Familienstammbaum familie Kuipers en familie de Wolff » Catharina Margaretha (Catharina Margaretha ) MEYNERS (1895-1918)

Persönliche Daten Catharina Margaretha (Catharina Margaretha ) MEYNERS 

  • Rufname Catharina Margaretha .
  • Sie ist geboren am 25. Januar 1895 in AEngwirden(Friesland).Quelle 1
    Geboorteregister 1895 Bron: BS Geboorte Soort registratie: BS Geboorte akte (Akte)datum: 25-01-1895
    Dochter Catharina Margaretha Meyners geboren 25-01-1895
    Vader Gerhardus Hendriks Meyners Moeder Anna Nieuwenhuis
    Bronvermelding Geboorteregister 1895, archiefnummer 30-02, Burgerlijke Stand AEngwirden - Tresoar, inventarisnummer 1025, aktenummer 0007 Gemeente: Aengwirden Periode: 1895
  • Sie ist verstorben am 23. November 1918 in Doniawerstal(Friesland), sie war 23 Jahre alt.Quelle 1
    Overlijdensregister 1918 Bron: BS Overlijden Soort registratie: BS Overlijden akte (Akte)datum: 25-11-1918
    Overledene Catharina Margaretha Meyners leeftijd 23 jaar, overleden op 23-11-1918 te Teroele Diversen: gehuwd met Meinze Jochum Bonekamp
    Vader Gerhardus Hendriks Meyners Moeder Anna Nieuwenhuis
    Bronvermelding Overlijdensregister 1918, archiefnummer 30-10, Burgerlijke Stand Doniawerstal - Tresoar, inventarisnummer 3038, aktenummer 0071 Gemeente: Doniawerstal Periode: 1918
  • Ein Kind von Gerhardus Hendriks MEIJNERS und Anna NIEUWENHUIS
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 8. Dezember 2023.

Familie von Catharina Margaretha (Catharina Margaretha ) MEYNERS

Sie ist verheiratet mit Meinze Jochum BONEKAMP.

Sie haben geheiratet am 7. Mai 1918 in AEngwirden(Friesland), sie war 23 Jahre alt.Quelle 1

Huwelijksregister 1918 Bron: BS Huwelijk Soort registratie: BS Huwelijk akte (Akte)datum: 07-05-1918
Vader Jacob Bonekamp Moeder Froukje Rypkema
Bruidegom Meinze Jochum Bonekamp leeftijd 23 jaar, geboren te Gaastmeer
Bruid Catharina Margaretha Meyners leeftijd 23 jaar, geboren te Luinjeberd
Vader Gerhardus Hendriks Meyners Moeder Anna Nieuwenhuis
Bronvermelding Huwelijksregister 1918, archiefnummer 30-02, Burgerlijke Stand AEngwirden - Tresoar, inventarisnummer 2042, aktenummer 0010 Gemeente: Aengwirden Periode: 1918

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Catharina Margaretha (Catharina Margaretha ) MEYNERS?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Catharina Margaretha (Catharina Margaretha ) MEYNERS

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Catharina Margaretha MEYNERS

Anna NIEUWENHUIS
± 1858-1927

Catharina Margaretha MEYNERS
1895-1918

1918

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Fries Historisch en Letterkundig Centrum, Tresoar
      www.tresoar.nl

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 25. Januar 1895 war um die 1,1 °C. Es gab 3 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 92%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1895: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 18. März » Die erste Buslinie der Welt mit einem benzinbetriebenen Omnibus, eingesetzt durch die Netphener Omnibusgesellschaft, gebaut von Carl Benz, nimmt zwischen Deuz und Siegen ihren Betrieb auf.
      • 30. April » Der Autor Oskar Panizza wird wegen Blasphemie zu einem Jahr Einzelhaft verurteilt. Seine antikatholische Groteske Das Liebeskonzil war für die Münchner Staatsanwaltschaft ein Stein des Anstoßes. Es ist die härteste je im Deutschen Kaiserreich gegen einen Literaten verhängte Strafe.
      • 7. Mai » Geschichte des Hörfunks: Der russische Physiker Alexander Popow demonstriert die Möglichkeit der Übertragung und des Empfangs elektrischer Schwingungen.
      • 23. September » Der Gründungskongress in Limoges endet mit der Schaffung der Confédération générale du travail (CGT), dem französischen Gewerkschaftsbund.
      • 22. Oktober » Bei einem spektakulären Zugunglück im Bahnhof Montparnasse in Paris kommt eine Frau ums Leben, sechs weitere Personen werden verletzt.
      • 27. November » Alfred Nobel unterzeichnet sein Testament und vermacht sein Vermögen einer Stiftung, die heute die Nobelpreise vergibt.
    • Die Temperatur am 7. Mai 1918 lag zwischen 9,5 °C und 22,7 °C und war durchschnittlich 15,6 °C. Es gab 9,7 Stunden Sonnenschein (64%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
      • 8. Januar » In seinem 14-Punkte-Programm umschreibt US-Präsident Woodrow Wilson die von ihm geplante Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg in Europa vor beiden Häusern des US-Kongresses. Ein zentraler Punkt dabei ist das Selbstbestimmungsrecht der Völker.
      • 27. Juli » Die iranische Regierung erklärt alle Verträge, Abmachungen und Konzessionen mit Russland, die durch Drohungen oder Bestechungen geschlossen worden sind, für unwirksam. Dies ist eine Folge der vorausgegangenen Annullierung des Petersburger Vertrages von 1907 durch das bolschewistische Regime in Russland.
      • 3. August » Das deutsche U-Boot UC 49 versenkt im Ärmelkanal das australische Hospitalschiff HMAT Warilda, wobei 123 Menschen ums Leben kommen.
      • 9. November » Novemberrevolution: Reichskanzler Max von Baden verkündet eigenmächtig die Abdankung von Kaiser Wilhelm II. und betraut Friedrich Ebert mit den Amtsgeschäften. Der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann ruft gegen 14 Uhr vom Reichstagsgebäude die „deutsche Republik“ aus. Zwei Stunden später verkündet der Spartakist Karl Liebknecht vom Berliner Stadtschloss aus die „deutsche Räterepublik“.
      • 14. November » Tomáš Garrigue Masaryk wird von der tschechoslowakischen Nationalversammlung zum Präsidenten gewählt.
      • 16. Dezember » Im Berliner Preußischen Abgeordnetenhaus tritt der Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte zusammen.
    • Die Temperatur am 23. November 1918 lag zwischen -2,9 °C und 5,0 °C und war durchschnittlich 0,1 °C. Es gab 6,9 Stunden Sonnenschein (82%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
      • 1. Februar » An der Königlichen Oper in Budapest erfolgt die Uraufführung der Operette A Pacsirta (Wo die Lerche singt) von Franz Lehár. Das Libretto stammt von Alfred Maria Willner und Heinz Reichert und basiert auf dem Theaterstück Dorf und Stadt von Charlotte Birch-Pfeiffer.
      • 3. März » Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk beendet im Ersten Weltkrieg an der Ostfront den Krieg der Mittelmächte mit Russland. Sowjetrussland verzichtet darin unter anderem auf seine Hoheitsrechte in Polen, Litauen und Kurland, während das Deutsche Reich seine Einflusssphäre in Osteuropa und im Baltikum ausdehnt.
      • 7. Mai » Die Mittelmächte diktieren Rumänien unter dem neuen Ministerpräsidenten Alexandru Marghiloman im Ersten Weltkrieg den Frieden von Bukarest. Das mit der Triple Entente verbündete Land muss aus dem Ersten Weltkrieg ausscheiden und Gebietsabtretungen in Kauf nehmen: ein Großteil der Dobrudscha geht an Bulgarien und einige Gebirgsregionen an Österreich-Ungarn. Im Gegenzug endet die deutsche Besetzung des Landes.
      • 12. Juli » Das japanische Linienschiff Kawachi sinkt in der Tokuyama-Bucht nach einer inneren Explosion. Das Unglück fordert über 500 Menschenleben.
      • 26. Oktober » Der in der Obersten Heeresleitung tätige General Erich Ludendorff wird vom deutschen Kaiser Wilhelm II. auf Drängen des Reichskanzlers Max von Baden entlassen.
      • 7. November » In München führen Revolutionäre um Kurt Eisner das Ende der bayerischen Monarchie herbei. König Ludwig III. flieht aus der Stadt. Die bereits beschlossene Verfassungsreform (Parlamentisierung) vom 2. November wird dadurch obsolet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen MEYNERS

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen MEYNERS.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über MEYNERS.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen MEYNERS (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Sonja Kuipers-de Wolff, "Familienstammbaum familie Kuipers en familie de Wolff", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom--kuipers-en-de-wolff/I6464.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Catharina Margaretha (Catharina Margaretha ) MEYNERS (1895-1918)".