Familienstammbaum Baris en Clement » Dorothea Von Solms-Laubach (1547-1595)

Persönliche Daten Dorothea Von Solms-Laubach 

  • Sie ist geboren am 26. November 1547 in Laubach, Oberhessen (Hessen-Darmstadt) NL.

    Waarschuwing Pass auf: War älter als 60 Jahre (66), als Kind (Anna Dorothea Van Salm-Kirburg) geboren wurde (27. Januar 1614).

  • Sie ist verstorben am 18. September 1595 in Gera (Thüringen) D, sie war 47 Jahre alt.

    Fout Pass auf: War bereits bei der Geburt (27. Januar 1614) des Kindes (Anna Dorothea Van Salm-Kirburg) verstorben (18. September 1595).

    Fout Pass auf: Verstorben (18. September 1595) vor der Ehe (17. Mai 1607).

  • Ein Kind von Friedrich Magnus Van Solms-Laubach und Agnes Gravin Von Wied-Runkel

Familie von Dorothea Von Solms-Laubach

(1) Sie ist verheiratet mit Heinrich 16 Von Reuss Zu Greiz.

Sie haben geheiratet am 6. Januar 1566 in Zeitz, sie war 18 Jahre alt.


Kind(er):



(2) Sie ist verheiratet mit Johann Kasimir Von Salm-Kirburg.

Sie haben geheiratet am 17. Mai 1607, sie war 59 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Dorothea Von Solms-Laubach

godsdienst: Evangelisch

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Dorothea Von Solms-Laubach?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Dorothea Von Solms-Laubach

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Dorothea Von Solms-Laubach


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1547: Quelle: Wikipedia
    • 28. Januar » Nach dem Tod seines Vaters Heinrich VIII. wird Eduard VI. erster protestantischer Herrscher Englands.
    • 31. März » Durch den Tod von König FranzI. wird sein Sohn HeinrichII. neues Staatsoberhaupt in Frankreich.
    • 24. April » Das Heer des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen wird in der Schlacht bei Mühlberg von den Truppen Kaiser KarlsV. und des Herzog von Alba überrascht und vernichtend geschlagen. Der Kurfürst gerät in Gefangenschaft, der Schmalkaldische Krieg ist für ihn verloren.
    • 19. Mai » Die Wittenberger Kapitulation beendet den Schmalkaldischen Krieg. Der in der Schlacht bei Mühlberg am 24. April unterlegene sächsische Kurfürst Johann FriedrichI. verzichtet zur Aufhebung seines Todesurteils gegenüber Kaiser KarlV. auf Landbesitz und Kurwürde zugunsten der Albertiner der Wettinischen Dynastie, die Moritz von Sachsen repräsentiert.
    • 25. Juli » Heinrich II. wird in der Kathedrale von Reims zum König von Frankreich gekrönt.
    • 10. September » England besiegt Schottland in der Schlacht bei Pinkie vernichtend. Die schottische Königin Maria Stuart wird in der Folge nach Frankreich in Sicherheit gebracht.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1607: Quelle: Wikipedia
    • 30. Januar » Eine königlich-spanische Cédula Real verbietet den Einsatz zu Christen getaufter Indios als Leibeigene. Das fördert den Aufbau von Jesuitenreduktionen in Südamerika ab 1609.
    • 24. Februar » L’Orfeo, eine Favola in Musica von Claudio Monteverdi, wird im herzoglichen Palast Accademia degli Invaghiti in Mantua uraufgeführt. Das Werk wird oft als die erste Oper bezeichnet.
    • 25. April » Im Achtzigjährigen Krieg siegt eine Flotte der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen über die Spanier in der Schlacht bei Gibraltar. Der niederländische Admiral Jacob van Heemskerk kommt bei der Schlacht ums Leben.
    • 19. Mai » Da die benachbarte Marburger Universität mit der Teilung der Landgrafschaft Hessen calvinistisch geworden ist, gründet Landgraf LudwigV. von Hessen-Darmstadt die protestantische Landesuniversität in Gießen, die an diesem Tag das kaiserliche Patent RudolfsII. erhält.
    • 20. Oktober » Die ersten Studenten beginnen ihr Studium an der im Mai 1607 gegründeten Universität Gießen.
    • 17. Dezember » Bayerische Truppen besetzen das mehrheitlich protestantische und in Reichsacht befindliche Donauwörth. Ursache der vom Kaiser Rudolf II. beauftragten Strafaktion war das Stören zweier katholischer Prozessionen. Die freie Reichsstadt wird vom bayerischen Herzog Maximilian I. als Pfand behalten. Die katholische Besetzung der Stadt trägt zur Gründung der Protestantischen Union bei.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1595: Quelle: Wikipedia
    • 22. März » Sir Walter Raleigh entdeckt als erster Europäer den Asphaltsee auf Trinidad und verwendet die natürlichen Asphaltvorkommen sofort zum Abdichten seiner Schiffe.
    • 18. Mai » Der Friede von Teusina zwischen Schweden und Russland beendet den Russisch-Schwedischen Krieg. Die schwedisch-russische Grenze wird durch den Vertrag nach Osten verschoben.
    • 27. Mai » Bei der Schlacht von Clontibret gewinnen die irischen Rebellen gegen englische Truppen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Solms-Laubach


Die Familienstammbaum Baris en Clement-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Paul Baris, "Familienstammbaum Baris en Clement", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-baris-en-clement/I35019.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Dorothea Von Solms-Laubach (1547-1595)".