Familienstammbaum familie Kuipers en familie de Wolff » Dorothea FLAPPER (1875-1943)

Persönliche Daten Dorothea FLAPPER 

  • Sie ist geboren am 25. Februar 1875 in Franekeradeel(Friesland).Quelle 1
    Geboorteregister 1875 Bron: BS Geboorte Soort registratie: BS Geboorte akte (Akte)datum: 26-02-1875
    Dochter Dorothea Flapper geboren 25-02-1875
    Vader Douwe Yetes Flapper Moeder Geertje Hommes Jorna
    Bronvermelding Geboorteregister 1875, archiefnummer 30-13, Burgerlijke Stand Franekeradeel - Tresoar, inventarisnummer 1019, aktenummer 0038 Gemeente: Franekeradeel Periode: 1875
  • Sie ist verstorben am 14. September 1943 in Bolsward(Friesland), sie war 68 Jahre alt.Quelle 1
    Overlijdensregister 1943 Bron: BS Overlijden Soort registratie: BS Overlijden akte (Akte)datum: 15-09-1943
    Overledene Dorothea Flapper leeftijd 68 jaar, overleden op 14-09-1943, Diversen: gehuwd
    Vader Douwe Jetses Flapper Moeder Geertje Hommes Jorna
    Bronvermelding Overlijdensregister 1943, archiefnummer 30-07, Burgerlijke Stand Bolsward - Tresoar, inventarisnummer 3066, aktenummer 0071 Gemeente: Bolsward Periode: 1943
  • Ein Kind von Douwe Jittes FLAPPER und Geertje Hommes JORNA
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 7. Mai 2020.

Familie von Dorothea FLAPPER

Sie ist verheiratet mit Johannes GALAMA.

Sie haben geheiratet am 6. Mai 1905 in Wonseradeel(Friesland), sie war 30 Jahre alt.Quelle 1

Huwelijksregister 1905 Bron: BS Huwelijk Soort registratie: BS Huwelijk akte (Akte)datum: 06-05-1905
Vader Jacob Galama Moeder Wytske van der Werf
Bruidegom Johannes Galama leeftijd 27 jaar, geboren te Tjerkwerd
Bruid Dorothea Flapper leeftijd 30 jaar, geboren te Herbaijum
Vader Douwe Yetes Flapper Moeder Geertje Hommes Jorna
Bronvermelding Huwelijksregister 1905, archiefnummer 30-42, Burgerlijke Stand Wonseradeel - Tresoar, inventarisnummer 2052, aktenummer 0015 Gemeente: Wonseradeel Periode: 1905

Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Dorothea FLAPPER?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Dorothea FLAPPER

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Dorothea FLAPPER


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Fries Historisch en Letterkundig Centrum, Tresoar
    www.tresoar.nl

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 25. Februar 1875 war um die 5,9 °C. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 67%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1875: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 5. Februar » In einer Enzyklika erklärt Papst Pius IX. die im Zuge des preußischen Kulturkampfes erlassenen Maigesetze für nichtig.
    • 28. Juli » Bei den Unruhen in Göschenen werden vier italienische Tunnelarbeiter erschossen, nachdem beim Bau des Gotthardtunnels am Vortag ein Streik begonnen hat.
    • 8. September » Im niederländischen Steyl ruft der deutsche Priester Arnold Janssen die Gesellschaft des Göttlichen Wortes ins Leben. Wegen des Kulturkampfes konnte er die Kongregation in Deutschland nicht gründen.
    • 6. Oktober » Aufgrund der hohen Verschuldung gibt Sultan Abd ül-Asis den Bankrott des Osmanischen Reiches bekannt.
    • 4. November » Der Raddampfer Pacific kollidiert südwestlich von Cape Flattery an der Küste des US-Bundesstaats Washington mit dem Segelschiff Orpheus und sinkt. 273 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben, darunter alle Frauen und Kinder.
    • 11. November » In Buenos Aires wird der öffentliche Parque Tres de Febrero eingeweiht. Das Gelände gehörte dem früheren Diktator Juan Manuel de Rosas und wurde ihm enteignet.
  • Die Temperatur am 6. Mai 1905 lag zwischen 9,1 °C und 15,2 °C und war durchschnittlich 11,3 °C. Es gab 1,9 Stunden Sonnenschein (13%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1905: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
    • 28. Mai » Die am Vortag begonnene Seeschlacht bei Tsushima im Russisch-Japanischen Krieg endet mit einem Erfolg für die japanische Flotte.
    • 12. September » In Kopenhagen wird das nach italienischen Vorbildern gestaltete neue Rathaus eingeweiht, das angabegemäß Dänemarks höchster Turm schmückt.
    • 27. September » Der Aufsatz Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig? von Albert Einstein erscheint. In ihm steht die Formel E = mc² (Äquivalenz von Masse und Energie).
    • 16. Oktober » Die britische Kolonialmacht teilt Bengalen in einen Ost- und einen Westteil. Die Maßnahme wird von der einheimischen Bevölkerung abgelehnt und nach rund sieben Jahren revidiert.
    • 28. November » Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Der Rebell von Leo Fall.
    • 23. Dezember » Walther Nernst stellt seinen Neuen Wärmesatz an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen vor. Seine wesentliche Aussage besteht darin, dass der absolute Nullpunkt der Temperatur nicht erreichbar ist.
  • Die Temperatur am 14. September 1943 lag zwischen 15,4 °C und 24,5 °C und war durchschnittlich 19,5 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag während der letzten 0.1 Stunden. Es gab 4,7 Stunden Sonnenschein (37%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1943: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
    • 13. Januar » Der deutsche Versuchspilot Rudolf Schenk katapultiert sich als erster Mensch mit einem Schleudersitz aus einer Heinkel He 280.
    • 22. Januar » Nach viertägigem Widerstand der Jüdischen Kampforganisation unter Mordechaj Anielewicz im Warschauer Ghetto ziehen sich die Deutschen vorläufig aus dem Ghetto zurück.
    • 10. Februar » Die letzten alliierten Guerilla-Truppen werden von Timor evakuiert. Damit endet die Schlacht um Timor nach fast einem Jahr mit einem Sieg der Japaner im Pazifikkrieg.
    • 28. Februar » In der zweiten Stilllegungsaktion verfügt die Reichspressekammer das Einstellen von 950 Zeitungen in Deutschland wegen Rohstoffknappheit. Zu den betroffenen Blättern zählt auch die Trierische Landeszeitung.
    • 25. April » Im Deutschen Reich wird der Demjanskschild als militärische Auszeichnung im Zweiten Weltkrieg gestiftet. Er wird an die deutschen Teilnehmer der Kesselschlacht von Demjansk verliehen.
    • 13. November » In Berlin wird die Operette Königin einer Nacht von Will Meisel mit dem Libretto von Just Scheu und Ernst Nebhut uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen FLAPPER

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen FLAPPER.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über FLAPPER.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen FLAPPER (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Sonja Kuipers-de Wolff, "Familienstammbaum familie Kuipers en familie de Wolff", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom--kuipers-en-de-wolff/I17469.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Dorothea FLAPPER (1875-1943)".