Familienstammbaum Boissevain » Eduard Constantin Boissevain (1810-1885)

Persönliche Daten Eduard Constantin Boissevain 


Familie von Eduard Constantin Boissevain

Er ist verheiratet mit Emma Nicholls.

Sie haben geheiratet am 11. April 1840 in Londen, er war 30 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Willem Boissevain  1849-1925 
  2. Constance Boissevain  1851-1883 


Notizen bei Eduard Constantin Boissevain

VId. Eduard Constantin Boissevain (M.K.), geb. Amsterdam 13 febr. 1810, mede-oprichter (1836) en lid firma Gebr. Boissevain, commissionairs in effecten ald., churchwarden Engelse Episcopale Kerk, † Hilversum 6 sept. 1885, tr. Londen 11 april 1840 Emma (Burridge) Nicholls, geb. Londen 17 dec. 1815, † Hilversum 25 mei 1871, dr. van Henry Edwin en Elisabeth Potipher (Petipher).
Uit dit huwelijk:
1.Maria Elisabeth Boissevain, geb. Amsterdam 15 jan. 1841, † Alphen a.d. Rijn 19 juli 1919, tr. Hilversum 6 juni 1867 Jan Frederik van Beeck Calkoen, geb. Utrecht 4 juli 1838, eigenaar landgoed De Leemkolk onder Werkhoven, president-kerkvoogd hervormde gemeente ald., heemraad waterschap Rijn-en-Dijk, amateur-genealoog, † 's-Gravenhage 15 aug. 1910, zn. van Mr. Aarnoud Jan en Angélique Henriette Hora Siccama.
2.Emma Julia Henriette Boissevain, geb. Amsterdam 6 aug. 1842, lid Burgerlijk Armbestuur ald., † Hilversum 7 okt. 1919.
3.Henriette Marie Boissevain, geb. Amsterdam 11 maart 1844, regentes Diaconieweeshuis hervormde gemeente ald. 1880-†, † Baden-Baden 6 sept. 1893, tr. Hilversum 17 mei 1871 Gulian Daniel Crommelin, geb. Driebergen 18 mei 1846, directeur Bataafsche Hypotheekbank N. V. te Amsterdam, † ald. 7 aug. 1936, zn. van Mr. Reinhard en Frederica Wilhelmina Crommelin.
4.Louise Caroline Boissevain, geb. Amsterdam 18 dec. 1845, waarnemend directrice Binnengasthuis ald., directrice ziekenhuis te Baarn, † Hilversum 22 okt. 1932.
5.Annette Jeanne Boissevain, geb. Amsterdam 17 aug. 1847, † Zeist 29 okt. 1914.
6.Willem, volgt VIIi.
7.Constance Boissevain, geb. Amsterdam 21 juni 1851, † h. Raephorst, Wassenaar 3 okt. 1883, tr. Amsterdam 23 dec. 1880 Dr. Johannes Wilhelmus Lelij, geb. Amsterdam 26 april 1852, litt. class. dr., leraar en conrector gymnasium te Delft, vervolgens directeur jongenscollege "Noorthey" te Voorschoten, en leraar gymnasium te Leiden, † ald. 14 dec. 1923, zn. van Jan en Adriana Maria Elisabeth van Houten; hij hertr. Hilversum 19 aug. 1885 Georgina Mathilde Boissevain, zijn schoonzuster.
8.Georgina Mathilde Boissevain, geb. Amsterdam 26 dec. 1853, † Delft 10 aug. 1892, tr. Hilversum 19 aug. 1885 Dr. Johannes Wilhelmus Lelij, wedr. van haar zuster Constance Boissevain.
9.Daniel Francois, volgt VIIj.
10.Caroline Jane Octavia Boissevain, geb. Amsterdam 9 dec. 1857, adjunct-directrice Ziekenhuis Vereeniging Nederlandsche Hervormde Diaconessen-Inrichting 1899-?, † Bussum 29 maart 1939.
11.Elizabeth Maria Boissevain, geb. Amsterdam 13 maart 1860, † Bath (Somerset) 25 juli 1921, tr. Baarn 8 mei 1888 Robert Brodie, geb. Amsterdam 19 juni 1853, † Plymouth (Devonshire) 19 nov. 1899, zn. van David en Maria Frederique van de Laar.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Eduard Constantin Boissevain?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Eduard Constantin Boissevain

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Eduard Constantin Boissevain


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Eduard Constantin Boissevain



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 13. Februar 1810 war um die 1,0 °C. Es gab 2 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1810: Quelle: Wikipedia
    • 28. Januar » Der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer wird auf der Pfandleralm bei St. Martin in Passeier von den Franzosen festgenommen. Sein Versteck hat Franz Raffl verraten.
    • 16. Mai » Von der Tübinger Cotta’schen Verlagsbuchhandlung werden die beiden Buchbände Zur Farbenlehre von Johann Wolfgang von Goethe publiziert. Darin befindet sich unter anderem sein Aufsatz Beyträge zur Optik.
    • 9. Juli » Napoleon erklärt das Königreich Holland für aufgelöst und annektiert per Dekret die Niederlande als französisches Staatsgebiet.
    • 21. August » Der schwedische Reichstag wählt den französischen Marschall Jean-Baptiste Bernadotte zum Kronprinzen.
    • 25. August » Der Brite Peter Durand erhält in Großbritannien ein Patent auf die Konservendose.
    • 13. Dezember » Durch ein Dekret Napoleon Bonapartes werden die norddeutschen Küstengebiete annektiert, um die Wirksamkeit der Kontinentalsperre zu erhöhen. Unter anderem werden das Herzogtum Oldenburg und die Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck ein Teil des französischen Kaiserreichs.
  • Die Temperatur am 11. April 1840 war um die 4,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: helder windstil. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1840: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 10. Januar » Isaac Pitman bietet den ersten Fernunterricht an. Seine Schüler können per Post die von ihm erfundene britische Kurzschrift erlernen.
    • 21. Mai » Der spätere Gouverneur William Hobson erklärt Neuseeland nach dem vorausgegangenen Vertrag von Waitangi als souverän unter der britischen Krone.
    • 7. Juni » Friedrich Wilhelm IV. wird nach dem Tod seines Vaters Friedrich WilhelmIII. neuer König von Preußen.
    • 5. September » Die Opera buffa Un giorno di regno von Giuseppe Verdi wird am Teatro alla Scala di Milano in Mailand uraufgeführt und wird vom Publikum gnadenlos ausgepfiffen. Verdi, der bei der Uraufführung selbst anwesend ist, beschließt, nie wieder eine Oper zu schreiben.
    • 18. September » In der Enzyklika Probe nostis befasst sich Papst Gregor XVI. mit der Verbreitung des katholischen Glaubens, namentlich der kirchlichen Missionsarbeit.
    • 5. November » Die Ruswiler Erklärung wird in der Schweiz von katholisch-konservativen Bürgern verabschiedet. Das auf den Erhalt der alten Ordnung ausgerichtete Manifest ist eine Wurzel der Christlichdemokratischen Volkspartei im Land.
  • Die Temperatur am 6. September 1885 war um die 16,5 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 85%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1885: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 7. Januar » Die Buchdrucker gründen als erste Berufsgruppe eine Berufsgenossenschaft, die im Jahr 1949 in der gebildeten Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung aufgeht.
    • 23. Januar » Das Unternehmen Robertson & Hernsheim bittet die deutsche Regierung um Reichsschutz für die Karolinen und löst damit den Karolinenstreit aus.
    • 28. März » Die Uraufführung der Operette Don Cesar von Rudolf Dellinger erfolgt am Carl-Schultze-Theater in Hamburg.
    • 17. Mai » Kaiser WilhelmI. stellt der deutschen Neuguinea-Kompagnie einen „Schutzbrief“ über die Hoheitsrechte für Kaiser-Wilhelms-Land und den Bismarck-Archipel aus. Später entsteht hieraus die Kolonie Deutsch-Neuguinea.
    • 25. Oktober » Johannes Brahms’ 4. Sinfonie wird von der Meininger Hofkapelle uraufgeführt.
    • 25. November » In der Provinz Alberta wird mit dem Banff-Nationalpark das erste derartige Schutzgebiet in Kanada gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Boissevain

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Boissevain.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Boissevain.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Boissevain (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jan Willem Boissevain, "Familienstammbaum Boissevain", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-boissevain/I656.php : abgerufen 11. August 2025), "Eduard Constantin Boissevain (1810-1885)".