Familienstammbaum Barendrecht » Pieter Barendrecht (1844-1916)

Persönliche Daten Pieter Barendrecht 


Familie von Pieter Barendrecht

(1) Er ist verheiratet mit Hendrika Barendregt.

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk

Archieflocatie Stadsarchief Dordrecht / DiEP


Algemeen Gemeente: Hendrik-Ido-Ambacht


Soort akte: Huwelijksakte


Aktenummer: 1


Datum: 12-01-1865


Bruidegom Pieter Barendregt


Leeftijd: 20


Geboorteplaats: Hendrik-Ido-Ambacht


Bruid Hendrika Barendregt


Leeftijd: 18


Geboorteplaats: Oost- en West-Barendrecht


Vader bruidegom Pieter Barendregt


Moeder bruidegom Heiltje van Dijk


Vader bruid Jan Barendregt


Moeder bruid Dirkje de Knegt

Sie haben geheiratet am 12. Januar 1865 in Hendrik-Ido-Ambacht, Nederland, er war 20 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Heiltje Barendrecht  1865-1869
  2. Jan Barendrecht  1866-1866
  3. Dirkje Barendrecht  1868-1869


(2) Er ist verheiratet mit Trijntje van der Voorden.

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk

Archieflocatie Stadsarchief Dordrecht / DiEP


Algemeen Gemeente: Hendrik-Ido-Ambacht


Soort akte: Huwelijksakte


Aktenummer: 3


Datum: 12-03-1873


Bruidegom Pieter Barendregt


Leeftijd: 28


Geboorteplaats: Hendrik-Ido-Ambacht


Bruid Trijntje van der Voorden


Leeftijd: 25


Geboorteplaats: Puttershoek


Vader bruidegom Pieter Barendregt


Moeder bruidegom Heiltje van Dijk


Vader bruid Pieter van der Voorden


Moeder bruid Jacoba van der Graaf

Sie haben geheiratet am 12. März 1873 in Hendrik-Ido-Ambacht, Nederland, er war 28 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Heiltje Barendrecht  1873-1879
  2. Koba Barendrecht  1875-1880
  3. Pieter Barendrecht  1876-1879
  4. Jannigje Barendrecht  1878-< 1945
  5. Heiltje Barendrecht  1880-????
  6. Pieter Barendrecht  1881-1947 
  7. Jacob Barendrecht  1884-???? 
  8. Jacobus Barendrecht  1885-1972 


Notizen bei Pieter Barendrecht

Tienjarentafel overlijden 1914-1955


"title">Naam overledene
n van Pieter Barendregt en Heiltje van Dijk (beiden overleden)ass="title">Datum van de akte
ass="title">Gebruikte bronnen

Begraven op de algemene begraafplaats te Dordrecht 1910-1917


adding: 0px;">p: 2px; padding-left: 5px; margin: 0px; border-left-style: none; padding-right: 25px;">Datum
t: 5px;">16-12-1916olid; padding-bottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 5px; margin: 0px; border-left-style: none; padding-right: 25px;">Naam
eft: #dddddd 1px solid; padding-right: 5px;">Pieter Barendrecht-bottom: #ffffff 10px solid; padding-bottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 5px; margin: 0px; border-left-style: none; padding-right: 25px;">Leeftijd
10px; margin: 0px; border-left: #dddddd 1px solid; padding-right: 5px;">72 jaren1px solid; vertical-align: top; border-bottom: #ffffff 10px solid; padding-bottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 5px; margin: 0px; border-left-style: none; padding-right: 25px;">Veld
; padding-top: 2px; padding-left: 10px; margin: 0px; border-left: #dddddd 1px solid; padding-right: 5px;">Kddddd 1px solid; vertical-align: top; border-bottom: #ffffff 10px solid; padding-bottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 5px; margin: 0px; border-left-style: none; padding-right: 25px;">Rij
: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 10px; margin: 0px; border-left: #dddddd 1px solid; padding-right: 5px;">2e">Info
10px solid; padding-bottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 10px; margin: 0px; border-left: #dddddd 1px solid; padding-right: 5px;">22.00 (B)td class="title">Bron
ottom: #ffffff 10px solid; padding-bottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 10px; margin: 0px; border-left: #dddddd 1px solid; padding-right: 5px;">SA Dordrecht, archief 180, inv. nr. 28 (register begraven overledenen 1910-1917)ffffff 10px solid; padding-bottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 5px; margin: 0px; border-left-style: none; padding-right: 25px;">Gebruikte bronnen top; border-bottom: #ffffff 10px solid; padding-bottom: 2px; padding-top: 2px; padding-left: 10px; margin: 0px; border-left: #dddddd 1px solid; padding-right: 5px;">Regionaal Archief Dordrecht, toegang 180, inventarisnr. 28

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter Barendrecht?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter Barendrecht

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieter Barendrecht


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 25. Oktober 1844 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Norden. Charakterisierung des Wetters: betrokken zwaar mist. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1844: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 9. März » Die lyrische Oper Ernani von Giuseppe Verdi mit dem Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Stück Hernani von Victor Hugo wird mit großem Erfolg am Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
      • 9. April » Die Posse mit Gesang Der Zerrissene von Johann Nestroy wird am Theater an der Wien in Wien uraufgeführt. Die Musik stammt von Adolf Müller senior. Der Autor spielt bei dem Stück neben seinem langjährigen Bühnenpartner Wenzel Scholz selbst mit.
      • 20. April » Der gestiefelte Kater, ein Kindermärchen in drei Akten mit Zwischenspielen, einem Prologe und Epiloge von Ludwig Tieck, wird in Berlin uraufgeführt.
      • 6. Juni » George Williams gründet in London den ersten CVJM (The Young Men’s Christian Association, YMCA).
      • 14. August » In der Schlacht bei Isly schlägt die französische Kolonialmacht in Französisch-Nordafrika in Marokko den algerischen Freiheitskämpfer Abd el-Kader und das marokkanische Heer unter Mulai Abd ar-Rahman entscheidend.
      • 22. September » Auf der Alster bei Hamburg findet die erste deutsche Ruderbootregatta statt: Der Hamburger Ruderclub siegt überraschend gegen den favorisierten English Rowing Club.
    • Die Temperatur am 12. März 1873 war um die 5,3 °C. Es gab 0.9 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 76%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
    • Im Jahr 1873: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 30. Januar » Der Roman Le Tour du monde en quatre-vingts jours (Reise um die Erde in 80 Tagen) von Jules Verne erscheint.
      • 11. Februar » Während des Dritten Carlistenkrieges wird nach der Abdankung von Amadeus von Savoyen als König von Spanien am Tag zuvor nun die Erste Spanische Republik ausgerufen.
      • 1. April » Das Streichquartett e-Moll, das einzige Streichquartett von Giuseppe Verdi, hat seine Uraufführung im privaten Rahmen in der Empfangshalle des Albergo della crocelle in Neapel. Es ist das einzige italienische Kammermusikwerk des 19. Jahrhunderts, das sich im Konzertrepertoire halten kann.
      • 31. Mai » Heinrich Schliemann gräbt im früheren Troja den von ihm so genannten Schatz des Priamos aus.
      • 27. Juni » Die Brauerei Beck & Co. wird in Bremen von Lüder Rutenberg, Braumeister Heinrich Beck und dem Buchhalter Thomas May als Kaiserbrauerei Beck & May gegründet.
      • 11. Oktober » In der Seeschlacht vor Cartagena kämpft das Mittelmeergeschwader der republikanischen Zentralregierung Spaniens gegen die Flotte des aufständischen Kantons Cartagena.
    • Die Temperatur am 12. Dezember 1916 lag zwischen 0,3 °C und 3,8 °C und war durchschnittlich 2,3 °C. Es gab 6,7 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1916: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,4 Millionen Einwohner.
      • 15. Juli » William Edward Boeing und George Conrad Westervelt gründen in Seattle die Firma Pacific Aero Products Company, die sich zum Flugzeughersteller The Boeing Company weiterentwickelt.
      • 28. August » Im Ersten Weltkrieg erfolgt die deutsche Kriegserklärung an Rumänien; am selben Tag erklärt Italien dem Deutschen Reich den Krieg.
      • 17. September » Manfred von Richthofen, später Der Rote Baron genannt, gewinnt über Cambrai seinen ersten Luftkampf im Ersten Weltkrieg.
      • 21. September » SPD in der Krise: Der Parteivorsitzende Friedrich Ebert berichtet auf der Reichskonferenz von einem Schrumpfen der Mitgliederzahl um 64 Prozent.
      • 11. November » Die Statuten des Tschechoslowakischen Nationalausschusses, der die zwei Jahre später verwirklichte Unabhängigkeit der Tschechoslowakei vorbereiten sollte, werden beschlossen.
      • 14. Dezember » In der ersten Volksabstimmung in Dänemark befürwortet die Mehrheit den Verkauf Dänisch-Westindiens an die Vereinigten Staaten.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Barendrecht

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Barendrecht.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Barendrecht.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Barendrecht (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hendrie Barendrecht, "Familienstammbaum Barendrecht", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-barendrecht/I2817.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Pieter Barendrecht (1844-1916)".