Familienstammbaum Blok » Aaltje Euste van der Kaag (1679-1753)

Persönliche Daten Aaltje Euste van der Kaag 

  • Sie ist geboren im Jahr 1679 in Delft.
  • Sie ist verstorben am 28. Juli 1753 in Numansdorp, sie war 74 Jahre alt.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 12. September 2007.

Familie von Aaltje Euste van der Kaag

Sie ist verheiratet mit Willem Mattheuse Hoek (Schoonrood).

Sie haben geheiratet am 1. Juli 1703 in Delft, sie war 24 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Euft Willems Hoek  1710-1754 


Notizen bei Aaltje Euste van der Kaag

Hij trouwde met Aaltje Euste van der Kaag, ook bekend als Aaltge Heufte, Eufts, getrouwd 01.07.1703 in Delft.

In sommige documenten Aaltje Eufte van der Kaag genoemd. Haar vader heette echter Eust, haar zoon merkwaardigerwijze Euft (ook wel Oeft, Oeuft Heuft). Ontving als weduwe in 1753 41 tarwebroden en f 22.16.0 van de diakonie

Vorfahren (und Nachkommen) von Aaltje Euste van der Kaag

Aaltje Euste van der Kaag
1679-1753

1703

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1703: Quelle: Wikipedia
    • 28. März » Im Spanischen Erbfolgekrieg kommt es zur Schlacht bei Schmidmühlen. Die Bayerische Armee kann sich schließlich gegen die Kaiserlichen durchsetzen.
    • 26. Mai » Im Großen Nordischen Krieg erreicht ein schwedisches Heer die Weichsel bei Thorn und beginnt die Belagerung der Stadt. Sie wird von einer sächsischen Garnison der Truppen August des Starken verteidigt.
    • 12. Juli » Auf der Langen Brücke zum Berliner Stadtschloss wird das von Andreas Schlüter entworfene Reiterstandbild des Großen Kurfürsten feierlich enthüllt.
    • 26. Juli » Beim Bayrischen Rummel vertreibt die Landbevölkerung Tirols mit einem Sieg an der Pontlatzer Brücke den bayerischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel aus Nordtirol und verhindert damit auch den geplanten Marsch der mit Frankreich verbündeten bayerischen Armee auf Wien während des Spanischen Erbfolgekrieges.
    • 15. November » In der Schlacht am Speyerbach setzen sich während des Spanischen Erbfolgekriegs die Franzosen unter ihrem Feldherrn Tallard gegenüber einem hessisch-holländischen Entsatzheer des Reichs für die belagerte Festung Landau durch. Ihr Sieg führt umgehend zur Kapitulation der Festung.
    • 27. Dezember » Im Methuenvertrag erwirbt England das Recht, uneingeschränkt Textilien nach Portugal zu exportieren, während umgekehrt Portugal England exklusiv mit Wein beliefern darf.
  • Die Temperatur am 28. Juli 1753 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1753: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Die Uraufführung der Oper Attilio Regolo von Niccolò Jommelli auf das Libretto von Pietro Metastasio findet am Teatro delle Dame in Rom statt.
    • 11. Januar » Der verstorbene Wissenschaftler Sir Hans Sloane vermacht seine Sammlung dem englischen Staat. Das British Museum verfügt damit über seinen Grundstock.
    • 17. Februar » Wegen Schwedens Übergang zum gregorianischen Kalender folgt dort dem 17. Februar der 1. März.
    • 1. März » Schweden übernimmt den Gregorianischen Kalender, der 1. März folgt dem 17. Februar.
    • 1. Mai » Die erste Auflage der Species Plantarum des schwedischen Naturwissenschaftlers Carl von Linné erscheint. Das Datum gilt damit als Beginn der Nomenklatur in der Botanik.
    • 20. September » Durch den Konventionsfuß wird der Konventionstaler als Nachfolger des Reichstalers auch im bayerischen Reichskreis eingeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van der Kaag

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van der Kaag.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van der Kaag.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van der Kaag (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Blok-Veröffentlichung wurde von R. Blok erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
R. Blok, "Familienstammbaum Blok", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-blok/I832.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Aaltje Euste van der Kaag (1679-1753)".