13. Februar » Heinrich VIII. von England lässt seine fünfte Frau Catherine Howard wegen Untreue im Tower hinrichten.
21. Juli » Papst Paul III. bewilligt in Rom die Bildung des Sanctum Officium (Heilige Inquisition).
26. August » Der spanische Konquistador Francisco de Orellana, der mit seinen Leuten als erster Europäer den Strom von West nach Ost befahren hat, erreicht die Mündung des Amazonas.
10. September » Orientiert am Modell der Universität von Paris wird die Universität Saragossa mit Billigung des spanischen Königs Karls I. gegründet.
7. Oktober » Der Entdecker Juan Rodríguez Cabrillo betritt die vor der kalifornischen Küste gelegene Insel Santa Catalina Island und nimmt diese als San Salvador für Spanien in Besitz.
14. Dezember » Die sechs Tage alte Maria Stuart wird schottische Königin. James Hamilton, 2. Earl of Arran, übernimmt für sie die Regentschaft.
25. Juli » Maximilian II. wird nach dem Tod seines Vaters Ferdinand I. Kaiser im Heiligen Römischen Reich.
2. August » Papst Pius IV. ruft die Kongregation für die Interpretation und Einhaltung des Trienter Konzils ins Leben, die heutige Kongregation für den Klerus.
17. August » Der Jesuitenorden übernimmt formell die Universität Dillingen in der Donaustadt.
4. September » Die Truppen des schwedischen Königs Erik XIV. erobern im Dreikronenkrieg das dänisch regierte Ronneby, massakrieren mehr als 2.000 Einwohner, plündern den Ort und brennen ihn nieder. Die in die Heilig-Kreuz-Kirche geflüchteten Bewohner werden ebenfalls nicht verschont.
13. November » In der auf dem Konzil von Trient erarbeiteten Bulle Iniunctum nobis regelt Papst Pius IV. verpflichtend das Glaubensbekenntnis Professio fidei Tridentinae. Es enthält auch das Nicäno-Konstantinopolitanum als Weiterentwicklung des Bekenntnisses von Nicäa aus dem Jahre 325.
22. März » Opechancanough führt die Stammesföderation der Powhatan zu einem Angriff auf die Siedlungen vor Jamestown und zerstört diese. Die Stadt selbst entgeht dem Massaker nur durch die Warnung des zum Christentum konvertierten Indianerjungen Chanco.
6. Mai » In der Schlacht bei Wimpfen in der ersten Phase des Dreißigjährigen Krieges siegen Truppen der Liga unter Johann T’Serclaes von Tilly und Gonzalo Fernández de Córdoba über ein von Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach befehligtes pfälzisches Aufgebot.
20. Juni » In der Schlacht bei Höchst besiegen katholische Truppen unter dem Feldherrn Tilly protestantische Söldner des Herzogs Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel. Viele Soldaten des Herzogs ertrinken auf einer panischen Flucht im Main, als sie sich über eine Schiffsbrücke zurückziehen sollen.
29. August » In der Schlacht bei Fleurus während des Dreißigjährigen Krieges liefern sich die Truppen von Ernst von Mansfeld und Christian von Halberstadt gegen die spanischen Truppen unter General Córdoba ein verlustreiches Gefecht.
6. September » Die spanische Galeone Nuestra Señora de Atocha geht reich beladen in einem Hurrikan vor der Küste Floridas unter. Erst 1985 entdeckt der Schatzsucher Mel Fisher das Schiffswrack mit einem Wert von 400 Millionen US-Dollar.
3. Oktober » Kaiser Ferdinand II. erhebt die Altdorfer Akademie in Altdorf bei Nürnberg zur Universität der Freien Reichsstadt Nürnberg.
1597 » Francesco Patrizi da Cherso, venezianischer Humanist, Philosoph, Schriftsteller, Literatur-, Staats- und Geschichtstheoretiker, Militärwissenschaftler und Dichter kroatischer Abkunft
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an: Paul Baris, "Familienstammbaum Baris en Clement", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-baris-en-clement/I45793.php : abgerufen 7. Mai 2025), "Thomas Cecil (1542-1622)".
Kopierwarnung
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.