Familienstammbaum Bloemendaal » Johanna Ruhr (1877-1943)

Persönliche Daten Johanna Ruhr 


Familie von Johanna Ruhr

Sie ist verheiratet mit David Bloemendaal.

Sie haben geheiratet nach 1902.


Notizen bei Johanna Ruhr

Met dank aan Berghapedia:

Johanna Ruhr werd op 25 juli 1877 geboren in Mechernich, een buurgemeente van Euskirchen vlak ten oosten van Aken. Zij was de derde echtgenote van David Bloemendaal. Deze was in 1902 met zijn tweede echtgenote van 's-Heerenberg naar Emmerik verhuisd. Nadat deze tweede echtgenote op een nog onbekende datum was overleden, hertrouwde Bloemendaal ergens in Pruisen met Johanna. In november 1935 kwam het echtpaar naar 's-Heerenberg, waar het woonde op het adres Klinkerstraat 46.

Op 11 mei 1943 werd Johanna getransporteerd vanuit Kamp Westerbork en op 14 mei 1943 vond zij de dood in het vernietigingskamp Sobibor in Oost-Polen. Zij was 65 jaar oud. Op dezelfde dag stierven in Sobibor haar man David, diens broer Manuel met echtgenote, het echtpaar Straus-Jacob en hun zoon Benno alsmede Saartje Hijmans en haar man. Van deze doden waren er zeven afkomstig uit 's-Heerenberg; het hoogste aantal op één dag ooit.

Johanna en haar man worden herdacht op het oorlogsmonument in 's-Heerenberg. Verder worden zij vermeld in het Digitaal Monument van de Joodse Gemeenschap, het Slachtofferregister van de Oorlogsgravenstichting en Yad Vashem's Central Database of Shoah Victims' Names.

De overlijdensakte van Johanna Ruhr kon pas zeven jaar na haar dood worden opgemaakt.

Haar overlijden is op 12 januari 1950 aangegeven in de gemeente Bergh. Dit gebeurde krachtens een wet uit juni 1949 betreffende het opmaken van overlijdensakten van vermisten. Als bewijs van het overlijden diende waarschijnlijk een officiële mededeling van de Commissie tot het doen van aangifte van overlijden van vermisten, zoals dat ook bij haar man het geval was, maar dit document is niet teruggevonden. Het overlijden van haar man was daar twee weken eerder al aangegeven.
.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna Ruhr?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Abbildung(en) Johanna Ruhr


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 25. Juli 1877 war um die 18,6 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 82%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1877: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 21. März » Die Oper Die Folkunger von Edmund Kretschmer wird an der Hofoper in Dresden uraufgeführt.
    • 31. März » Kurz vor Ausbruch des Russisch-Osmanischen Krieges unterzeichnen die europäischen Großmächte das Londoner Protokoll.
    • 25. Mai » Im deutschen Kaiserreich verabschiedet der Reichstag das im Auftrag des kürzlich gegründeten Patentschutzvereins von Wilhelm André erarbeitete Patentgesetz, das eine Rechtsvereinheitlichung der bisher von den Ländern erteilten Patente bringt.
    • 5. Oktober » Mit der Kapitulation von Chief Joseph endet in den Indianerkriegen ein weiteres Kapitel in der Unterwerfung der indigenen Bevölkerung Nordamerikas, der Nez-Percé-Krieg.
    • 12. November » Die erste deutsche Telegraphenlinie mit Fernsprechern wird bei Berlin zwischen Rummelsburg und Friedrichsberg eröffnet.
    • 8. Dezember » In Leipzig findet die Uraufführung der Oper Heinrich der Löwe von Edmund Kretschmer statt.
  • Die Temperatur am 14. Mai 1943 lag zwischen 13,0 °C und 30,5 °C und war durchschnittlich 21,8 °C. Es gab 14,0 Stunden Sonnenschein (90%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1943: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
    • 22. März » Auf der Suche nach Partisanen im Zweiten Weltkrieg umstellt die SS die weißrussische Ortschaft Chatyn, treibt über 150 Menschen in eine Scheune und verbrennt sie bei lebendigem Leib. Aus diesem Anlass errichtete die Sowjetunion 1969 dort die Nationale Gedenkstätte der Republik Belarus.
    • 1. April » Die Oper Das Schloß Dürande von Othmar Schoeck mit dem Libretto von Hermann Burte nach der gleichnamigen Novelle von Joseph von Eichendorff wird an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin uraufgeführt.
    • 13. Mai » Mit der Kapitulation der deutschen Heeresgruppe Afrika unter Feldmarschall Rommels Nachfolger Hans-Jürgen von Arnim in Tunis endet im Zweiten Weltkrieg der Afrikafeldzug der Achsenmächte. Rund 250.000 deutsche und italienische Soldaten geraten in Kriegsgefangenschaft.
    • 5. Juli » Unternehmen Zitadelle beginnt, die Schlacht um Kursk während des deutschen Russlandfeldzugs im Zweiten Weltkrieg.
    • 22. Juli » Im Norden der deutsch-sowjetischen Front beginnt vor Leningrad die Dritte Ladoga-Schlacht. Trotz geringer Geländegewinne der Roten Armee gelingt den Verbänden der Wehrmacht bis zum 25. September ein Abwehrerfolg.
    • 10. November » In Hamburg werden die Lübecker Märtyrer, das sind die katholischen Priester Johannes Prassek, Eduard Müller und Hermann Lange sowie der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink, hingerichtet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Ruhr

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ruhr.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ruhr.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ruhr (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Bloemendaal-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roelf Schrik, "Familienstammbaum Bloemendaal", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-bloemendaal/I77.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Johanna Ruhr (1877-1943)".