Familienstammbaum Arnoldussen » Johannes Petrus Gunterman (1780-1832)

Persönliche Daten Johannes Petrus Gunterman 


Familie von Johannes Petrus Gunterman

Er ist verheiratet mit Anna Maria Catharina Voituron.

Sie haben geheiratet im Jahr 1805, er war 24 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Bernardus Gunterman  1820-1820

Ereignis (koopt huis) am 1. November 1808 in Nijmegen .

Huis annex bakkerij aan de grotestraat hoek steenstraat in Nijmegen.
hij neemt op 8 november 1808 en hypotheek op ter waarde van 1499 gulden.

Notizen bei Johannes Petrus Gunterman

Bron Burgerlijke stand - Overlijden
Archieflocatie Gelders Archief
Algemeen Toegangnr: 0207
Inventarisnr: 1271
Gemeente: Nijmegen
Soort akte: overlijden
Aktenummer: 364
Aangiftedatum: 28-05-1832
Overledene Petrus Gunterman
Geslacht: M
Overlijdensdatum: 27-05-1832
Overlijdensplaats: Nijmegen
Vader Johannes Gunterman
Moeder Anna Maria Isselbach
Partner Anna Maria Catharina Voituron
Relatie: echtgenoot
Nadere informatie dooppl: Amsterdam; oud 53 jaar; beroep overl.: mr.bakker; beroep vader: geen beroep vermeld; beroep moeder: geen beroep vermeld

ADRES : C 38
STRAAT : Grotestraat
ADRES VOOR 1830 : C 37
KADASTERNUMMER : 135
N.P. v. BEZWAAR : 2079-213
Belast met een rente van 1 stuiver t.b.v. de weduwe Gosen van Campen.
Belast met een rente van 3 gouden oude schilden t.b.v. "St. Agniten Clooster tot Thiel".
Modo (te lezen als overgegaan naar) Anthonij Frederick Omphal en Maria van Aldenburgh, echtelieden, volgens transport van 17 oktober 1742.
Modo Johanna van Beem, weduwe Fijt Goedhart, volgens transport van 10 mei 1784, registratiedatum 11 mei 1784.

Nijmeegsche Courant woensdag 9 november 1836:

Uit de hand te koop, een huis, waarin sedert onheugelijke jaren de bakkerij is uitgeoefend, met alle deszelfs gereedschappen, gelegen te Nijmegen in de Grotestraat nr. 38.

Eigenaar Beroep Periode Echtgenote
Deeckelingh-Johan 1655-1670 -
Eijkman-Christiaen 1724-1740 Bos-Teuntje
Nijffterick-Cornelis van 1740-1768 Aecken-Arnolda van
Goethart-Fijt - 1768-1787 Beem-Johanna van
Boers-Johannes Bakker 1787-1794 -
Brinkman-Hendrik 1794-1808 -
Gunterman-J.P. - 1808-1811 Vouturon-Anna M.
Gunterman-J.C. - 1812-1820 -
Gunterman-J.P. - 1820-1832 -
Gunterman-Johannes Peter bakker 1832-1832

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Petrus Gunterman?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Petrus Gunterman

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Petrus Gunterman


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 14. März 1780 war um die 12,0 °C. Es gab 4 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1780: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Täbris und die umgebende Region werden von einem schweren Erdbeben völlig verwüstet. Mindestens 50.000 Menschen sterben durch die Naturgewalt.
    • 1. März » Der französische Astronom Pierre Méchain entdeckt im Sternbild Löwe zwei Spiralgalaxien, die später als Messier 65 und Messier 66 geführt werden.
    • 4. Mai » Das erste Derby im Pferdesport wird im englischen Epsom ausgetragen.
    • 12. Mai » Nach mehrwöchiger Belagerung muss der amerikanische General Benjamin Lincoln kapitulieren und die Stadt Charleston in South Carolina an die Briten unter Henry Clinton übergeben. Es handelt sich um die schwerste Niederlage der Amerikaner im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
    • 4. Juni » Uraufführung der Oper La finta Amante von Giovanni Pacini in Mogiljow am Dnepr.
    • 16. Oktober » Der Große Hurrikan von 1780, der seinen Zug über die Karibik am 10. Oktober begonnen hat, kostet über 22.000 Menschen das Leben und wird daher als der bisher schlimmste atlantische Hurrikan betrachtet.
  • Die Temperatur am 27. Mai 1832 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1832: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 29. Januar » Im Deutschen Bund wird in der Zeit des Vormärz der Deutsche Vaterlandsverein zur Unterstützung der Freien Presse gegründet.
    • 16. Februar » In Prag findet die Uraufführung der Oper Der Lastträger an der Themse von Conradin Kreutzer statt.
    • 12. Mai » Die komische Oper L’elisir d’amore von Gaetano Donizetti wird am Teatro della Canobbiana in Mailand uraufgeführt. Das Libretto stammt von Felice Romani nach Eugène Scribes Le philtre. Sie wird zu einer der meistaufgeführten Opern des Komponisten.
    • 13. Juli » Henry Rowe Schoolcraft findet mit dem Lake Itasca die Quellen des Mississippi River.
    • 5. November » Im Covent Garden in London erfolgt die Uraufführung des historischen Melodrams The Dark Diamond von Adolphe Adam.
    • 26. November » Die erste Straßenbahn der Welt geht in New York City mit Pferden in Betrieb.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Gunterman

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Gunterman.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Gunterman.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Gunterman (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Arnoldussen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Andre Arnoldussen, "Familienstammbaum Arnoldussen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-arnoldussen/I428.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Johannes Petrus Gunterman (1780-1832)".