Familienstammbaum Boomkamp Hertme » Maria Aleida Hamzink (1875-1949)

Persönliche Daten Maria Aleida Hamzink 

  • Sie ist geboren am 11. November 1875 in Lemselo Gem Weerselo.
  • Sie wurde getauft am 11. November 1875 in Rossum.
  • Sie ist verstorben am 15. Januar 1949 in Enschede, sie war 73 Jahre alt.
    Overlijden Maria Hamzink, 15-01-1949
    Soort akte: overlijdensakte
    Aktedatum: 17-01-1949
    Overlijdensdatum: 15-01-1949
    Overlijdensplaats: Enschede
    Overledene: Maria Hamzink
    Geslacht: V
    Leeftijd: 73
    Geboorteplaats: Weerselo
    Overl in het RK Ziekenhuis in Enschede
    Vader: Hendrikus Hamzink
    Moeder: Johanna Koop
    Partner: Johannes Hulst
    Toegangsnummer: 0123 Burgerlijke Stand in Overijssel
    Inventarisnummer: 16750
    Vindplaats: Historisch Centrum Overijssel (HCO)

  • Ein Kind von Hendrikus Hamsing und Johanna Koop
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. November 2020.

Familie von Maria Aleida Hamzink

Sie ist verheiratet mit Johannes Hulst.

Sie haben geheiratet am 2. September 1910 in Lonneker, sie war 34 Jahre alt.

Gemeente = Lonneker
Aktenummer = 237
Datum = 02-09-1910
Archief locatie = Historisch Centrum Overijssel
Toegang = 123
Inventarisnummer = 08411
Akte = Huwelijksakte

Bruidegom = Johannes Hulst
Geboorteplaats bruidegom = Losser
Beroep bruidegom = landbouwer
Bruid = Maria Hamzink
Geboorteplaats bruid = Weerselo
Vader bruidegom = Hermannus Hulst
Moeder bruidegom = Engele Hamshorst
Vader bruid = Hendrikus Hamzink
Moeder bruid = Johanna Koop

Nadere informatie = beroep Bg.: landbouwer
Sie haben in der Kirche geheiratet am 7. September 1910, sie war 34 Jahre alt.


Kind(er):

  1. NN Hulst  1911-1911

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Aleida Hamzink?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Aleida Hamzink

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria Aleida Hamzink

Johanna Koop
1847-1916

Maria Aleida Hamzink
1875-1949

1910
NN Hulst
1911-1911

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 11. November 1875 war um die 5,6 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 50 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 73 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 88%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1875: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 6. Februar » Im Deutschen Reich schreibt das neue während des Kulturkampfes entstandene Reichsgesetz über die Beurkundung des Personenstands und die Eheschließung die obligatorische Zivilehe vor und lässt die Ehescheidung zu. Das Gesetz tritt am 1. Januar 1876 in Kraft.
      • 27. Februar » In Wien wird die Operette Cagliostro in Wien von Johann Strauss (Sohn) uraufgeführt. Das Libretto stammt von Camillo Walzel und Richard Genée. Das Stück ist anfangs ein Riesenerfolg, verliert aber mit der Zeit die Gunst des Publikums.
      • 22. Mai » In Gotha beginnt der Vereinigungsparteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, aus dem die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands, die heutige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, hervorgehen wird.
      • 24. August » Der Brite Matthew Webb durchschwimmt als erster Mensch den Ärmelkanal. Die Ankunft erfolgt am 25. August
      • 4. November » Der Raddampfer Pacific kollidiert südwestlich von Cape Flattery an der Küste des US-Bundesstaats Washington mit dem Segelschiff Orpheus und sinkt. 273 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben, darunter alle Frauen und Kinder.
      • 11. November » In Buenos Aires wird der öffentliche Parque Tres de Febrero eingeweiht. Das Gelände gehörte dem früheren Diktator Juan Manuel de Rosas und wurde ihm enteignet.
    • Die Temperatur am 2. September 1910 lag zwischen 5,8 °C und 19,8 °C und war durchschnittlich 13,5 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Es gab 6,4 Stunden Sonnenschein (47%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1910: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,9 Millionen Einwohner.
      • 29. März » Die Bauarbeiten für die Wendelsteinbahn in den oberbayerischen Kalkalpen beginnen.
      • 11. September » In Fürth wird der Sportpark Ronhof (heute Stadion am Laubenweg) mit dem Spiel SpVgg Fürth gegen den Karlsruher FV eröffnet.
      • 3. Oktober » Miguel Bombarda, ein Psychiater und Vordenker der republikanischen Bewegung in Portugal, wird von einem psychisch kranken ehemaligen Patienten ermordet. Das führt in der Folge zu Aufständen gegen König Emanuel II. und die portugiesische Monarchie und zur Gründung der Ersten Republik am 5. Oktober.
      • 27. Oktober » Robert Victor Neher reicht zusammen mit Edwin Lauber und Alfred Gmür in der Schweiz eine Patentanmeldung für das von ihm erdachte Verfahren zur Herstellung von Alufolien ein.
      • 21. November » Die im Zuge der Aufrüstung nach dem Vorbild der Marienburg errichtete Marineschule Mürwik wird offiziell durch Kaiser Wilhelm II. eingeweiht.
      • 1. Dezember » Während des sogenannten „Goldenen Zeitalters der Antarktis-Forschung“ verlässt das Schiff Kainan Maru unter dem Befehl von Shirase Nobu den Hafen von Tokio in Richtung Antarktis. Damit beginnt die Japanische Antarktisforschung. Die Expedition dauert bis zum 20. Juni 1912.
    • Die Temperatur am 15. Januar 1949 lag zwischen 2,0 °C und 6,8 °C und war durchschnittlich 4,2 °C. Es gab 0.8 mm Niederschlag während der letzten 1,7 Stunden. Es gab 1,5 Stunden Sonnenschein (18%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1949: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,9 Millionen Einwohner.
      • 4. April » Mit dem Abschluss des Nordatlantikvertrags in Washington, D.C., gründen die USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Italien, Portugal, Dänemark, Norwegen und Island die NATO.
      • 23. April » Nur fünf Tage nach der Kiellegung der USS United States (CVA-58) stellt Verteidigungsminister Louis A. Johnson das Bauprojekt für den ersten so genannten „Supercarrier“ ein. Das führt zur Eskalation des schwelenden „Aufstands der Admirale“ gegen die aus ihrer Sicht die US Air Force begünstigende Militärpolitik der US-Regierung.
      • 1. Mai » Der niederländische Astronom Gerard Peter Kuiper entdeckt den Neptun-Mond Nereid.
      • 11. September » In der Schweiz wird die Volksinitiative Rückkehr zur direkten Demokratie angenommen.
      • 31. Oktober » Die Oper Regina von Marc Blitzstein wird in New York City uraufgeführt.
      • 6. Dezember » In einem Gefängnis der rumänischen Stadt Pitești beginnt ein vom Geheimdienst geleitetes, von Erniedrigung und Folter geprägtes „Umerziehungsprogramm“, das später unter der Bezeichnung Pitești-Experiment bekannt wird.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Hamzink

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hamzink.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hamzink.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hamzink (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hennie Boomkamp, "Familienstammbaum Boomkamp Hertme", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-boomkamp-hertme/I670.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Maria Aleida Hamzink (1875-1949)".