Familienstammbaum Bas » Hendrik Raspe IV van Thüringen (1204-1247)

Persönliche Daten Hendrik Raspe IV van Thüringen 

  • Er wurde geboren im Jahr 1204.
  • (Levens event) .Quelle 1
    Heinrich Raspe (* 1204; † 16. Februar 1247 auf der Wartburg) war als Heinrich Raspe IV. ab 1227 Landgraf von Thüringen und 1246/47 Gegenkönig zu Kaiser Friedrich II. und dessen Sohn Konrad IV. (Raspe war der Familienname der mitregierenden jüngeren Brüder der Ludowinger Grafen und Landgrafen von Thüringen, die meist die hessischen Besitzungen des Hauses verwalteten.)
    Inhaltsverzeichnis
    Leben

    Heinrich Raspe wurde 1204 als dritter Sohn des Landgrafen Hermann I. von Thüringen und dessen zweiter Frau Sophia, Tochter des Herzogs Otto I. von Bayern, geboren.
    Landgraf

    1227 folgte Heinrich seinem Bruder Ludwig IV., der im selben Jahr auf dem Weg ins Heilige Land gestorben war, als Regent der Landgrafschaft Thüringen;[1] sein jüngster Bruder Konrad Raspe verwaltete ab 1231 die hessischen Landesteile.

    Heinrich regierte zunächst an Stelle von Ludwigs und Elisabeths minderjährigem Sohn Hermann II., der 1227 erst fünf Jahre alt war und 1241 im Alter von 19 Jahren überraschend starb. Einige spätere Historiker versuchten, Heinrich die Schuld oder Mitschuld an einer Vergiftung seines Neffen zu geben. Dafür gibt es in den zeitgenössischen und zeitnahen Quellen jedoch keinen Hinweis. Angesichts der Tatsache, dass Hermann selbst ab 1234 Urkunden ausfertigte, also faktisch als Landgraf herrschte, und da keine Missstimmigkeiten zwischen Onkel und Neffe überliefert sind, entbehrt dieser Verdacht jeglicher realen Grundlage.

    1241 nahm Heinrich an den Kämpfen gegen die nach Europa eingebrochenen Mongolen teil.
    Verhältnis zu Elisabeth von Thüringen

    Zu Elisabeth, der jungen Witwe seines Bruders und späteren Heiligen, herrschte offenbar ein gespanntes Verhältnis. Spätere Legenden schrieben Heinrich die Vertreibung Elisabeths von der Wartburg zu; wahrscheinlicher ist, dass Elisabeth den Landgrafensitz von sich aus verließ, da sie dort kein Leben in der imitatio Christi führen konnte, wie sie es gelobt hatte.

    Nachdem Elisabeth im November 1231 in Marburg gestorben war, siedelten Heinrich und sein Bruder Konrad durch großzügige Schenkungen den Deutschen Orden in Marburg an. Im Sommer 1234 übernahmen die Deutschherren beim Eintritt Konrad Raspes in den Orden auch das von Elisabeth gestiftete St.-Franziskus-Hospiz. Die von Konrad fortgesetzten Bemühungen um die Heiligsprechung Elisabeths bei Papst Gregor IX. erfolgten sicherlich nicht gegen den Willen Heinrichs. Bei der Erhebung der Gebeine Elisabeths am 1. Mai 1236 war neben Heinrich auch der Stauferkaiser Friedrich II. zugegen.
    Reichsgubernator
    Grabdenkmal des Mainzer Erzbischofs Siegfried III. von Eppstein: Siegfried (Mitte) setzt Heinrich Raspe und Wilhelm von Holland die Krone auf

    Nachdem der bisherige Amtsinhaber, der Mainzer Erzbischof Siegfried III. von Eppstein, überraschend ins antistaufische Lager gewechselt war, wurde Heinrich im Jahre 1242 zusammen mit Wenzel I. von Friedrich II. zum Reichsgubernator für dessen minderjährigen Sohn Konrad IV. bestellt. So sollte ein drohender Krieg unter den rivalisierenden deutschen Fürsten verhindert werden.
    Gegenkönig

    Nach der Absetzung Friedrichs 1245 durch Papst Innozenz IV. wechselte Heinrich Raspe die Seiten und wurde auf Drängen des Papstes und mit Unterstützung der Erzbischöfe von Mainz und Köln, Siegfried III. und Konrad I. von Hochstaden, am 22. Mai 1246 von einer Minderheit der deutschen Fürsten in Veitshöchheim bei Würzburg zum König gewählt. Wegen dieser Wahlhilfe und darüber hinausgehender Zuwendungen Roms erhielt er schon bald den Beinamen rex clericorum („Pfaffenkönig“).

    Sein Königtum blieb umstritten, denn Konrad IV. weigerte sich, auf den Thron zu verzichten. In der Schlacht bei Nidda am 5. August 1246 besiegte Heinrich seinen früheren Schützling. Er erzwang zwei Hoftage in Frankfurt und Nürnberg, sah sich jedoch angesichts des wachsenden Widerstands gegen sein Königtum gezwungen, gegen die staufischen Schwaben zu Felde zu ziehen. Im Winter 1247 ließ er Ulm und Reutlingen belagern. Als er bei einem Scharmützel vor Reutlingen verletzt wurde, gab er seine Kriegspläne überraschend auf und zog sich auf die Wartburg zurück, wo er am 16. Februar 1247 starb.

    Er wurde neben seinen Eltern im Katharinenkloster bei Eisenach begraben, sein Herz wurde allerdings in der 1235 von ihm zu Ehren der Hl. Elisabeth gegründeten Predigerkirche der Dominikaner bestattet.
    Ehen

    Elisabeth von Brandenburg (* 1206/10 8 1228 † Sommer 1231), eine Tochter Markgraf Albrechts II. von Brandenburg,
    Gertrud von Babenberg (* 1210/15 8 1238 † 1241), die Schwester Herzog Friedrichs II. von Österreich,
    Beatrix von Brabant (* 1225 8 1241 † 1288), eine Tochter Herzog Heinrichs II. von Brabant, der kurz zuvor seinerseits Ludwigs und Elisabeths Tochter Sophie geehelicht hatte; Beatrix’ Mutter war eine Tochter des Stauferkönigs Philipp von Schwaben. Noch im Jahr von Heinrichs Tod heiratete sie den Grafen Wilhelm II. von Flandern.

    Nachfolge

    Da auch Heinrichs dritte Ehe söhnelos blieb, erwirkte er bei Kaiser Friedrich die Eventualbelehnung seines wettinischen Neffen Heinrich, Sohn seiner Halbschwester Jutta von Thüringen und des Markgrafen Dietrich von Meißen, mit der Landgrafschaft Thüringen.

    Mit Heinrich Raspe starben die Ludowinger in männlicher Linie aus. Im daraufhin ausbrechenden Erbfolgekrieg gelang es Heinrichs Nichte Sophie von Brabant, Tochter Ludwigs und Elisabeths und Ehefrau des Herzogs Heinrich II. von Brabant), die hessischen Besitzungen der Ludowinger für ihren Sohn Heinrich zu gewinnen, während die Landgrafschaft Thüringen an Heinrich Raspes Neffen Heinrich III. von Meißen und damit an die Wettiner ging.
  • Er ist verstorben im Jahr 1247, er war 43 Jahre alt.
  • Ein Kind von Herman I van Thüringen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 25. März 2013.

Familie von Hendrik Raspe IV van Thüringen

(1) Er ist verheiratet mit Beatrix van Brabant.

Sie haben geheiratet


(2) Er ist verheiratet mit Elisabeth van Brandenburg.

Sie haben geheiratetQuelle 1

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrik Raspe IV van Thüringen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrik Raspe IV van Thüringen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrik Raspe IV van Thüringen

Hendrik Raspe IV van Thüringen
1204-1247

(1) 
(2) 

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Raspe_IV.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Über den Familiennamen Van Thüringen


    Die Familienstammbaum Bas-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Andre Bas, "Familienstammbaum Bas", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-bas/I14908.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Hendrik Raspe IV van Thüringen (1204-1247)".