1. Januar » Auf Erlass König Friedrichs I. werden Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt zur Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin vereinigt.
23. Januar » Ein Dekret Augusts des Starken verfügt die Errichtung der Königlich-Polnischen und Kurfürstlich-Sächsischen Porzellanmanufaktur in Meißen unter der Leitung von Johann Friedrich Böttger.
6. März » Die Stele der Nautae Parisiaci aus dem gallorömischen Lutetia (dem heutigen Paris) wird entdeckt.
10. April » Das Statute of Anne wird im Königreich Großbritannien gültig. Es gilt als das erste moderne Urheberrechtsschutzgesetz.
4. Juli » Im Laufe des Großen Nordischen Krieges ergibt sich die Stadt Riga nach längerer Belagerung den Truppen des russischen Generals Boris Petrowitsch Scheremetew.
27. Juli » Im Spanischen Erbfolgekrieg endet die Schlacht bei Almenar mit einem Sieg der alliierten Engländer und Kaiserlichen über spanisch-französische Truppen.
Hochzeit 3. Dezember 1747
Die Temperatur am 3. Dezember 1747 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen zu Norden. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken zeer betrokken. Quelle: KNMI
28. Januar » Am Teatro Apollo in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Die verlassene Dido (Dido abbandonata) von Niccolò Jommelli.
31. Januar » Das London Lock Hospital öffnet als erste auf Haut- und Geschlechtskrankheiten spezialisierte Klinik in der britischen Hauptstadt. Syphilis-Patienten sind in den Anfangsjahren ihre Kunden.
14. Februar » In Paris entsteht die weltweit erste Ingenieurschule, die École des Ponts ParisTech.
2. Juli » In der Schlacht bei Lauffeldt im Österreichischen Erbfolgekrieg besiegen die Franzosen unter Moritz von Sachsen die verbündeten Österreicher, Briten und Niederländer, erleiden aber mehr als doppelt so hohe Verluste.
19. Juli » In der Schlacht von Assietta geben französische Truppen im Österreichischen Erbfolgekrieg ihren Angriff auf eine von verbündeten Einheiten aus Sardinien-Piemont und Österreich gehaltene Bergstellung nach fünf Stunden und starken Verlusten auf.
1. August » Als Reaktion auf den Zweiten Jakobitenaufstand verbietet die britische Regierung das Tragen von Kilt und Tartan in Schottland.
Sterbedatum 3. Juni 1768
Die Temperatur am 3. Juni 1768 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: helder. Besondere Wettererscheinungen: veel dauw. Quelle: KNMI
29. Februar » Mit dem Ziel, den russischen Einfluss in Polen-Litauen zurückzudrängen, schließen sich polnische Adlige zur Konföderation von Bar zusammen.
5. März » Ein Stummer Sejm, der Repnin-Sejm, entscheidet sich für Russland als Schutzmacht für bestimmte Rechte in Polen. Kritiker der antirussischen Konföderation von Bar sind von den Beratungen ferngehalten.
18. Mai » Die komische Oper Die Liebe auf dem Lande von Johann Adam Hiller hat ihre Uraufführung in Leipzig.
26. August » Der Brite James Cook bricht an Bord der Endeavour zu seiner ersten Südseereise auf.
25. September » Nach Verletzung osmanischen Territoriums durch ein russisches Kosaken-Regiment bei Balta erklärt Sultan Mustafa III. Russland den Krieg. Der fünfte Krieg zwischen beiden Reichen bricht aus.
7. Dezember » In Wien wird die Waisenhauskirche eingeweiht. Für die überlieferte Schilderung, Wolfgang Amadeus Mozart habe hierfür seine Waisenhausmesse komponiert, fehlen jedoch Beweise.
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an: Joop Sanner, "Familienstammbaum Bernouw-Jaarsveld", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-bernouw-jaarsveld/I131.php : abgerufen 5. Mai 2025), "Jacob Claesz Bernouw (Barnouw) (1710-1768)".
Kopierwarnung
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.