Familienstammbaum Bayards » Teuntje (Trijntje) Willems Langbroek (1670-1713)

Persönliche Daten Teuntje (Trijntje) Willems Langbroek 

  • Sie ist geboren am 11. Mai 1670 in Middelharnis.
  • Beruf: Teuntje Willems komt voor in de criminele registers van Middelharnis, voor het eerst in 1689. Zij heeft zich gedurende een reeks van jaren als inbreekster in huizen en als dievegge laten gelden. Zij werd vele malen gestraft en verbannen uit de gemeente. Het hielp echter niet. Zij werd ter dood veroordeeld en aan een paal gewurgd. NB1: Inbraak bij timmerman Willem van Aflaken (1689) - Teuntje Willemse Langbroek was nog maar net getrouwd toen ze op 29/8/1689 twee boeken met zilveren sloten, een met een zilveren ketting, een bloedkoralen kettinkje met een gouden sluiting en een hemdrok met zilveren knopen ontvreemdde. Ze verkocht het zilverwerk in Sommelsdijk voor negen gulden. De volgende dag stond Teuntje terecht. De baljuw eiste dat ze met de strop om haar hals gegeseld en gebrandmerkt zou worden en bovendien verbannen uit Holland en Zeeland met confiscatie van haar goederen. Het vonnis van de leenmannen viel milder uit: een half uur aan de kaak gesteld worden en voor tien jaar verbannen uit Middelharnis. NB2: Diefstal van een hemd en enige boonstaken (1692) - Teuntje is niet lang weggeweest want in 1692 staat ze opnieuw terecht. Ze heeft een hemd gestolen van het bleekveld van Jacob Janse Kanse en boonstaken uit de boomgaard van Cornelis Rokus Kempe. De baljuw eiste dat ze in het openbaar door beulshanden gegeseld en gebrandmerkt en voor twintig jaar verbannen zou worden. De leenmannen legden haar geen lijfstraf op maar wel een verbanning voor vijftien jaar uit Middelharnis. NB3: Diefstal van twee stukjes goud bij Isebrant Bilderbeecq (1695) - Opnieuw keerdeTeuntje lang voordat haar straf erop zat terug naar Middelharnis. Op zondag 10/7/1695 stal ze onder kerktijd twee stukjes goud uit een kas. Ze werd veroordeeld tot geseling en brandmerken maar verzocht om gratie. In afwachting van de behandeling van haar verzoek werd ze opgesloten. Uiteindelijk is ze niet gegeseld maar wel een uur aan de kaak gesteld. Mogelijk speelde haar zwangerschap een rol bij de strafvermindering. Deze keer was de verbanning levenslang, niet alleen uit Middelharnis maar uit heel Holland en West-Friesland. NB4: Inbraak bij Leendert Jacobse (1713) - Na haar verbanning uit Holland is Teuntje naar Zeeland gegaan. In Middelburg is ze op enig moment uit een hoerenkelder gehaald en naar het spinhuis gebracht waar ze minstens anderhalf jaar gezeten heeft. Op 26/9/1713 heeft Teuntje ingebroken bij Leendert Jacobse. Ze stal twee roodkoralen kettingen met sluitingen van zilver en goud, twee paar zilveren gespen, zes zilveren knoopjes, kleingeld en een bijbeltje met zilver beslag. Ze verborg de gestolen waar in huis. Na twee maanden heeft ze al het goud- en zilverwerk in een rode baaie vrouwenbroek genaaid met het doel de spullen stiekem naar Rotterdam te vervoeren. Voordat ze weg kon komen werd ze aangehouden. Deze keer wilde Teuntje pas bekennen nadat ze gemarteld was. De baljuw eiste de doodstraf en dat haar dode lichaam buiten zou blijven liggen om anderen tot voorbeeld te strekken. Volgens het vonnis zou ze met aan koord aan een paal gewurgd moeten worden en zou haar lichaam in een kist begraven moeten worden. Aldus geschiedde: op 16/12/1713 omstreeks 11.30 werd eerst een psalm gezongen en gebeden en vervolgens werd het vonnis voltrokken. Haar goederen werden verbeurd verklaard, een complete lijst van haar bezittingen is bewaard gebleven..
  • Sie ist verstorben am 16. Dezember 1713 in Middelharnis, sie war 43 Jahre alt.
    Oorzaak: Ter dood veroordeeld en aan een paal gewurgd.
  • Ein Kind von Willem Jansz Langebroek und Maijtje Teunisse Kockhaen (Cockhaen)

Familie von Teuntje (Trijntje) Willems Langbroek

Sie ist verheiratet mit Jacob Corstiaans van Heest.

Sie haben geheiratet am 31. Juli 1689 in Middelharnis, sie war 19 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Willem van Heest  ± 1689-> 1757 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Teuntje (Trijntje) Willems Langbroek?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Teuntje (Trijntje) Willems Langbroek

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Teuntje (Trijntje) Willems Langbroek

Teuntje (Trijntje) Willems Langbroek
1670-1713

1689
Willem van Heest
± 1689-> 1757

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1670: Quelle: Wikipedia
      • 29. April » Emilio Altieri wird als Kompromisskandidat im Alter von 80 Jahren zum Papst gewählt und nimmt den Namen ClemensX. an. Die laufenden Staatsgeschäfte überlässt er nach der Wahl einem Adoptivneffen, Kardinal Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni.
      • 2. Mai » Englands König KarlII. genehmigt der Hudson’s Bay Company in ihrer Gründungsurkunde den Handel mit Indianern an allen in die Hudson Bay mündenden Flüssen. Die Pelzhandelsgesellschaft zählt zu den weltweit ältesten bestehenden Unternehmen.
      • 1. Juni » Frankreich und England schließen den geheimen Vertrag von Dover, in dem König KarlII. von England verspricht, sich zum katholischen Glauben zu bekennen, und sich mit König LudwigXIV. von Frankreich gegen die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen verbündet. Der Vertrag führt zwei Jahre später zum Holländischen Krieg.
      • 18. Juli » Der Vertrag von Madrid setzt den formellen Schlusspunkt unter den rund zehn Jahre zuvor beendeten Englisch-Spanischen Krieg. Jamaika und die Kaimaninseln werden als englischer Besitz von Spanien anerkannt; beide Parteien wollen den Handelsverkehr des Vertragspartners in der Karibik dulden.
      • 25. Juli » Kaiser Leopold I. weist die Juden aus der Wiener Leopoldstadt aus; sie müssen Österreich verlassen.
      • 14. Oktober » Molières Ballettkomödie Der Bürger als Edelmann wird im Schloss Chambord uraufgeführt.
    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1689: Quelle: Wikipedia
      • 13. Februar » Nach der Anerkennung der Bill of Rights werden Wilhelm III. und seine Frau Maria II. vom englischen Parlament gemeinsam als Regenten anerkannt.
      • 2. März » Die aus Heidelberg abziehenden Franzosen unter dem Befehl des Comte de Mélac stecken während des Pfälzischen Erbfolgekriegs Teile der Stadt und ihres Schlosses in Brand. Die Verwüstung geht auf einen Befehl des Kriegsministers Marquis de Louvois zurück.
      • 19. April » Bei einer Opernaufführung im Theater des dänischen Schlosses Amalienborg entzündet sich die Dekoration. Das Theater und das Schloss, auf das die Flammen übergreifen, werden beim Brand zerstört. 171 Menschen sterben, unter ihnen der Komponist Johan Lorentz.
      • 5. August » Die mit England verbündeten Irokesen greifen großteils unbefestigte Häuser französischer Siedler in Lachine an. Von den 375 Einwohnern werden 24 getötet und 76 gefangen genommen und gefoltert. Von den 77 Gebäuden werden 56 abgebrannt.
      • 6. Oktober » Kardinal Pietro Ottoboni wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen Alexander VIII. an.
      • 23. Oktober » Das neue englische Königspaar Wilhelm III. von Oranien und Maria II. erkennt die am 13. Februar vom englischen Parlament verabschiedete Declaration of Rights, die in die Bill of Rights mündet, an. Diese stärkt die Rechte des Parlaments gegenüber der Krone.
    • Die Temperatur am 16. Dezember 1713 war um die 8,0 °C. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1713: Quelle: Wikipedia
      • 29. Januar » Der am 29. Oktober 1709 zwischen Großbritannien und den Vereinigten Niederlanden abgeschlossene Barrieretraktat über Besatzungsrechte in den Spanischen Niederlanden wird auf die Orte Veurne, Knokke, Ypern, Menen, Tournai, Mons, Charleroi und Namur eingeschränkt.
      • 25. Februar » Nach dem Tod seines Vaters FriedrichI. wird Friedrich WilhelmI. preußischer König. Als erste Amtshandlung erklärt er den geltenden Etat seines Reiches für nichtig.
      • 19. April » Kaiser KarlVI. bestimmt in seiner Pragmatischen Sanktion, dass beim Fehlen männlicher Nachkommen im Haus Habsburg auch weibliche Angehörige in den habsburgischen Erblanden erbberechtigt werden.
      • 27. Juni » Sultan Ahmed III. bestätigt im Frieden von Adrianopel den Frieden vom Pruth. Das Osmanische Reich und Russland vereinbaren eine 25-jährige Waffenruhe.
      • 3. August » Der Marqués von Villena gründet gemeinsam mit Freunden die Real Academia Española, die maßgebliche Institution zur Pflege der spanischen Sprache.
      • 26. November » In Rastatt beginnen zwischen Frankreich und Österreich Verhandlungen, um den Spanischen Erbfolgekrieg beizulegen. Der Rastatter Friede kommt im Folgejahr zustande.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Langbroek

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Langbroek.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Langbroek.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Langbroek (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Bayards-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Guus Bayards, "Familienstammbaum Bayards", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-bayards/I513201.php : abgerufen 2. Juni 2024), "Teuntje (Trijntje) Willems Langbroek (1670-1713)".