Familienstammbaum Barendrecht » Bastiaan Gijsberstz Barendregt (1728-1809)

Persönliche Daten Bastiaan Gijsberstz Barendregt 

Quelle 1

Familie von Bastiaan Gijsberstz Barendregt

Er ist verheiratet mit Jannigje Arisdr van der Linden.

ass="mi_highlight">Barendrecht en Jannigje Arisen van der Linden, 8-11-1761ss="mi_values"> class="mi_details huwelijksplaats">div class="mi_flexvalue">Dubbeldames" summary="values">mi_label">Bruidegom: src="http://mifiles.archieven.nl/default/images/m1.gif" alt="" /> iv id="div2522974120e61b0fd4b7247769b48939d7299ff2a" class="mi_det_item">>uid">title="close" src="http://mifiles.archieven.nl/default/images/m1.gif" alt="" /> 39d7299ff2a" class="mi_det_item">ass="mi_value">Jonge Dochter wonende Dubbeldam"mi_values">ass="mi_details toegangsnummer">class="mi_flexvalue">240 Doop-, trouw- en gaardersboeken van Dubbeldam

Sie haben geheiratet am 8. November 1761 in Dubbeldam, Nederland, er war 33 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Adriaan Barendrecht  1774-????
  2. Adriaan Barendregt  1776-1812


Notizen bei Bastiaan Gijsberstz Barendregt

Getuige Neeltje de Heer

Lidmaten bijeengebracht op grond van ontvangen akten van indemniteit, ingebracht attestaties en gedane belijdenissen 1762-1818


adding: 0px;">p: 2px; padding-left: 5px; margin: 0px; border-left-style: none; padding-right: 25px;">Naam
: 5px;">Bastiaan Gijsbertsen Barendrechtottom: #ffffff 10px solid; padding-bottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 5px; margin: 0px; border-left-style: none; padding-right: 25px;">Attestatie of belijdenis
padding-left: 10px; margin: 0px; border-left: #dddddd 1px solid; padding-right: 5px;">Bastiaan Gijsbertsen Barendrecht, op belijdenis hier gedaan den 12 april 1764; overl.: 0px; padding: 0px;">n: 0px; border-left-style: none; padding-right: 25px;">Bron
cal-align: top; border-bottom: #ffffff 10px solid; padding-bottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 10px; margin: 0px; border-left: #dddddd 1px solid; padding-right: 5px;">folio 11 - Notitie van de leedematen der Hervormde gemeijnte te Dubbeldam hetzij op ingebragten attestatie het zij op hier gedaene belijdenissen bijeengebracht na de ordre van het A.B.C. in den jaare 1762 volgens resolutie der kerckenraadt te zien in ’t kerck Acteboeck pag. 89, 90 (SA Dordrecht archiefnr. 295, inv. nr. 15)le="border-right: #dddddd 1px solid; vertical-align: top; border-bottom: #ffffff 10px solid; padding-bottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 5px; margin: 0px; border-left-style: none; padding-right: 25px;">Gebruikte bronnen#dddddd 1px solid; padding-right: 5px;">Regionaal Archief Dordrecht, toegang 295, inventarisnr. 15

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Bastiaan Gijsberstz Barendregt?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Bastiaan Gijsberstz Barendregt

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Bastiaan Gijsberstz Barendregt

Bastiaan Gijsberstz Barendregt
1728-1809

1761

Zeige ganze Ahnentafel

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Rijerkerk-bronner, via http://www.rijerkerk.net/databank/index....

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. Juli 1728 war um die 16,0 °C. Es gab 44 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süden. Charakterisierung des Wetters: regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1728: Quelle: Wikipedia
    • 29. Januar » Im Lincoln’s Inn Fields Theatre in London erfolgt die Uraufführung des komischen Singspiels The Beggar’s Opera von John Gay.
    • 25. Mai » Ein königlicher Erlass von LudwigXV. gestattet den Franzosen, Wein nicht mehr nur in Fässern, sondern auch in Flaschen zu transportieren. Dieser Erlass ist Grundlage für das Aufblühen des Champagnerhauses Ruinart in Reims.
    • 21. August » Der Däne Vitus Bering entdeckt eine zwischen Russland und Alaska gelegene Insel, die er zu Ehren des Tagesheiligen Sankt-Lorenz-Insel nennt.
    • 27. August » Vitus Bering entdeckt eine zwischen Russland und Alaska gelegene Inselgruppe, die er Diomedes-Inseln nennt.
    • 24. September » Die Uraufführung der Oper The Quaker's Opera von Henry Carey findet in London statt.
    • 23. Dezember » Im geheim gehaltenen Berliner Vertrag zwischen König Friedrich Wilhelm I. und Kaiser Karl VI. wird die antiösterreichische Politik Preußens aufgegeben, im Gegenzug erkennt der Kaiser preußische Ansprüche auf das Herzogtum Berg an.
  • Die Temperatur am 8. November 1761 war um die 6,0 °C. Es gab 66 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Ost. Charakterisierung des Wetters: regen geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1761: Quelle: Wikipedia
    • 16. Januar » Die Briten erobern in Französisch-Indien die Stadt Pondicherry und zerstören den Ort fast vollständig.
    • 16. Juli » Die zweitägige Schlacht bei Vellinghausen im Siebenjährigen Krieg endet mit einem Sieg der Preußen unter Ferdinand von Braunschweig über die Franzosen unter dem Befehl von Charles de Rohan, prince de Soubise und Victor-François de Broglie.
    • 15. August » Der Siebenjährige Krieg bewirkt den Abschluss des bourbonischen Hausvertrages zwischen den Dynastien in Frankreich und Spanien. Beide Seiten sichern sich ihren territorialen Besitzstand zu und verabreden gegenseitige Hilfe im Kriegsfalle.
    • 22. September » Georg III. wird zum König im Königreich Großbritannien gekrönt, seine Ehefrau Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz zur Königin.
    • 13. Oktober » Im Gefecht bei Ölper siegen Truppen des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel unter Friedrich August von Braunschweig über ein französisch-kursächsisches Heer und befreien die Stadt Braunschweig damit von der Belagerung durch Franz Xaver von Sachsen im Siebenjährigen Krieg.
    • 17. Oktober » In Wien findet die vielbeachtete Uraufführung des Balletts Don Juan von Christoph Willibald Gluck statt, zu dem der Tänzer und Choreograf Gasparo Angiolini die Choreographie geschaffen hat.
  • Die Temperatur am 18. November 1809 war um die 2,0 °C. Es gab 117 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1809: Quelle: Wikipedia
    • 20. Februar » Die zweite Belagerung von Saragossa während der Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel endet mit einem Erfolg der Franzosen. Die Spanier ergeben sich nach dreiwöchigem Häuserkampf.
    • 13. März » Nach dem Verlust Finnlands im Russisch-Schwedischen Krieg und der Besetzung Pommerns durch französische Truppen im Vierten Koalitionskrieg wird der schwedische König GustavIV. Adolf durch eine Offiziersverschwörung entthront und auf Schloss Gripsholm gefangen gesetzt.
    • 9. April » Die Zwangsaushebung von Rekruten für die bayerische Armee im seit dem Dritten Koalitionskrieg unter bayerischer Herrschaft befindlichen Tirol löst von Innsbruck ausgehend einen Aufstand aus, dessen Führung Andreas Hofer, Josef Speckbacher und Joachim Haspinger übernehmen.
    • 20. April » In der Schlacht bei Abensberg im Fünften Koalitionskrieg besiegen Napoleon Bonaparte und Jean Lannes und die verbündeten Kräfte von Württemberg und Bayern in der Nähe von Abensberg die österreichischen Truppen unter Erzherzog Karl von Österreich-Teschen und Feldmarschall Johann von Hiller.
    • 16. September » Elf Offiziere des Schillschen Freikorps, das gegen Napoléon gekämpft hat, werden in Wesel hingerichtet.
    • 19. November » In der Schlacht bei Ocaña kommt es während der Napoleonischen Kriege zu einem Sieg des französischen Heeres unter Marschall Nicolas Jean-de-Dieu Soult über die spanische Armee.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Barendregt