Familienstammbaum Baten » Pieter Korst (1792-1870)

Persönliche Daten Pieter Korst 


Familie von Pieter Korst

Er ist verheiratet mit Laurentia Laurina Baaten.

Sie haben geheiratet am 13. August 1829 in Steenbergen, er war 37 Jahre alt.Quelle 1


Kind(er):

  1. Adriaan Jan Korst  1830-????
  2. Jan Leander Korst  1839-????


Notizen bei Pieter Korst

beroep: bierbrouwer
Adres: Wijk A nummer 28

De Oranjeboom
Kruispoort A28+29+30+31/1 t/m 5, vermelding; 1759/1827/1837
Nadat de Oranjeboom op de Markt weer een andere naam heeft aangenomen, noemt de eigenaar van de herberg bij de Kruispoort zijn herberg De Oranjeboom. Als Pieter Korst in 1827 eigenaar is blijkt de Oranjeboom, die dan nog zo heet, een complete brouwerij te zijn. Hij vraagt aan het stadsbestuur of hij water voor zijn brouwerij uit de stadsgracht mag tappen met een onderaardse buis die door de stadsgrond loopt. Tegelijkertijd vraagt hij toestemming voor het maken van een gebouwtje om de koelbakken onder te brengen en de erfpacht van het stukje grond waar hij de buizen wil leggen. Opvallend is dat de naam Oranjeboom ondanks de Franse tijd niet veranderd is. In 1844 verkoopt Pieter Korst zijn brouwerij.

Kroniek van Steenbergen nr. 53, juni 2010 (Con Slokkers):" In 1827 richt Pieter Korst Azn. van herberg De Orangeboom een verzoek aan het gemeentebestuur om aan de noordkant van de Vleeshouwerstraat - nabij de voormalige Kruispoort en de kapitale wal - een bierbrouwerij te mogen beginnen. Hij wil gebruik maken van het grachtwater via een aan te leggen ondergrondse buis naar zijn fabriek. Korst bouwt die achter de huizen in wijk A 28-31. In 1843 heeft hij twee volwassen werknemers in dienst. De productie ligt dat jaar op 307 vaten. Kort nadien verkoopt hij huis, erf en brouwerij aan Quirinus Lokker, die daar aan de Kruispoort ook gaat wonen. Zonder de gereedschappen (waarde f 1300,-) brengt het boeltje f 1725,- op. De brouwactiviteiten zijn na de overname gestaakt".

Nalatenschap Adriaan Korst en Anna de Wit:
Pieter Korst, Adriaanzoon, wonende te Steenbergen en verdere kinderen, kindskinderen en erfgenamen van wijlen Adriaan Korst en Anna de Wit

1.Verkopen aan de heer Jacobus Laurentius van Loon wonende te Steenbergen, een huis staande en gelegen binnen Steenbergen voor 2000 gulden. 8 mei 1833 (Johannes van der Zaag acte 127)
2.Verkopen aan Leendert Verbeek, Pieterzoon, wonende te Steenbergen, 1/16 portie naast 1/12 in 1/16 portie in de Meestoof erve in de polder van Kruisland voor 650 gulden. 13 juli 1833 (Johannes van der Zaag acte 141)
3.Passeren summiere staat scheiding en verdeling van de onderhuur uit de nalatenschappen en onverdeelde onroerende goederen enz. ,voor het deelbare bedrag van 48.650 gulden. 13 juli 1833 (Johannes van der Zaag acte 142)

Pieter Korst, Adriaanzoon passeert een obligatie met hypotheek t.b.v. Cornelis Govertsen Uijtdewilligen, wonende te Steenbergen voor 2000 gulden. Cautionarissen (borgen) Johannes Baaten, Johannes Korst, Adriaanzoon en Adriaan Koenraadt, Martinuszoon, alleen wonende te Steenbergen. 13 juli 1833 (Johannes van der Zaag acte 143)

4.Een perceel weiland, 2 bunder, 73 roeden en 78 el, gelegen in de polder van Sint Ontcommer, gemeente Steenbergen, bekend onder nummer 57 (Sectie V 93, 94 en 95)
Geschat op 3.215 gulden
Gaat in eigendom naar Pieter Korst, Adriaanzoon

8.Contant geld
20.587 gulden
Actieve massa: 38.605 gulden
Afdeling 2.
Passief
Erfgenamen zeggen dat er geen passief deel is.
Het contante geld wordt onder alle kinderen verdeeld. Ieder krijgt 1/5 deel, 7721 gulden
De kleinkinderen delen met z’n drieën het overige 1/5 deel, 2574 gulden

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter Korst?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter Korst

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Burgerlijke Stand Steenbergen 1811-1922

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 17. Juli 1792 war um die 20,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Ost. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1792: Quelle: Wikipedia
    • 16. März » Jacob Johan Anckarström verübt bei einem Maskenball ein Attentat auf den schwedischen König GustavIII., welcher der Schussverletzung am 29. März erliegt. Das Ereignis liegt Giuseppe Verdis Oper Un ballo in maschera zugrunde.
    • 27. April » In St. Petersburg schließt ein Teil der polnischen Magnaten unter dem Patronat der russischen Zarin KatharinaII. die zwei Tage später in Targowica verkündete Konföderation von Targowica. Sie hat das Hauptziel, die Reformen in Polen und insbesondere die Verfassung vom 3. Mai 1791 rückgängig zu machen.
    • 9. August » Franz II. wird zum König von Böhmen gekrönt.
    • 2. September » Während der Französischen Revolution beginnen die von Jean Paul Marat und Georges Jacques Danton organisierten Septembermassaker in Paris.
    • 2. Oktober » Die Jakobiner bilden während der Französischen Revolution den Sicherheitsausschuss zur Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit.
    • 11. Dezember » Im Paris der Französischen Revolution beginnt der Prozess gegen den „Bürger Louis Capet“, den ehemaligen König Ludwig XVI., vor dem Nationalkonvent.
  • Die Temperatur am 13. August 1829 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süden. Charakterisierung des Wetters: betrokken bui. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1829: Quelle: Wikipedia
    • 19. Januar » Eine gegenüber dem Originaltext radikal veränderte und redigierte Fassung von Johann Wolfgang von Goethes Drama Faust. Eine Tragödie. wird am Hof-Theater in Braunschweig von Ernst August Friedrich Klingemann uraufgeführt. Die Titelrolle wird von Eduard Schütz gespielt.
    • 13. März » Zum Zwecke der Schifffahrt auf der Donau und ihren Nebenflüssen wird im Kaisertum Österreich die Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft gegründet, die sich zur weltgrößten Binnenreederei entwickeln wird.
    • 18. März » Das Kaisertum Österreich und das Königreich Bayern unterzeichnen die Salinenkonvention zur Regelung von zwischenstaatlichen Fragen der Salzgewinnung. Diese betreffen den Salzabbau vom österreichischen Dürrnberg aus bis auf bayerisches Staatsgebiet und die Holzgewinnung für die bayerische Saline Bad Reichenhall im österreichischen Pinzgau (Saalforste). Sie gilt als der älteste noch gültige Staatsvertrag Europas.
    • 13. April » Der vom britischen Parlament am 24. März beschlossene Catholic Relief Act erhält die formelle königliche Einwilligung. Das Gesetz gewährt den Katholiken im Vereinigten Königreich die freie Religionsausübung. Damit wird unter anderem die Testakte von 1673 aufgehoben und der Suprematseid abgeschafft, womit die Katholikenemanzipation ihren Abschluss erreicht.
    • 3. August » An der Grand Opéra Paris wird die Oper Guillaume Tell (Wilhelm Tell) von Gioachino Rossini uraufgeführt. Der Text stammt von Victor-Joseph Étienne de Jouy und Hippolyte Bis nach Friedrich Schillers Schauspiel Wilhelm Tell.
    • 22. Dezember » Am Stadttheater in Leipzig findet die Uraufführung der Oper Der Templer und die Jüdin von Heinrich Marschner und im Gartensaal des mendelssohnschen Familienbesitzes in Berlin die Uraufführung des Liederspiels Die Heimkehr aus der Fremde von Felix Mendelssohn Bartholdy statt.
  • Die Temperatur am 6. Dezember 1870 war um die 1,6 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Im Jahr 1870: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 3. März » In Jena wird die Alt-Rhapsodie von Johannes Brahms mit der Solistin Pauline Viardot-García uraufgeführt.
    • 12. März » Antoine d’Orléans, duc de Montpensier, der sich Hoffnungen auf den spanischen Thron macht, tötet in einem Duell den Infanten Heinrich von Bourbon, den Bruder von Spaniens Titularkönig Franz.
    • 18. September » Bei der Washburn-Langford-Doane-Expedition in das Gebiet des heutigen Yellowstone-Nationalparks in den Vereinigten Staaten sehen die ersten Weißen einen hier regelmäßig ausbrechenden Geysir. Von Henry Dana Washburn erhält er den Namen Old Faithful.
    • 23. November » Während der Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Krieg tritt das Königreich Bayern zur Gründung des Kaiserreichs dem Norddeutschen Bund bei, handelt aber Reservatrechte aus. Die Novemberverträge gestatten ihm unter anderem eigenes Heer, eigenes Postwesen und eigene Eisenbahnen.
    • 2. Dezember » In der Schlacht bei Loigny und Poupry im Deutsch-Französischen Krieg ist eine preußisch-bayerische Armeegruppe gegenüber französischen Einheiten erfolgreich. Der Kampf kostet insgesamt etwa 12.000 Soldaten das Leben.
    • 27. Dezember » Auf den spanischen Ministerpräsidenten Juan Prim wird ein Anschlag verübt, als dieser eine Parlamentssitzung verlässt. Prim stirbt drei Tage später an den Verletzungen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Pieter Korst

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Pieter Korst.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Pieter Korst.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Pieter Korst (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Baten-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Gerard Baten, "Familienstammbaum Baten", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-baten/I1143859140.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Pieter Korst (1792-1870)".