Stamboom Benjamins-Poppes » Pieter Theunisz "Pieter" Knol (1707-1782)

Persönliche Daten Pieter Theunisz "Pieter" Knol 


Familie von Pieter Theunisz "Pieter" Knol

(1) Er ist verheiratet mit Maartje Jans Kamp.

Sie haben geheiratet am 14. Februar 1734 in Abbekerk, Noord-Holland, Nederland, er war 27 Jahre alt.

Trijntje
Maartje Clerq
Gerrit 2
Cornelis 2
Teunis 2

Kind(er):

  1. Trijntje Knol  1735-1808
  2. Cornelis Knol  ± 1738-1761
  3. Theunis Knol  ± 1740-1743
  4. Suster Pieters Knol  ± 1741-1742
  5. Gerrit Knol  ± 1745-1752
  6. Maartje Knol  ± 1750-1777


(2) Er ist verheiratet mit Jannetje Pietersdr de Reus.

Sie haben geheiratet am 18. August 1754 in Abbekerk, Noord-Holland, Nederland, er war 47 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Gerrit Pietersz Knol  1756-1826 
  2. Aafje Pieters Knol  1762-1840 


Notizen bei Pieter Theunisz "Pieter" Knol

Notariële akte op 12 februari 1771 te Twisk
Notaris
Gerrit Opperdoes Schenk, Notaris van beroep
Persoon in notariële akte
Herman Jakobs Kompas, wonende te Twisk
Jan Jakobs Heins, wonende te Twisk
Koert Hendriks Verveld, wonende te Twisk, winkelier (!) van beroep
Pieter Jakobs (!) Kompas, wonende te Horn!/Twisk, boer (!) van beroep
Trijn Jakobs Kompas, wonende te Twisk
Jakob Pieters (!) Kompas, wonende te Twisk
Dieuwertje Pieters (!) Kompas, wonende te Twisk (!)
Jan Pieters (!) Kompas, wonende te Twisk (!)
Jan Kornelisz (!) Zijp, wonende te Twisk, notaris/schepen! van beroep
Gerrit Kornelisz (!) Meier, wonende te Koppershorn/onder Twisk (!)
Pieter Teunisz (!) Knol, wonende te Benningbroek (!)/Koppershorn?/onder Twisk? (!), koopman/koehandelaar (!)/landeigenaar/koehandelaar! van beroep **
Westfries Archief te Hoorn, Notariële archieven
Notarissen in West-Friesland tot 1843, 1552-1843, Twisk, archief 1685, inventaris­num­mer 5008, 12-2-1771, ONA 5008. Twisk, akten notaris Gerrit Opperdoes Schenk, 1709-1772., aktenummer 6
-------------------
Notariële akte op 6 december 1779 te Twisk
Notaris
Gerrit Opperdoes Schenk, Notaris van beroep
Persoon in notariële akte
Reinder Hendriks Roker, wonende te Twisk, boer van beroep
Hendrik Reinders (!) Roker, wonende te Twisk, boer van beroep
Hendrik! (H.) Jans (!) Wegman, wonende te Twisk (!), winkelier (!) van beroep
Guurtje Pieters Klein, wonende te Twisk, boerin van beroep
Jan Kornelisz (!) Zijp, wonende te Twisk, oud-burgemeester/notaris/schepen (!) van beroep
Barend Kornelisz (!) Beemster, wonende te Twisk (!), oud-schepen/vroedschap (!) van beroep
Gerrit! (G.) Dirks (!) Opperdoes Schenk, wonende te Twisk, notaris/burgemeester! van beroep
Aal (!) Hendriks (!), wonende te Twisk, boerin van beroep
Jan Dirks (!) Vetman, wonende te Twisk (!), boer (!) van beroep
Dieuwertje (!) Jans Vetman, wonende te onder Twisk?/Twisk!
Dirk (!) Jans Vetman, wonende te onder Twisk?/Twisk!
Jakob (!) Jans Vetman, wonende te onder Twisk?/Twisk!
Maartje (!) Jans Vetman, wonende te onder Twisk?/Twisk!
Trijn (!) Jans Vetman, wonende te onder Twisk?/Twisk!
Paulus! (P.) Adriaans (!) Streek, wonende te onder Twisk?/Oosterblokker!, landeigenaar/notaris/secretaris (!) van beroep
Willem Dirks (!) Vetman, wonende te onder Twisk?/Twisk!, boer (!) van beroep
Jan Fransz Bregger, wonende te onder Abbekerk?/Twisk!, landeigenaar/boer! van beroep
Trijn (!) Jakobs Appelboom, wonende te onder Abbekerk?/Twisk!, landeigenaar van beroep
Jakob Pieters (!) Appelboom, wonende te Twisk (!), kistemaker (!)/timmerman (!) van beroep
Jan Meinderts, wonende te onder Abbekerk?
Jan Fransz, wonende te onder Abbekerk?/Twisk!, landeigenaar/boer! van beroep
Aaf Jakobs (!) Appelboom, wonende te onder Abbekerk?/Twisk!, landeigenaar van beroep
Jan Kornelisz (!) Zijp, wonende te De Bennemeer?/Twisk!, landeigenaar/notaris!/oud-burgemeester/schepen! van beroep
Simon! (S.) Reinders (!) Lakeman, wonende te De Bennemeer?/Twisk!, landeigenaar van beroep
Pieter Teunisz (!) Knol, wonende te onder Abbekerk?/Benningbroek!, koopman/koehandelaar (!)/landeigenaar van beroep **
Teunis Klaasz (!) Bijhouwer, wonende te onder Abbekerk?/Twisk!, landeigenaar van beroep

Westfries Archief te Hoorn, Notariële archieven
Notarissen in West-Friesland tot 1843, 1552-1843, Twisk, archief 1685, inventaris­num­mer 5010, 6-12-1779, ONA 5010. Twisk, akten notaris Gerrit Opperdoes Schenk, 1776-1780., aktenummer 53

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter Theunisz "Pieter" Knol?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter Theunisz "Pieter" Knol

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieter Theunisz Knol

Gerrit Teunisz Gerrits
± 1665-± 1725
Cornelis Benist
± 1665-????

Pieter Theunisz Knol
1707-1782

(1) 1734

Maartje Jans Kamp
± 1707-1751

Trijntje Knol
1735-1808
Cornelis Knol
± 1738-1761
Theunis Knol
± 1740-1743
Gerrit Knol
± 1745-1752
Maartje Knol
± 1750-1777
(2) 1754

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1707: Quelle: Wikipedia
      • 13. März » Die militärische Stärke der Truppen Prinz Eugens von Savoyen führt im Spanischen Erbfolgekrieg nach der Schlacht bei Turin zur Generalkapitulation Frankreichs. König LudwigXIV. verzichtet auf alle Besitzansprüche in Italien mit Ausnahme Neapels.
      • 25. April » Im Spanischen Erbfolgekrieg wird ein englisch-portugiesisches Heer in der Schlacht bei Almansa von französisch-spanischen Truppen geschlagen.
      • 1. September » Mit seiner Drohung, auf Seiten Frankreichs in den Spanischen Erbfolgekrieg einzugreifen, erzwingt König Karl XII. von Schweden in der Altranstädter Konvention die Garantie weitgehender Glaubensfreiheit für die Protestanten in Schlesien. Kaiser Joseph I. muss den schlesischen Protestanten den Bau von sechs Gnadenkirchen gewähren, die von diesen aus Dankbarkeit zum Teil als getreue Kopien der Stockholmer Katharinenkirche errichtet werden.
      • 28. Oktober » Das Hōei-Erdbeben verursacht mehr als 5.000 Tote in Japan.
      • 16. Dezember » Der Vulkan Fuji, Japans höchster Berg, beginnt seine letzte Eruption. Der Ausbruch von etwa zweiwöchiger Dauer lässt einen zweiten Vulkankrater auf halber Höhe des Berges entstehen.
      • 16. Dezember » In London findet die erste Sitzung der Gelehrtengesellschaft Society of Antiquaries of London statt. Die Mitglieder wollen sich um Altertümer und Kulturgüter des Landes kümmern.
    • Die Temperatur am 18. August 1754 war um die 20,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1754: Quelle: Wikipedia
      • 28. Januar » Der Begriff Serendipity wird erstmals durch den englischen Autor Horace Walpole, 4. Earl of Orford in einem Brief an Horace Mann verwendet für eine zufällige Beobachtung von etwas, das gar nicht das ursprüngliche Ziel einer Untersuchung war.
      • 6. Mai » Dorothea Christiane Erxleben, die ihr Studium auf Grund einer Sondergenehmigung von Friedrich dem Großen absolviert hat, besteht ihre Doktorprüfung an der Universität Halle mit großem Erfolg und wird damit zur ersten promovierten Ärztin in Deutschland.
      • 28. Mai » Mit dem Gefecht von Jumonville Glen eskaliert der französisch-britische Grenzkonflikt in Nordamerika: der Franzosen- und Indianerkrieg beginnt.
      • 23. Oktober » Die Uraufführung der Oper Anacréon von Jean-Philippe Rameau findet in Fontainebleau statt.
      • 10. November » In Mannheim erfolgt die Uraufführung des musikalischen Dramas L’Issipile von Ignaz Holzbauer.
    • Die Temperatur am 10. Oktober 1782 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1782: Quelle: Wikipedia
      • 7. Januar » In Philadelphia nimmt die auf Initiative von Robert Morris gegründete Bank of North America, erste moderne Bank der Vereinigten Staaten, ihren Betrieb auf.
      • 13. Januar » Am Nationaltheater Mannheim erfolgt die Uraufführung von Friedrich Schillers Sturm und Drang-Drama Die Räuber unter der Regie von Wolfgang Heribert von Dalberg. Da der Hauptdarsteller August Wilhelm Iffland in zeitgenössischer Kleidung auftritt, kommt es zu einem Skandal wegen der unverblümten Kritik an der Feudalherrschaft.
      • 5. Februar » Eine spanisch-französische Flotte erobert im Zuge des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges die Baleareninsel Menorca von den Briten.
      • 8. März » Beim Gnadenhütten-Massaker von Ohio erschlagen amerikanische Soldaten 96 christliche Indianer, die zwischen die Fronten des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges geraten sind.
      • 2. Juni » In Madrid wird mit Erlaubnis und unter dem Patronat von König KarlIII. die Banco Nacional de San Carlos gegründet. Aus ihr entsteht die Zentralbank Banco de España.
      • 2. November » Kaiser Joseph II. erlässt im Rahmen des Josephinismus das Toleranzpatent für die Juden, das ihnen bessere wirtschaftliche Betätigung eröffnet und Beschränkungen in der Religionsausübung aufhebt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Knol

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Knol.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Knol.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Knol (unter)sucht.

    Die Stamboom Benjamins-Poppes-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Michiel Benjamins, "Stamboom Benjamins-Poppes", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-benjamins-poppes/I1506.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Pieter Theunisz "Pieter" Knol (1707-1782)".