Familienstammbaum Blauwen Beerens » Maria Gertrudis/Kwezen (Kwesen / Kweren Quers) (± 1799-1882)

Persönliche Daten Maria Gertrudis/Kwezen (Kwesen / Kweren Quers) 

  • Sie ist geboren rund 1799 in Waldfeucht (Duitsland).
    Geboren des morgens om elf uren.
    Tijdstip: 11:00
  • Sie ist verstorben am 12. Mai 1882 in Ohe en Laak.
    Getuigen: Anton Beerens (dagloner, zoon van de overledene) en Jan Hubert Heijnen (veldwachter).
  • Sterberegister am 13. Mai 1882.Quelle 1
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 25. August 2023.

Familie von Maria Gertrudis/Kwezen (Kwesen / Kweren Quers)

Sie ist verheiratet mit Adamus Beerens.

Sie haben geheiratet am 6. August 1824 in Ohe en Laak.Quelle 2


Kind(er):

  1. Bellemina Beerens  1830-???? 
  2. Antonius Beerens  1836-1901 
  3. Elisabeth Beerens  1839-1920
  4. Arnoldus Beerens  1844-1912 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Gertrudis/Kwezen (Kwesen / Kweren Quers)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria Gertrudis/Kwezen (Kwesen / Kweren Quers)

Maria Gertrudis/Kwezen (Kwesen / Kweren Quers)
± 1799-1882

1824

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Regionaal Historisch Centrum Maastricht Archief 12.080 Reg. 15 Akte 6
  2. FamilySearch stamboom

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 6. August 1824 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt bui. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1824: Quelle: Wikipedia
    • 21. Januar » Ein Heer des Ashantireiches, gelegen im heutigen Ghana, schlägt eine britische Streitmacht unter Gouverneur Sir Charles MacCarthy vernichtend und bewahrt damit seine Selbstständigkeit im Hinterland der Goldküste.
    • 7. April » Die Missa solemnis von Ludwig van Beethoven wird zur Gänze erstmals als Oratorium bei der Philharmonischen Gesellschaft in Sankt Petersburg aufgeführt.
    • 7. Mai » Der völlig ertaubte Ludwig van Beethoven dirigiert gemeinsam mit Michael Umlauf im Theater am Kärntnertor in Wien die Uraufführung seiner 9.Sinfonie. Die Gesangsparts werden von Henriette Sontag (Sopran), Caroline Unger (Alt), Anton Haizinger (Tenor) und Joseph Seipelt (Bariton) dargeboten. Das Werk ruft frenetischen Jubel beim Publikum hervor.
    • 24. Juli » In der Zeitung The Harrisburg Pennsylvanian wird das erste Beispiel einer Meinungsumfrage veröffentlicht. Im Rennen um die US-Präsidentschaft liegt Andrew Jackson gegenüber John Quincy Adams mit 335:169 Stimmen im Meinungsbild vorn.
    • 6. August » Simón Bolívar und Antonio José de Sucre schlagen die überlegenen spanischen Streitkräfte in der Schlacht von Junín.
    • 16. September » Karl X. wird König von Frankreich.
  • Die Temperatur am 12. Mai 1882 war um die 13,5 °C. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 79%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1882: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 31. Januar » Die Oper Gudrun von August Klughardt wird in Neustrelitz uraufgeführt.
    • 1. März » Der deutsche Kaufmann Oscar Tietz eröffnet mit Unterstützung seines Onkels Hermann Tietz in Gera sein erstes Warenhaus und legt damit den Grundstein für einen der größten deutschen Kaufhauskonzerne, die spätere Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH.
    • 10. März » Als erste Kolonie erwirbt das Königreich Italien die Bucht von Assab
    • 20. April » In Wiesbaden beginnt der 1.Congress für innere Medicin, auf dem die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin gegründet wird.
    • 15. Juni » Wilhelm Bartelmann stellt den weltweit ersten Strandkorb an der Ostsee in Warnemünde auf. Seine Auftraggeberin wollte trotz Rheuma das ihr bekömmliche Seeklima genießen.
    • 17. September » Kaiser Franz Joseph I. entgeht bei einem Besuch von Triest einem vom Irredentisten Donato Ragosa verübten Bombenattentat, das dieser gemeinsam mit Guglielmo Oberdan geplant hat. Zwei Zuschauer sterben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Quers)

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Quers).
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Quers).
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Quers) (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Sipke de Vries, "Familienstammbaum Blauwen Beerens", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-blauwen-beerens/I53.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Maria Gertrudis/Kwezen (Kwesen / Kweren Quers) (± 1799-1882)".