Stambomen Willemsen - Anneveld en van Keeren - Heerink » Hendrika Elisabeth Berghuis (1836-1917)

Persönliche Daten Hendrika Elisabeth Berghuis 

  • Sie ist geboren am 2. November 1836 in Velp, Gelderland, Netherlands.Quelle 1
    Geboorte Hendrika Elisabeth Berghuis, 02-11-1836
    Aktenummer: 174
    Aktedatum: 02-11-1836
    Akteplaats: Rheden
    Geboortedatum: 02-11-1836
    Geboorteplaats: Velp
    Kind: Hendrika Elisabeth Berghuis
    Moeder: Engelina Leijgers
    Leeftijd: 31
    Vader: Berend Berghuis
    Leeftijd: 36
    Beroep: -veldwagter
    Aktesoort: Normaal
    Toegangsnummer: 0207 Burgerlijke stand Gelderland
    Inventarisnummer: 3256
  • Geburtsregistrierung am 2. November 1836.Quelle 1
  • Sie ist verstorben am 28. April 1917 in Velp, Gelderland, Netherlands, sie war 80 Jahre alt.Quelle 2
    Overlijden Hendrika Elisabeth Berghuis, 28-04-1917
    Aktenummer: 127
    Akteplaats: Rheden
    Aktedatum: 30-04-1917
    Overlijdensdatum: 28-04-1917
    Overlijdensplaats: Velp (Rheden)
    Overledene: Hendrika Elisabeth Berghuis
    Leeftijd: 80 Jaar
    Doopplaats: Velp (Rheden)
    Moeder: Engelina Leijgers
    Vader: Berend Berghuis
    Weduwe van: Lambertus van Eijkel
    Aktesoort: N
    Toegangsnummer: 0207 Burgerlijke stand Gelderland
    Inventarisnummer: 8689
  • Sterberegister am 30. April 1917.Quelle 2
  • Ein Kind von Berend Berghuis und Engelien Lijgers
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 2. Juli 2020.

Familie von Hendrika Elisabeth Berghuis

(1) Sie ist verheiratet mit Jan Pannekoek.

Sie haben geheiratet am 1. Mai 1858 in Rheden, Gelderland, Netherlands, sie war 21 Jahre alt.

Huwelijk Hendrika Elisabeth Berghuis en Jan Pannekoek, 01-05-1858
Aktenummer: 19
Huwelijksdatum: 01-05-1858
Huwelijksplaats: Rheden
Bruid: Hendrika Elisabeth Berghuis
Leeftijd: 21
Doopplaats: Velp (Rheden)
Bruidegom: Jan Pannekoek
Leeftijd: 27
Doopplaats: Rheden
Beroep: arbeider
Moeder bruid: Engelina Leijgers
Vader bruid: Berend Berghuis
Moeder bruidegom: Toontje van de Wall
Vader bruidegom: Abraham Pannekoek
Toegangsnummer: 0207 Burgerlijke stand Gelderland
Inventarisnummer: 3236

Huwelijksbijlagen: https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:939V-3P33-M7?i=929&cc=1949343 e.v.

(2) Sie ist verheiratet mit Lamert van Eijkel.

Sie haben geheiratet am 17. April 1879 in Rheden, Gelderland, Netherlands, sie war 42 Jahre alt.

Huwelijk Hendrika Elisabeth Berghuis en Lamert van Eijkel, 17-04-1879
Aktenummer: 25
Huwelijksdatum: 17-04-1879
Huwelijksplaats: Rheden
Bruid: Hendrika Elisabeth Berghuis
Leeftijd: 42
Doopplaats: Velp (Rheden)
Beroep: bode
Bruidegom: Lamert van Eijkel
Leeftijd: 26
Doopplaats: Arnhem
Beroep: huisknecht
Moeder bruid: Engelina Leijgers
Vader bruid: Berend Berghuis
Beroep: veldwachter
Moeder bruidegom: Alijda Maria Lamers
Vader bruidegom: Johan Christiaan van Eijkel
Beroep: timmerman
Toegangsnummer: 0207 Burgerlijke stand Gelderland
Inventarisnummer: 3231
Opmerking: weduwe van Jan Pannekoek

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrika Elisabeth Berghuis?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrika Elisabeth Berghuis

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrika Elisabeth Berghuis

Hendrika Elisabeth Berghuis
1836-1917

(1) 1858

Jan Pannekoek
1830-1878

(2) 1879

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. http://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:9Q97-YSDS-BH5?i=53&cc=1949343
    2. http://www.familysearch.org/ark:/61903/3:2:77JL-Q7SL-C?i=351&cc=1949343

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 2. November 1836 war um die 6,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken mist regen. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1836: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
      • 4. Februar » Am Teatro La Fenice in Venedig findet die Uraufführung der Oper Belisario von Gaetano Donizetti statt.
      • 1. Juli » Die auf sechs Jahre veranschlagten Bauarbeiten für den Ludwigskanal beginnen. Er soll als europäischer Schiffsweg Main und Donau verbinden.
      • 3. Juli » In den Vereinigten Staaten tritt zur Vorbereitung der Aufnahme Michigans als Staat das Gesetz in Kraft, mit dem das Wisconsin-Territorium vom Michigan-Territorium abgetrennt und als Territorium der Vereinigten Staaten gegründet wird.
      • 13. Oktober » Pastor Theodor Fliedner gründet in Kaiserswerth das erste Diakonissenhaus der Neuzeit.
      • 9. Dezember » Im Bolschoi-Theater in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Ein Leben für den Zaren (Orig.: Iwan Susanin) von Michail Iwanowitsch Glinka.
      • 26. Dezember » Chile erklärt der Peruanisch-Bolivianischen Konföderation den Krieg. Es fühlt sich durch Pläne des bolivianischen Präsidenten Andrés de Santa Cruz bedroht, der mit dem Gedanken eines neuen Inkareiches liebäugelt. Argentinien schließt sich Chile am 19. Mai 1837 an und nimmt am Peruanisch-Bolivianischen Konföderationskrieg teil.
    • Die Temperatur am 17. April 1879 war um die 12,1 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 49%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 11. Januar » Nach Ablauf eines für die Zulu unannehmbaren Ultimatums marschieren britische Truppen unter Frederic Thesiger, 2. Baron Chelmsford, im Königreich Zululand ein und eröffnen damit ohne Kriegserklärung den Zulukrieg.
      • 29. April » Die bulgarische Nationalversammlung wählt mit Billigung der Großmächte AlexanderI. aus dem Hause Battenberg einstimmig zum Herrscher über das Fürstentum Bulgarien.
      • 21. Mai » Die Seegefechte von Iquique und von Punta Gruesa enden mit einem Sieg der peruanischen Flotte unter Miguel Grau Seminario über Chile unter Arturo Prat, der in der Schlacht fällt. Damit kann Peru die Belagerung von Iquique durch Chile beenden. Doch bleibt Peru nach der Schlacht mit der Huáscar nur noch ein größeres Kriegsschiff, was letztlich zum Sieg Chiles im Salpeterkrieg führt.
      • 31. Mai » Werner Siemens präsentiert auf einem 300 Meter langen Rundkurs auf der Berliner Gewerbeausstellung die bei Siemens& Halske entwickelte erste praxistaugliche Elektrolokomotive.
      • 21. August » Aus dem irischen Ort Knock (County Mayo) wird eine Marienerscheinung berichtet. Die Jungfrau Maria, begleitet von ihrem Mann Josef von Nazaret und dem Evangelisten Johannes, wird von etwa 20 bis 22 Uhr von fünfzehn Personen am Südgiebel der Kirche beobachtet.
      • 24. November » William Ewart Gladstone beginnt seine wegweisende Midlothian-Kampagne, in der er scharf die Politik seines konservativen Gegenspielers Benjamin Disraeli angreift.
    • Die Temperatur am 28. April 1917 lag zwischen 5,5 °C und 10,3 °C und war durchschnittlich 8,0 °C. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » Der französische Fußballpokal (französisch Coupe de France de football) wird auf Initiative von Henri Delaunay ins Leben gerufen, dem für Frankreich eine ähnliche Sportveranstaltung vorschwebt, wie er sie beim englischen FA Cup schätzen gelernt hat. Der damalige französische Fußball-Dachverband Comité Français Interfédéral beschließt die Idee seines Generalsekretärs in die Tat umzusetzen und einen Pokalwettbewerb auszuschreiben, an dem alle französischen Mannschaften – ungeachtet ihrer Verbandszugehörigkeit – teilnehmen dürfen. Die ersten Partien werden am 7. Oktober 1917 ausgetragen.
      • 19. Januar » Der britische Geheimdienst fängt im Ersten Weltkrieg die Zimmermann-Depesche ab, in der der deutsche Diplomat Arthur Zimmermann Mexiko ein Bündnis gegen die noch nicht im Krieg befindlichen USA vorschlägt.
      • 23. Februar » Am Michailowski-Theater in Petrograd wird die Oper Mlada von César Cui uraufgeführt.
      • 16. April » Lenin kehrt nach der Februarrevolution in Russland aus dem Schweizer Exil nach Petrograd zurück. Die mehrtägige Zugfahrt durch Deutschland, Schweden und Finnland ist mit Unterstützung der deutschen Obersten Heeresleitung zustande gekommen.
      • 21. September » Die Operette Die Faschingsfee von Emmerich Kálmán wird am Johann Strauß-Theater in Wien uraufgeführt. Das Libretto stammt von Alfred Maria Willner und Rudolf Österreicher.
      • 15. Dezember » Der erste Zug passiert die neugebaute Metropolis Bridge über den Ohio.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Berghuis

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Berghuis.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Berghuis.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Berghuis (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Aart Willemsen, "Stambomen Willemsen - Anneveld en van Keeren - Heerink", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stambomen-willemsen-anneveld-en-van-keeren-heerink/I491.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Hendrika Elisabeth Berghuis (1836-1917)".