinderen van Jan Gijsbertsz Haerman (de eerste man van Annigje) treden op Jan Jansen Westenengh en Cornelis Gijsbertsen Haerman.Dezehypotheek strekt tot betaling van de schulden van de boedel. Zij nemen deze hypotheek op 3 morgen land daer boven de Curateur van jo[ncker]AdriaenCanter ende beneden Elias Janssen naestgelant ende gelegen sijn. En op 2 morgen leengoed, leenroerig aan Sterkenburg. [1935

3-1-1694 verkoopt Metje Jans, wed. Jan Westeneng aan Brandt van Blanckesteijn, Jan Cornelisz Blanckesteijn en Willem Jansz van Dijck en Hendrick vanDuijvendaellseeckere drie mergen bouwlandts genaempt de vierell, gelegen onder den Gerechte van Sterckenborch, streckende vande Goijerweteringh totaen het lantvan Annichje Hendrick Harmensz toe, daer zuijt oostwaerts Folckert Both, ende noort westwaerts, Annichjen Hendrick Harmensz. [1935

15-9-1700Anthonis Jansz Haerman belooft zijn goederen niet te veralieneren. Het gaat om eerstelijcke seeckere huijsinge, hoffstede en vorder getimmer,staendeende gelegen onder den gerechte van driebergen, streckende van de Sterckenborchse wech oostwaerts tot hetlant van Willem Jansz van Dijck toe,daerden boedell ten suijden, ende N.N. als eijgenaer, ende Jan Gerritsz van Renswoude als bruijcker ten noorden aen geland sijn, wesende vrij allodiaellgoet,groot ontrent vier mergen, Mitsgaders noch drie mergen lants gelegen onder T'Gerecht van Sterckenborch, streckende mede van de voorsz wech oostwaertstegensnoch een parthije des boedels lant toe, daer de naecomelingen van Jan Jansz Westenengh ten suijden, en den boedell met de voorsz hoffstedeten noordenaenleggen. [1935]

20-12-1701
Brand van Blanckesteijn en Hendrik van Druijvendaell machtigen Cornelis Jansz Backer, won. Driebergen, om te Sterkenburg 3 morgen bouwland te verkopenaanJan, Maria en Hendrickje Jans Westeneng. [1935, 1937]

30-1-1702
overdracht van Cornelis Jansz Backer als gemachtigde van Brand en Hendrik (zie 20-12-1701) aan de drie kinderen van Jan Jansz Westenengh en Metje JanszvanHuijsstede 3 morgen bouwland, van outs genaempt de vierdell, leggende aen de oostsijde vande Sterckenborchse wech, daer Anthonis Janssen Haermantennoorden ende oosten, ende Jochem Anthonisz van Doorn ten zuijden naest gelant. [1935]

30-1-1703 Corns Jansen Backer, won. Driebergen, voor zichzelf en als gemachtigde van Brant van Blanckesteijn en Henderick van Duijvendaal vermogensprocuratievoor Peter van Schevichaven op 20-12-1701 binnen Arnhem en Reijertje van Daatselaer wed Jan Cornsz van Blanckesteijn won. Sterkenburg,verklaren tecederen etc. aan Jan, Maria en Hendrickje Jans
Westenengh, kinderen van Jan Jansz Westenengh en Metje Jans van Huijsstede, ontrent drie mergen bouwlandts onder S. van outs genaempt de vierdel, leggendeaendenoostsijde vande Sterkenburgse weg daer Anthonis Jansz Haerman ten noorden en oosten, en Jochem Anthonisz van doorn ten zuijden naast gelandsijn. [1937]

Sterkenburg is een buurtschap en een voormalige gemeente in de Nederlandse provincie Utrecht te Driebergen-Rijsenburg, nu deel van de gemeente UtrechtseHeuvelrug.

Het middeleeuwse gerecht Sterkenburg onderging na 1795 een serie wijzigingen tot het op 1 januari 1812 bij de gemeente Langbroek werd gevoegd. Op 1januari1818 werd de nieuwe gemeente Sterkenburg gevormd, bestaande uit de voormalige gerechten Sterkenburg en Hardenbroek. De gemeente werd op 8september1857 bij Driebergen gevoegd.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Jansz Westeneng?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Jansz Westeneng

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Jansz Westeneng


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Wilma van Roekel
    2. Familiegeschiedenis van Peter de Haan
    3. Genlias

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1675: Quelle: Wikipedia
      • 4. März » Der englische König Karl II. ernennt John Flamsteed zu The King’s Astronomical Observator. Die Gründung des Royal Greenwich Observatory im gleichen Jahr geht auf den ersten königlichen Astronomen zurück.
      • 1. Juni » In Plymouth, Massachusetts, endet die Gerichtsverhandlung über den Mord an John Sassamon, der die Kolonie über einen bevorstehenden Angriff der Wampanoag informiert hat. Die drei Angeklagten vom Stamm der Pokanoket werden schuldig gesprochen und zum Tode verurteilt.
      • 11. August » Eine Armee Ludwigs XIV. wird in der Schlacht an der Konzer Brücke von einem Reichsheer geschlagen.
      • 11. November » Nach der Hinrichtung von Tegh Bahadur in Delhi wird Gobind Singh der zehnte und letzte menschliche Guru der Sikhs.
      • 13. Dezember » Die Stadt Wismar, die sich unter schwedischer Oberhoheit befindet, wird im Schonischen Krieg von dänischen Truppen angegriffen.
      • 25. Dezember » Mit dem Einfall der schwedischen Armee in die militärisch ungesicherte Mark Brandenburg beginnt der Schwedisch-Brandenburgische Krieg. Dieser weitet sich nach weiteren Kriegserklärungen durch mit Brandenburg verbündete Mächte zu einem nordeuropäischen Konflikt aus und wird erst 1679 beendet.
    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1694: Quelle: Wikipedia
      • 25. Januar » Im Tordinona in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Xerse von Giovanni Battista Bononcini.
      • 1. März » Bei einem schweren Sturm sinken vor Gibraltar sieben englische Kriegsschiffe eines Flottenverbands unter Konteradmiral Sir Francis Wheeler, darunter das Flaggschiff Sussex, das vermutlich eine geheime Fracht von zehn Tonnen Gold oder 100 Tonnen Silber transportiert, sowie zwei weitere Linienschiffe, die Cambridge und die Lumley Castle. Zu den 823 Opfern der Katastrophe gehört auch Konteradmiral Wheeler.
      • 27. Juli » Durch Beschluss des Parlaments und mit königlicher Genehmigung wird auf Vorschlag von William Paterson die Bank of England gegründet.
      • 12. Oktober » Der Grundstein für ein neues Zürcher Rathaus wird bei der Limmat gelegt.
    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1694: Quelle: Wikipedia
      • 25. Januar » Im Tordinona in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Xerse von Giovanni Battista Bononcini.
      • 1. März » Bei einem schweren Sturm sinken vor Gibraltar sieben englische Kriegsschiffe eines Flottenverbands unter Konteradmiral Sir Francis Wheeler, darunter das Flaggschiff Sussex, das vermutlich eine geheime Fracht von zehn Tonnen Gold oder 100 Tonnen Silber transportiert, sowie zwei weitere Linienschiffe, die Cambridge und die Lumley Castle. Zu den 823 Opfern der Katastrophe gehört auch Konteradmiral Wheeler.
      • 27. Juli » Durch Beschluss des Parlaments und mit königlicher Genehmigung wird auf Vorschlag von William Paterson die Bank of England gegründet.
      • 12. Oktober » Der Grundstein für ein neues Zürcher Rathaus wird bei der Limmat gelegt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Westeneng

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Westeneng.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Westeneng.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Westeneng (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Jan Bos, "Familienstammbaum Bos, Evers, Van Dijk en Van den Brandhof", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-bos-evers-van-dijk-en-van-den-brandhof/I1071413470.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Jan Jansz Westeneng (1625-1694)".