Familienstammbaum Beemer » Barbara Maria "Bep" Beemer (1923-1998)

Persönliche Daten Barbara Maria "Bep" Beemer 


Familie von Barbara Maria "Bep" Beemer

(1) Sie ist verheiratet mit Henk van Dam.

Sie haben geheiratet am 3. August 1948 in Werkhoven, Utrecht, NL, sie war 24 Jahre alt.


(2) Sie ist verheiratet mit Segerus Bernardus Maria (Sege) van Wiggen.

Sie haben geheiratet am 14. Mai 1952 in Werkhoven, Utrecht, NL, sie war 28 Jahre alt.Quelle 1


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)
  5. (Nicht öffentlich)
  6. (Nicht öffentlich)
  7. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Barbara Maria "Bep" Beemer

hartaanval, gecremeerd

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Barbara Maria "Bep" Beemer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Barbara Maria "Bep" Beemer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Dirk de Groot

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. August 1923 lag zwischen 5,9 °C und 22,5 °C und war durchschnittlich 15,4 °C. Es gab 13,3 Stunden Sonnenschein (87%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1923: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,1 Millionen Einwohner.
    • 24. März » Ein Erdbeben der Stärke 7,3 in der Volksrepublik China fordert ca. 5000 Tote.
    • 1. April » Der Schweizer Radrennfahrer Heiri Suter gewinnt das Eintagesrennen Paris–Roubaix, zwei Wochen zuvor gewann er bereits die Flandern-Rundfahrt. Er ist der erste Fahrer, der innerhalb eines Jahres die beiden Radsportklassiker gewinnt.
    • 25. Mai » Ein Erdbeben der Stärke 5,7 im Iran fordert ca. 2.200 Menschenleben.
    • 13. Juli » Eine Maklerfirma wirbt mit dem Schriftzug „Hollywoodlands“ in Los Angeles für Immobilienkäufe. Das bekannte Hollywood Sign bleibt ab 1949 schließlich hiervon erhalten.
    • 16. Oktober » John Harwood beantragt in der Schweiz ein Patent für die von ihm erfundene automatische Armbanduhr.
    • 23. Oktober » Der Hamburger Aufstand, mit dem die KPD die Macht in der Weimarer Republik an sich reißen will, wird noch am selben Tag niedergeschlagen.
  • Die Temperatur am 14. Mai 1952 lag zwischen 3,0 °C und 19,6 °C und war durchschnittlich 12,7 °C. Es gab 11,7 Stunden Sonnenschein (75%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1952: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,3 Millionen Einwohner.
    • 1. März » Nach der Besetzung und Nutzung als Bombenabwurfsplatz der Royal Air Force nach Ende des Zweiten Weltkrieges gibt Großbritannien die Insel Helgoland an Deutschland zurück.
    • 23. Juli » Der Vertrag von Paris vom 18. April 1951, mit dem die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) geschaffen wird, tritt in Kraft.
    • 2. Oktober » Der Deutsche Bundestag entscheidet sich gegen die Einführung der Todesstrafe.
    • 23. Oktober » In Deutschland wird die Sozialistische Reichspartei (SRP) wegen ihrer offenen Bezugnahme auf die NSDAP verboten.
    • 1. November » US-amerikanische Kernphysiker zünden auf dem Eniwetok-Atoll im pazifischen Ozean die erste Wasserstoffbombe. Der Test unter dem Codenamen Ivy Mike führt nebenbei zur Entdeckung der chemischen Elemente Fermium und Einsteinium.
    • 11. November » Mehrere Wetterdienste werden zum Deutschen Wetterdienst (DWD) zusammengeschlossen.
  • Die Temperatur am 20. Juni 1998 lag zwischen 12,6 °C und 28,0 °C und war durchschnittlich 21,6 °C. Es gab 10,7 Stunden Sonnenschein (64%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1998: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,7 Millionen Einwohner.
    • 6. Januar » Die NASA-Raumsonde Lunar Prospector wird gestartet.
    • 6. Mai » Der kasachische Präsident Nursultan Nasarbajew benennt die Stadt Akmola in Astana (seit 2019 Nur-Sultan) um und proklamiert sie zur Hauptstadt Kasachstans. Sie löst damit die bisherige Hauptstadt Almaty ab.
    • 1. August » In den deutschsprachigen Ländern tritt die Rechtschreibreform in Kraft.
    • 26. Oktober » Vier Wochen nach der Wahl wird der SPD-Politiker Wolfgang Thierse vom neu zusammengetretenen Parlament mit großer Mehrheit zum neuen Bundestagspräsident gewählt.
    • 13. November » Der Deutsche Bundestag beschließt den Bundeswehreinsatz zur NATO-Luftüberwachung im Kosovo-Krieg.
    • 31. Dezember » Um Mitternacht stellt die deutsche Küstenfunkstelle Norddeich Radio ihren Betrieb ein.
  • Die Temperatur am 25. Juni 1998 lag zwischen 12,3 °C und 23,9 °C und war durchschnittlich 18,1 °C. Es gab 3,2 mm Niederschlag während der letzten 2,5 Stunden. Es gab 7,0 Stunden Sonnenschein (42%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1998: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,7 Millionen Einwohner.
    • 11. Januar » Papst Johannes Paul II. verfasst einen Papstbrief zur kirchlichen Schwangerschaftsberatung an die deutschen Bischöfe.
    • 19. Januar » In München wird die Eishockeymannschaft EHC München gegründet.
    • 24. März » Erste computergestützte Knochensegmentnavigation, durchgeführt am Klinikum der Universität Regensburg
    • 17. Juli » Beim größten Grubenunglück der österreichischen Nachkriegszeit in Lassing (Steiermark) kommen 10 Bergleute ums Leben; wie durch ein Wunder kann ein Mann nach 9 Tagen gerettet werden.
    • 28. Oktober » Bill Clinton unterzeichnet das am 8. Oktober durch den US-Senat verabschiedete Digital Millennium Copyright Act, das die Rechte von Copyright-Inhabern in den USA erweitert.
    • 14. November » Die 4. UN-Klimakonferenz verabschiedet den Aktionsplan von Buenos Aires, der sich mit der Senkung der Treibhausgase beschäftigt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1923 » Devan Nair, singapurischer Politiker, Staatspräsident
  • 1923 » Kurt Aurin, deutscher Erziehungswissenschaftler
  • 1923 » Marian Kudera, polnisch-deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1924 » Ben Jones, grenadischer Politiker
  • 1924 » Fritz Geiger, deutscher Sportfunktionär, Präsident der Deutschen Eislauf Union
  • 1924 » Kéba Mbaye, senegalesischer Jurist, Vizepräsident am Internationalen Gerichtshof in Den Haag und Sportfunktionär

Quelle: Wikipedia

  • 1996 » Herbert Gerigk, deutscher Musikwissenschaftler und Nationalsozialist (Lexikon der Juden in der Musik)
  • 1997 » John Akii-Bua, Leichtathlet aus Uganda
  • 1998 » Bobby Gimby, kanadischer Bandleader, Trompeter und Songwriter
  • 1998 » Ernst Brugger, Schweizer Politiker
  • 2000 » Karl Mickel, deutscher Lyriker, Dramatiker und Essayist
  • 2000 » Max Danz, deutscher Arzt, Vorsitzender des Leichtathletikverbandes

Über den Familiennamen Beemer

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Beemer.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Beemer.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Beemer (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Beemer-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J.G. Beemer , "Familienstammbaum Beemer", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-beemer/I4435.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Barbara Maria "Bep" Beemer (1923-1998)".