Familienstammbaum Kooistra » Pieter Kooistra (1922-1998)

Persönliche Daten Pieter Kooistra 


Familie von Pieter Kooistra

(1) Er ist verheiratet mit (Nicht öffentlich).

Sie haben geheiratet am 17. Dezember 1947 in Wymbritseradeel, Friesland, Nederland, er war 25 Jahre alt.

Das Ehepaar wurde geschieden von 21. August 1952 bei Wymbritseradeel, Friesland, Nederland.


(2) Er ist verheiratet mit (Nicht öffentlich).

Sie haben geheiratet am 21. September 1960 in Amsterdam (Nh), er war 38 Jahre alt.

Das Ehepaar wurde geschieden von 24. November 1966 bei Amsterdam (Nh).


(3) Er ist verheiratet mit (Nicht öffentlich).

Sie haben geheiratet am 18. Juli 1968 in Amsterdam (Nh), er war 46 Jahre alt.

Das Ehepaar wurde geschieden von 21. Dezember 1977 bei Amsterdam (Nh).


(4) Er hat eine Beziehung mit (Nicht öffentlich).

Die Beziehung begann August 1997 in Tiel (Gl), er war 75 Jahre alt.

Das Ehepaar wurde geschieden von 5. Mai 1998 bei Tiel (Gl).

Oorzaak: het overlijden van Pieter


Notizen bei Pieter Kooistra

Beroep: Kunstschilder, graficus, beeldhouwer, schrijver, filosoof

Met dank aan Wim Veerman, schrijver van onderstaande (beknopte) biografie:

Personalia
Pieter Kooistra werd op 24 juni 1922 te Leeuwarden geboren als jongste kind als in het gezin van vader Broer Kooistra (* Leeuwarden, 18 augustus 1881. † 22 juli 1953), van beroep zuivelbewerker en moeder Antje Dijkstra (* Leeuwarden,10 augustus 1880. † 17 november 1969), van beroep naaister. Na hun huwelijk te Leeuwarden op 6 augustus 1910 kreeg het gezin drie kinderen. Een dochter Marijke (*1912. † 1962) een dochter Baukje, (*1914. †1926) en tenslotte zoon Pieter. Deze laatste huwde driemaal. De eerste keer met Doutze de Vries te Sneek in 1947. Hij bekeerde zich gedurende dat huwelijk tot het Gereformeerde geloof. In later jaren heeft hij daar bewust afstand van genomen, zonder overigens het geloof in een hoger ‘iets’ te ontkennen. Nadat dit eerste huwelijk gestrand was ontmoette hij in 1958 Gre Mannes, waarmee hij in 1960 trouwde. Ook dit huwelijk liep stuk in 1966. Eind zestiger jaren leerde hij Rosalie J. de Neve kennen waarmee hij trouwde. Maar ook dit huwelijk werd in 1977 ontbonden. De huwelijken bleven kinderloos. Na aanvankelijk lange tijd in Amsterdam gewoond te hebben, vestigde hij zich midden 70-er jaren in het in 1972 door hem gekochte oude veerhuis aan de Waaldijk te Varik. Pieter is op 5 mei 1998 in het ziekenhuis te Tiel overleden.

De mens
Pieter vertelde dat hij zijn hele leven het gevoel had, dat hij bij niemand hoorde en gek genoeg tegelijker tijd bij iedereen. Dat verklaart zijn sociale betrokkenheid bij alles wat naar zijn gevoel onrechtvaardig was. Het is dan niet te verwonderen dat hij zich samen met de eveneens Varikse kunstenaar en goede vriend Willem den Ouden verzette tegen de manier waarop de dijkverzwaring langs de Waal werd uitgevoerd, waarmee ook zijn woning in aanraking zou komen. Zijn gehele leven als kunstenaar had hij het gevoel gehad dat een kunstwerk een middel was tot bewustwording van eenheid in verscheidenheid, zoals het leven zelf is en wilde dit ideaal dichter bij de gewone mensen brengen. Als schrijver legde hij bijna dagelijks zijn ideeën en gedachten over allerlei maatschappelijke waarden en normen in honderden gedichten en opgeschreven gedachtespinsels vast. Hij bleef tot op zijn sterfbed schrijven. Hij stierf in het ziekenhuis te Tiel aan een longbloeding op Bevrijdingsdag 5 mei 1998. De vrouw met wie hij de laatste tien maanden van zijn leven een innige relatie had opgebouwd, Anna van Wonderen, was onafgebroken aan zijn zijde geweest. Via haar deelde hij zijn laatste wensen en inzichten mee. Schrijvend in de lucht, op papier en op zijn laken. Zijn as werd ingevolge zijn wens door naaste vrienden respectvol over de Waal tegenover zijn geliefde Veerhuis uitgestrooid op 24 juni, de dag waarop hij 76 zou zijn geworden. Het past in de filosofie van Pieter Kooistra dat de stichting zijn geestelijk erfgoed, zoals dat door hem zelf uitgebreid is vastgelegd in zijn archief, heeft ondergebracht in het Regionaal Archief Rivierenland, waar het ‘ten eeuwigen dage’ ter beschikking blijft voor allen die zijn gedachtegoed zijn toegedaan of daarnaar nieuwsgierig zijn geworden.
.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter Kooistra?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter Kooistra

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Pieter Kooistra

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieter Kooistra

Antje Dijkstra
1880-> 1953

Pieter Kooistra
1922-1998

Pieter Kooistra

(1) 1947
(Nicht öffentlich)
(2) 1960
(Nicht öffentlich)
(3) 1968
(Nicht öffentlich)
(4) 1997
(Nicht öffentlich)

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 24. Juni 1922 lag zwischen 12,5 °C und 18,9 °C und war durchschnittlich 15,1 °C. Es gab 2,4 Stunden Sonnenschein (14%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1922: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,0 Millionen Einwohner.
      • 5. Februar » In den USA erscheint die Erstausgabe der Zeitschrift Reader’s Digest.
      • 8. Juni » Alexander Karađorđević, der König der Serben, Kroaten und Slowenen, und Maria von Rumänien schließen die Ehe.
      • 21. Juli » Anlässlich der Ermordung von Reichsaußenminister Walther Rathenau am 24. Juni wird unter Reichsjustizminister Gustav Radbruch das Republikschutzgesetz zum Schutz der Weimarer Republik vor republikfeindlichen Aktivitäten erlassen.
      • 18. August » Vom hessischen Berg Wasserkuppe aus startet der Deutsche Arthur Martens mit einer HAWA H 1 „Vampyr“ zum ersten Stundenweltrekord im Segelfliegen.
      • 28. Oktober » König Viktor Emanuel III. verweigert die Unterschrift unter das von der italienischen Regierung unter Luigi Facta ausgearbeitete Notstandsdekret, mit dem letztere dem von Benito Mussolinis Faschisten organisierten Marsch auf Rom entgegentreten wollte. Die Entscheidung des Königs zieht einen Tag später Mussolinis Machtergreifung nach sich.
      • 30. November » In Oslo wird die private Aktiengesellschaft Vinmonopolet gegründet, die unter Staatsaufsicht steht. Das Unternehmen erhält das norwegische Alkoholmonopol. Norwegen kauft in den Jahren bis 1939 alle privaten Anteile auf und steuert seither über die Preise den Alkoholkonsum im Land.
    • Die Temperatur am 18. Juli 1968 lag zwischen 10,7 °C und 20,6 °C und war durchschnittlich 15,4 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag während der letzten 0.3 Stunden. Es gab 6,3 Stunden Sonnenschein (39%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1968: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,7 Millionen Einwohner.
      • 21. Januar » Mit einem Mörserangriff der nordvietnamesischen Truppen beginnt die Schlacht um Khe Sanh im Vietnamkrieg, die bis zum 8. April dauern wird.
      • 7. Juni » Im dänischen Billund wird das erste Legoland eröffnet.
      • 17. Juli » Der Beatles-Film Yellow Submarine hat in London Premiere.
      • 12. Oktober » Äquatorialguinea erlangt nach einer Volksabstimmung die Unabhängigkeit von Spanien.
      • 16. Oktober » Die Leichtathleten Tommie Smith und John Carlos werden aus dem US-amerikanischen Team und dem olympischen Dorf gewiesen, nachdem sie bei der Siegerehrung des 200-m-Laufes der Olympischen Spiele mit dem Black Power-Symbol, der hochgereckten geballten Faust in schwarzen Handschuhen politisch demonstriert hatten.
      • 18. Oktober » Kernenergie in den Niederlanden: das Kernkraftwerk Dodewaard geht als erstes kommerzielles Kernkraftwerk der Niederlande ans Netz.
    • Die Temperatur am 5. Mai 1998 lag zwischen 7,0 °C und 14,2 °C und war durchschnittlich 10,4 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag während der letzten 2,8 Stunden. Es gab 2,7 Stunden Sonnenschein (18%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1998: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,7 Millionen Einwohner.
      • 19. April » Bei der Wahl zum österreichischen Bundespräsidenten wird Thomas Klestil vom österreichischen Wahlvolk mit 63,4% der Stimmen wiedergewählt.
      • 18. September » Die Princess of the Orient, die größte in den Philippinen verkehrende Fähre kentert bei starkem Wind und hohem Wellengang nach einem Taifun. 150 der 388 Passagiere verlieren ihr Leben.
      • 25. Oktober » Der Holzfrachter Pallas läuft vor Amrum auf Grund und sorgt für die bisher stärkste Verschmutzung der deutschen Nordseeküste.
      • 30. Oktober » In Honduras fordert der Hurrikan Mitch ca. 5.500 Tote.
      • 8. November » In einem Referendum in Neukaledonien stimmen die Abstimmenden dem einige Monate zuvor unterzeichneten Abkommen von Nouméa zu.
      • 25. Dezember » Khieu Samphan und Nuon Chea, zwei ehemalige Führer der Roten Khmer, ergeben sich in Kambodscha.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Kooistra

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kooistra.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kooistra.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kooistra (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Kooistra-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Roelf Schrik, "Familienstammbaum Kooistra", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom--kooistra/I62.php : abgerufen 2. Juni 2024), "Pieter Kooistra (1922-1998)".