Familienstammbaum Bayards » Jan (Johannes) Ruis (Ruijsch) (1716-1760)

Persönliche Daten Jan (Johannes) Ruis (Ruijsch) 

  • Er wurde geboren am 2. August 1716 in Delft.
    Doopboek Delft, 2/8/1716: ‘augustus 2 - Jan - Maghiel Ruis - Marija van Blommestijn - [getuigen:] Gijsbert van Blommesteijn, Jan van Essevelt [echtgenoot van Johanna van Cassel, tante van vader Michiel], Marija van Kassel [grootmoeder dopeling]’.
  • Beruf: Jan was van 22/4/1732 tot 15/9/1742 in dienst van de VOC als hooploper, matroos, kwartiermeester en tenslotte als derde stuurman. VOC-loopbaan Jan Ruijs: Jan Ruis uit Delft treedt op 22/4/1732 in dienst van de VOC als hooploper op de ‘Goudriaan’ en komt met de Alblasserdam’ terug op 18/10/1733. Jan Ruijsch uit Delft vertrekt op 25/4/1734 als matroos met het schip ‘Den Dam’. Hij monstert af op 25/9/1735 als matroos op de ‘Goudriaan’. Jan Ruisch treedt in dienst op 25/4/1736 als kwartiermeester op het VOC-schip ‘Westerbeek’. Hij komt op 28/9/1738 met de ‘Beekvliet’ terug. Jan Ruisch uit Delft treedt weer in dienst van de VOC op 19/10/1739 als ‘derdewaak’ (derde stuurman) en vaart uit met de ‘Magdalena’ en keert op 15/9/1742 terug met de ‘Strijen’..
  • Er ist verstorben am 8. April 1760 in Overschie, er war 43 Jahre alt.
    Jan is begraven in de kerk; 2de kleed; 1 uur geluid. {NH Begraafboek Overschie, 8/4/1760: 8 april Johannes Ruijs - Een uur geluijt  f 5,8,- -  2e kleet f 2,-, -  Een kerke graf f 4,-,- -   f 11,8,-
  • Ein Kind von Michiel (Mighiel) Ruijs (Ruis) und Maria van Blommesteijn

Familie von Jan (Johannes) Ruis (Ruijsch)

Er ist verheiratet mit Helena (Lena) van Putten.

Sie haben geheiratet am 13. Juli 1743 in Delft, er war 26 Jahre alt.

Trouwboek Delft, 13/7/1743: ‘Den 13 julij 1743. Jan Ruijs j.m. te Bleijswijk en onlangs gewoond hebbende alhier, met Helena van de Putten j.d, in ’sGravenhage. Attestatie gegeeven op ’sGravenhage den 28 julij 1743’. NB: Register van ontvangst van impost op trouwen, Bleiswijk 8/7/1743: ‘8 Julij - Jan Ruijs j.m. alhier, met Helena van de Putten j.d. van ’s gravenhage ... f 6,-’.

Kind(er):

  1. Machiel Ruis (Ruys)  1745-1831 
  2. Johannes I Ruijs  1748-1749
  3. Johannes II Ruijs  1752-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan (Johannes) Ruis (Ruijsch)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan (Johannes) Ruis (Ruijsch)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan (Johannes) Ruis (Ruijsch)


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 2. August 1716 war um die 20,0 °C. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1716: Quelle: Wikipedia
      • 2. Januar » Der Gründungserlass über die Spanische Nationalbibliothek wird erst jetzt verkündet. Sie hat nach Gründung durch König Philipp V. bereits im Jahr 1712 die Tätigkeiten aufgenommen.
      • 8. Juli » Mit der Niederlage im Seegefecht im Dynekilen-Fjord scheitert der schwedische Norwegenfeldzug während des Großen Nordischen Kriegs.
      • 5. August » Die kaiserliche Armee unter Prinz Eugen von Savoyen besiegt das osmanische Heer in der Schlacht von Peterwardein.
      • 3. November » Die vom polnischen Adel gebildete Konföderation von Tarnogród und der polnische König August II. schließen in Warschau einen Friedensvertrag, den der russische Zar Peter I. maßgeblich initiiert hat.
      • 22. November » Constantia von Cosel, Mätresse Augusts des Starken, wird im preußischen Halle (Saale) verhaftet und im Tausch gegen Deserteure nach Sachsen ausgeliefert.
    • Die Temperatur am 13. Juli 1743 war um die 17,0 °C. Es gab 110 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen donder bliksem. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1743: Quelle: Wikipedia
      • 18. Februar » Das Oratorium Samson von Georg Friedrich Händel wird im Covent Garden Theatre in London uraufgeführt.
      • 11. März » Die Musikgesellschaft Großes Concert gibt in Leipzig ihr erstes Konzert. Aus der Gesellschaft entwickelt sich später das Gewandhausorchester.
      • 12. Mai » Nachdem sie die Ansprüche des Wittelsbachers Karl Albrecht von Bayern im Österreichischen Erbfolgekrieg militärisch zurückgewiesen hat, wird die Habsburgerin Maria Theresia drei Jahre nach dem Tod ihres Vaters KarlVI. als dessen Nachfolgerin zur böhmischen Königin gekrönt.
      • 18. Mai » Mit der Enzyklika Nimiam licentiam (Übermäßiger Missbrauch) ermahnt Papst BenediktXIV. die polnischen Brüder, Erzbischöfe und Bischöfe, bei Eheaufhebungen weniger kulant zu sein.
      • 27. Juni » In der Schlacht bei Dettingen im Österreichischen Erbfolgekrieg besiegen die verbündeten Österreicher und Briten die Franzosen.
      • 18. August » Im Frieden von Åbo gibt Russland einen Großteil der zuvor im Russisch-Schwedischen Krieg eroberten Gebiete zurück. Schweden akzeptiert im Gegenzug den russlandfreundlichen Adolf Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf als Kronprinzen.
    • Die Temperatur am 8. April 1760 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1760: Quelle: Wikipedia
      • 20. März » Beim „Großen Feuer von Boston“ werden 349 Gebäude, etwa ein Zehntel der Stadt, zerstört.
      • 16. Juli » Im Gefecht bei Emsdorf gelingt den alliierten Truppen im Siebenjährigen Krieg ein Sieg über ein französisches Korps.
      • 31. Juli » Ein alliiertes Heer aus britischen und protestantisch-deutschen Truppen unter der Führung von Ferdinand von Braunschweig und Karl Wilhelm von Braunschweig besiegt die Franzosen unter Louis Nicolas Victor de Félix d’Ollières in der Schlacht bei Warburg des Siebenjährigen Krieges.
      • 20. August » Siebenjähriger Krieg: Das Reichsheer kann einen preußischen Rückzug nach Torgau im Gefecht bei Oschatz nicht verhindern.
      • 9. Oktober » Im Verlauf des Siebenjährigen Krieges besetzen und plündern russische und österreichische Truppen die preußische Hauptstadt Berlin.
      • 15. Oktober » Im Siebenjährigen Krieg bezwingen französische Truppen in der Schlacht bei Kloster Kampen nahe Wesel alliierte Einheiten unter dem Befehl des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Ruis (Ruijsch)


    Die Familienstammbaum Bayards-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Guus Bayards, "Familienstammbaum Bayards", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-bayards/I500024.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Jan (Johannes) Ruis (Ruijsch) (1716-1760)".