Familienstammbaum Boas-Bianchi-Baaij-Happee e.v.a. » Ilse Pappenheim (1898-1986)

Persönliche Daten Ilse Pappenheim 

  • Sie ist geboren am 19. April 1898 in Amsterdam (NH).
  • Beruf: typiste.
  • Tatsache: von 20. August 1942 bis Juni 1945 oorlog.
    op de archiefkaart gevonden in het Arolsen archive staat dat zij op resp 7-11-1942 in barak 46 en op 13-11-1942 nog in Westerbork barak 58 waarschijnlijk tot 24-5-1944 waarna zij naar Therenstadt wordt gedeporteerd en daar op 4-9-1944 verblijft (samen met haar dochter Edith Ida Magnus 8-9-1925). Ze wordt in juni 1945 bevrijdt)
  • Wohnhaft:
    • Ab 28. März 1939: Brugsestraat 22, 's Gravenhage (ZH).
      Hier werden waarschijnlijk tijdens een razzia de verschillende gezinsleden opgepakt
    • Ab 5. Juni 1939: Thomsonlaan 157, 's Gravenhage (ZH).
    • Ab 30. Mai 1940: Brugsestraat 22, 's Gravenhage (ZH).
    • Ab 31. Dezember 1942: Lager, Westerbork (DR).
      is waarschijnlijk in 1944 naar Theresienstadt getransporteerd en in juni 1945 vrijgekomen.
    • Ab 27. Juni 1945: Thomsonlaan 57, 's Gravenhage (ZH).
    • Ab 17. Juli 1945: Appelstraat 118, 's Gravenhage (ZH).
    • Ab 15. Mai 1946: Borssenburgplein 12h, Amsterdam (NH).
    • Ab 5. Juli 1952: Gerard Terborgstraat 27 '+", Amsterdam (NH).
    • Ab 24. Dezember 1970: Gerard Terborgstraat 30h, Amsterdam (NH).
    • Ab 25. April 1974: Cillierssttraat 22h, Amsterdam (NH).
    • Ab 10. Mai 1985: Kortvoort 100, Amsterdam (NH).
  • Sie ist verstorben am 25. November 1986 in Amsterdam (NH), sie war 88 Jahre alt.
  • Ein Kind von Ludwig (Julius?) Pappenheim und Anna Pappenheim
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 6. November 2022.

Familie von Ilse Pappenheim

Sie ist verheiratet mit Carl Magnus.

Sie haben geheiratet am 18. Mai 1920 in Amsterdam (NH), sie war 22 Jahre alt.Quelle 1


Kind(er):

  1. Gerda Magnus  1922-2006 
  2. Edith Ida Magnus  1925-1993

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ilse Pappenheim?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ilse Pappenheim

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Ilse Pappenheim

Der Zugriff auf die Bilder der Publikation ist vom Autor eingeschränkt.

Vorfahren (und Nachkommen) von Ilse Pappenheim

Henriette Dreher
± 1841-< 1893

Ilse Pappenheim
1898-1986

1920

Carl Magnus
1888-1933

Gerda Magnus
1922-2006

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. GAA gezinskaart ilse pappenheim

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 19. April 1898 war um die 5,3 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 92%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1898: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 11. Januar » Der wahre Schuldige in der Dreyfus-Affäre, der hoch verschuldete Major Ferdinand Walsin-Esterházy, wird vor Gericht freigesprochen.
      • 13. Januar » Der französische Autor Émile Zola veröffentlicht seinen offenen Brief J’accuse…! (Ich klage an…!) zur Dreyfus-Affäre an den französischen Staatspräsidenten Félix Faure. Der Artikel führt zur Wiederaufnahme des Verfahrens gegen Alfred Dreyfus und letztendlich zu seiner Rehabilitation, allerdings auch zu zahlreichen Schikanen gegen Zola selbst, unter anderem einer Anklage wegen „Diffamierung“.
      • 13. Juni » William Ramsay isoliert erstmals durch fraktionierte Destillation von flüssigem Argon das chemische Element und Edelgas Neon.
      • 4. Juli » Der französische Passagierdampfer La Bourgogne wird an der Küste von Nova Scotia im Nebel von einem englischen Segelschiff gerammt und sinkt. Von den 730 Menschen an Bord überleben 165, darunter nur eine Frau.
      • 25. August » In Heraklion auf Kreta verüben Türken an der griechischen Bevölkerung ein Massaker, dem neben mehreren hundert Griechen auch der britische Konsul und 17 britische Soldaten zum Opfer fallen.
      • 18. November » In Berlin findet die Uraufführung der musikalischen Tragödie Don Quixote von Wilhelm Kienzl statt.
    • Die Temperatur am 18. Mai 1920 lag zwischen 9,4 °C und 15,8 °C und war durchschnittlich 12,4 °C. Es gab 10,1 mm Niederschlag. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
      • 24. Februar » Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) geht durch Umbenennung aus der Deutschen Arbeiterpartei hervor. Am gleichen Tag verkündet Adolf Hitler im Münchner Hofbräuhaus das von ihm, Anton Drexler und Gottfried Feder verfasste 25-Punkte-Programm, mit dem unter anderem der Aufbau eines totalitären Staates gefordert wird.
      • 1. Juni » Rudi Stephans Oper Die ersten Menschen wird in Frankfurt am Main uraufgeführt.
      • 4. Juni » Mit dem Vertrag von Trianon zwischen den Alliierten und Ungarn wird der vierte der Pariser Vorortverträge zur Beendigung des Ersten Weltkriegs unterzeichnet.
      • 23. Juli » Das Protektorat Britisch-Ostafrika wird in die britische Kronkolonie Kenia umgewandelt.
      • 10. August » Mamie Smith nimmt für Okeh Records den Titel Crazy Blues auf, der als erste Blues-Aufnahme eines schwarzen Künstlers zu einem Millionenseller wird.
      • 1. November » In der Tschechoslowakei wird das Frauenwahlrecht eingeführt.
    • Die Temperatur am 25. November 1986 lag zwischen 11,2 °C und 12,6 °C und war durchschnittlich 12,0 °C. Es gab -0,1 mm Niederschlag. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1986: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,5 Millionen Einwohner.
      • 13. Januar » Im Jemen bricht ein Bürgerkrieg aus, als Präsident Ali Nasir Muhammad dem Politbüro des Landes fernbleibt und seine Leibwächter den Vizepräsidenten und vier weitere Politbüromitglieder töten.
      • 14. April » Ein Hagelschauer im Distrikt Gopalganj, Bangladesch, 100km südlich der Hauptstadt Dhaka, fordert 92 Menschenleben. Dabei fällt auch das mit 1,02kg schwerste weltweit je gewogene Hagelkorn vom Himmel.
      • 10. Juli » Sankt Pölten wird per einstimmigem Landtagsbeschluss Hauptstadt Niederösterreichs.
      • 11. August » Die USA setzen ihre Verpflichtungen aus dem ANZUS-Pakt gegenüber Neuseeland aus, nachdem die Regierung unter David Lange ein Anlaufverbot für Schiffe mit Nuklearwaffen oder -antrieb verfügt hatte.
      • 15. August » Peru wird vom Internationalen Währungsfonds (IWF) für kreditunwürdig erklärt.
      • 8. Dezember » Australien unterzeichnet den Vertrag von Rarotonga, womit der Südpazifik zur atomwaffenfreien Zone wird.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Pappenheim

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Pappenheim.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Pappenheim.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Pappenheim (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Kees Boas, "Familienstammbaum Boas-Bianchi-Baaij-Happee e.v.a.", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-boas/I24209.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Ilse Pappenheim (1898-1986)".