Familienstammbaum Harm Bisschop (1747-1797) Jentje Hendriks (1747?) » Berend Alberts Bisschop (1877-1955)

Persönliche Daten Berend Alberts Bisschop 


Familie von Berend Alberts Bisschop

Er ist verheiratet mit Arendina Gerrits Gruppen.

Sie haben geheiratet am 15. Mai 1909 in Hoogeveen, Drenthe, Nederland, er war 31 Jahre alt.


Notizen bei Berend Alberts Bisschop

0247 Kind: Berend Bisschop
Geslacht: Man
Geboortedatum: zondag 2 december 1877
Vader: Albert Bisschop
Geslacht: Man
Leeftijd: 31
Beroep: Landbouwer
Moeder: Grietje Kleine
Geslacht: Vrouw
Beroep: zonder
Gebeurtenis: Geboorte
Gebeurtenisplaats: Oosterveld (Zuidwolde)
Documenttype: BS Geboorte
Erfgoedinstelling: Drents Archief
Plaats instelling: Assen
Collectiegebied: Drenthe
Archief: 0165.033
Registratienummer: 1877
Aktenummer: 108
Registratiedatum: 3 december 1877
Akteplaats: Zuidwolde
Aktesoort: Geboorte

0247 Bruidegom: Berend Bisschop
Geboorteplaats: Zuidwolde
Leeftijd: 31
Beroep: Schippersknecht
Vader bruidegom: Albert Bisschop
Moeder bruidegom: Grietje Kleine
Beroep: zonder
Bruid: Arendina Gruppen
Geboorteplaats: Hoogeveen
Leeftijd: 26
Beroep: zonder
Vader bruid: Gerrit Gruppen
Moeder bruid: Helena Vos
Gebeurtenis: Huwelijk
Datum: zaterdag 15 mei 1909
Gebeurtenisplaats: Hoogeveen
Documenttype: BS Huwelijk
Erfgoedinstelling: Drents Archief
Plaats instelling: Assen
Collectiegebied: Drenthe
Archief: 0166.014
Registratienummer: 1909
Aktenummer: 47
Registratiedatum: 15 mei 1909
Akteplaats: Hoogeveen
Aktesoort: Huwelijk
Opmerking: vader bruidegom overleden; vader bruid overleden; moeder bruid overleden

0247 Overledene: Berend Bisschop
Geslacht: Man
Geboorteplaats: Zuidwolde
Geboortedatum: zondag 2 december 1877
Beroep: zonder
Vader: Albert Bisschop
Geslacht: Man
Moeder: Grietje Kleine
Geslacht: Vrouw
Relatie: Arendina Gruppen
Relatiesoort: Weduwe
Geslacht: Vrouw
Gebeurtenis: Overlijden
Datum: zaterdag 8 januari 1955
Gebeurtenisplaats: Hoogeveen
Documenttype: BS Overlijden
Erfgoedinstelling: Drents Archief
Plaats instelling: Assen
Collectiegebied: Drenthe
Archief: 0167.014
Registratienummer: 1955
Aktenummer: 8
Registratiedatum: 10 januari 1955
Akteplaats: Hoogeveen
Aktesoort: Overlijden

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Berend Alberts Bisschop?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Berend Alberts Bisschop

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Berend Alberts Bisschop

Berend Alberts Bisschop
1877-1955

1909

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 2. Dezember 1877 war um die 1,1 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 88%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1877: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 27. April » Die Oper Le roi de Lahore von Jules Massenet mit dem Libretto von Louis Gallet wird im Opéra Garnier der Grand Opéra Paris uraufgeführt.
      • 10. Mai » Nach dem Beginn des russisch-türkischen Kriegs erklärt Rumänien unter CarolI. seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich. Diese wird ein Jahr später durch den Vertrag von Berlin anerkannt.
      • 8. August » Henry Morton Stanley und eine Schar Begleiter treffen, dem Hungertod nahe, in Boma an der Kongomündung ein. Damit endet die letzte Etappe der insgesamt drei Jahre dauernden zweiten Afrikaexpedition Stanleys. Der Afrikaforscher hat von Nyangwa aus in knapp 9 Monaten den Kongofluss in seinem Verlauf mit anfangs 18 Kanus stromabwärts erkundet.
      • 12. August » Der Marsmond Deimos wird von Asaph Hall entdeckt.
      • 2. Dezember » In Weimar findet die Uraufführung der Oper Samson et Dalila (Samson und Dalila) von Camille Saint-Saëns statt.
      • 30. Dezember » In Wien wird die 2. Sinfonie in D-Dur op. 73 von Johannes Brahms uraufgeführt. Sie zählt zu den größten Erfolgen des Komponisten.
    • Die Temperatur am 15. Mai 1909 lag zwischen 0.2 °C und 10,8 °C und war durchschnittlich 6,0 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Es gab 2,7 Stunden Sonnenschein (17%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1909: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,8 Millionen Einwohner.
      • 23. Januar » Beim Tottenham Outrage kann die britische Polizei zwei lettische Anarchisten verhaften, die zuvor einen Geldtransport überfallen haben. Bei der Aktion kommen jedoch zwei Menschen ums Leben, 27 werden verletzt.
      • 15. März » Das erste Sechstagerennen des Radsports in Europa findet in den Berliner Ausstellungshallen am Zoo statt.
      • 19. April » Jean Rech aus Mehlem erhält ein deutsches Patent auf das von ihm erfundene Amphibienfahrzeug.
      • 5. Mai » Die komische Oper Robins Ende von Eduard Künneke hat ihre Uraufführung am Nationaltheater Mannheim.
      • 14. Mai » In Deutschland regelt der Reichstag im Bankgesetz, dass Banknoten gesetzliches Zahlungsmittel neben Münzen sind. Die Reichsbank braucht damit Papiergeld nicht mehr in Gold umzutauschen.
      • 1. Dezember » In der Galerie Heinrich Thannhausers wird die erste Ausstellung der Neuen Künstlervereinigung München eröffnet.
    • Die Temperatur am 8. Januar 1955 lag zwischen -5 °C und -3.2 °C und war durchschnittlich -4 °C. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1955: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,7 Millionen Einwohner.
      • 29. März » Deutschland und Dänemark veröffentlichen die am Vortag vereinbarten Bonn-Kopenhagener Erklärungen zum Schutz der jeweiligen Minderheit in den beiden Staaten.
      • 20. Mai » In Argentinien wird die römisch-katholische Konfession als Staatsreligion abgeschafft.
      • 16. Juni » Papst PiusXII. exkommuniziert den argentinischen Präsidenten Juan Perón. Eine Militärrevolte am gleichen Tag scheitert, in einem zweiten Putsch einige Monate später wird Juan Perón abgesetzt.
      • 14. Juli » Der Spielfilm Drei Männer im Schnee nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner wird in Köln uraufgeführt.
      • 12. Oktober » In Paris wird die Internationale Organisation für das gesetzliche Messwesen gegründet.
      • 11. Dezember » Bundesdeutscher Alleinvertretungsanspruch: In einem Interview wird der Öffentlichkeit die Hallstein-Doktrin erläutert.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Bisschop

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bisschop.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bisschop.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bisschop (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Albert Jan Bisschop, "Familienstammbaum Harm Bisschop (1747-1797) Jentje Hendriks (1747?)", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-bisschop/R251.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Berend Alberts Bisschop (1877-1955)".