Stamboom Benjamins-Poppes » Marritje "Martje" Leduc (1754-1822)

Persönliche Daten Marritje "Martje" Leduc 

  • Spitzname ist Martje.
  • Sie wurde getauft am 20. Februar 1754 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland.Quelle 1
    gedoopt in de Nieuwe Kerk

    Geloof: Hervormd

    Getuigen
    Pieter Leduck
    Elizabeth Butlaar

    Kerk: Nieuwe Kerk

    Stadsarchief Amsterdam te Amsterdam, DTB Dopen
    Deel: 54, Periode: 1747-1755, Amsterdam, archief 5001, inventaris­num­mer 54, 20 februari 1754, DTB Dopen, aktenummer DTB 54, folio p.341(folio 171), nr.7
  • Sie wurde begraben am 30. August 1822 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland.
    begraven in de Nieuwe Kerk
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 5. November 2023.

Familie von Marritje "Martje" Leduc

Sie ist verheiratet mit Cornelis Gerritsz van Vliet.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 11. November 1774 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland erhalten.Quelle 2

Sie haben in der Kirche geheiratet am 27. November 1774 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland.

BG van Leijden, gereformeert, oud 22 (28?) jaar, aan de Schans, ouders doot geass. met Johannes van Vlied; BD van Amsterdam, gereformeert, oud 20 jr. in de Blomstraat

Stadsarchief Amsterdam te Amsterdam, Ondertrouwregister
Deel: 619, Periode: 1773-1774, Amsterdam, archief 5001, inventaris­num­mer 619, 11 november 1774, Ondertrouwregister, folio p.536

Kind(eren):
1. Jan van VLIET 1775-????
2. Martinis van VLIET 1777-????
3. Isaak van VLIET 1778-????
4. Cornelis van VLIET 1780-????
5. Hendrik van Vliet (Vleet), ~A'dam, 22-12-1782 - idem, 18-3-1846
Beroep: sjouwer en later kolonist in Frederiksoord, Drente.
6. Jacobus van VLIET 1785-????
7. Geertruij van VLIET 1787-???? **
8. Wilm Fredrik van VLIET 1789-????
9. Johannes van VLIET 1792-????
10. Cornelia van VLIET 1794-????

Kind(er):

  1. Geertruij van Vliet  1787-1849 


Notizen bei Marritje "Martje" Leduc

Ook:
1774 Marritje Leduck
Marritje Leduc
Marretje Leduck

Ouders:
Isaac le Duck, *A'dam, 1731-1757
x
Marritje le Duck, *A'dam, *1734-1800

Marritje le Duck, *A'dam, *1734-1800 huwde OT 21-8-1767 met
Andries Uldriks Pauw, *A'dam, 1730 -

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Marritje "Martje" Leduc?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Marritje Leduc

Marritje Leduc
1754-1822

1774

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Stadsarchief Amsterdam te Amsterdam, DTB Dopen
  2. Stadsarchief Amsterdam te Amsterdam, Ondertrouwregister

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 20. Februar 1754 war um die 4,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1754: Quelle: Wikipedia
    • 28. Januar » Der Begriff Serendipity wird erstmals durch den englischen Autor Horace Walpole, 4. Earl of Orford in einem Brief an Horace Mann verwendet für eine zufällige Beobachtung von etwas, das gar nicht das ursprüngliche Ziel einer Untersuchung war.
    • 6. Mai » Dorothea Christiane Erxleben, die ihr Studium auf Grund einer Sondergenehmigung von Friedrich dem Großen absolviert hat, besteht ihre Doktorprüfung an der Universität Halle mit großem Erfolg und wird damit zur ersten promovierten Ärztin in Deutschland.
    • 28. Mai » Mit dem Gefecht von Jumonville Glen eskaliert der französisch-britische Grenzkonflikt in Nordamerika: der Franzosen- und Indianerkrieg beginnt.
    • 23. Oktober » Die Uraufführung der Oper Anacréon von Jean-Philippe Rameau findet in Fontainebleau statt.
    • 10. November » In Mannheim erfolgt die Uraufführung des musikalischen Dramas L’Issipile von Ignaz Holzbauer.
  • Die Temperatur am 27. November 1774 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1774: Quelle: Wikipedia
    • 12. April » Inszeniert von Heinrich Gottfried Koch wird am Berliner Comödienhaus das Sturm-und-Drang-Drama Götz von Berlichingen von Johann Wolfgang von Goethe uraufgeführt.
    • 19. April » Die Oper Iphigénie en Aulide von Christoph Willibald Gluck wird an der Académie Royale in Paris unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt.
    • 1. Juni » Als englische Reaktion auf die Boston Tea Party tritt die in den Intolerable Acts verfügte Sperre des Hafens von Boston in Kraft.
    • 1. August » Der Gelehrte Joseph Priestley beschreibt erstmals den Sauerstoff, den er jedoch nicht als chemisches Element erkennt.
    • 5. September » Der Erste Kontinentalkongress beginnt in Philadelphia, Pennsylvania. Zwölf britische Kolonien sprechen sich für die Einstellung des Handels mit Großbritannien aus.
    • 4. November » In Mannheim findet die Uraufführung der Oper Lucius Sulla von Johann Christian Bach statt.
  • Die Temperatur am 30. August 1822 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt winderig. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1822: Quelle: Wikipedia
    • 5. Februar » Der große Teile Albaniens und Griechenlands beherrschende Tepedelenli Ali Pascha wird nach mehrmonatiger Belagerung seiner Festung bei einem Treffen mit Abgesandten des Kriegsministers des Osmanischen Reichs getötet. Ali Pascha hatte mit den Aufständischen in der Griechischen Revolution paktiert und wurde vom Sultan der Untreue beschuldigt.
    • 19. Juni » Im griechischen Unabhängigkeitskrieg zerstört Konstantin Kanaris mit zwei Brandern einen Teil der osmanischen Flotte im Kanal von Chios. Der Kapudan Pascha Kara-Ali und 3000 seiner Leute kommen bei diesem Unternehmen ums Leben.
    • 21. Juni » Die Keimzelle von Esche Schümann Commichau, heute eine Sozietät von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern, wird in Hamburg von Johann Carl Knauth gegründet.
    • 11. September » Die katholische Kirche gibt durch die Kongregation der römischen und allgemeinen Inquisition bekannt, dass die Lehre über das heliozentrische Weltbild generell verbreitet werden darf.
    • 22. November » Nach der Flucht der Regencia de Urgel ins grenznahe Puigcerdà infolge der Niederlage der royalistischen Truppen in Spanien wird beim Veroneser Kongress in einem Geheimvertrag der europäischen Großmächte die französische Invasion in Spanien zur Beendigung der entstandenen republikanischen Verhältnisse vereinbart.
    • 1. Dezember » In Brasilien wird Dom Pedro I. zum Kaiser gekrönt. Es ist die erste Kaiserkrönung auf dem südamerikanischen Kontinent.

Über den Familiennamen Leduc

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Leduc.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Leduc.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Leduc (unter)sucht.

Die Stamboom Benjamins-Poppes-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Michiel Benjamins, "Stamboom Benjamins-Poppes", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-benjamins-poppes/I44817.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Marritje "Martje" Leduc (1754-1822)".