Stambomen Quist » Andreas Mattheus Quist (1925-1989)

Persönliche Daten Andreas Mattheus Quist 


Familie von Andreas Mattheus Quist

Er ist verheiratet mit (Nicht öffentlich).

Zij wonen op 17 april 1989 Nassaulaan 64, 3297 BG, Puttershoek (ZH) NED.

Sie haben geheiratet rund 1957.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Andreas Mattheus Quist

Diep bedroefd geven wij u kennis, dat na en arbeidzaam leven voor onsgeheel onverwacht uit ons midden is weggenomen, mijn innig geliefde man,onze lieve zeer zorgzame vader en opa

ANDREAS MATTHEUS QUIST

op de leeftijd van 64 jaar.

Zijn blijmoedigheid en tevredenheid zullen in onze herinnering blijvenvoortleven.

Puttershoek: N. QUIST-DE VOS
Utrecht: GERRY en ARNOLD
Elke
Arjan
Wolfheze: SJANIE en GERT

17 april 1989
Nassaulaan 64
3297 BG Puttershoek

Gelegenheid tot condoleren en afscheid nemen op donderdag 20 april a.s.van 19.30 tot 20.30 uur in het"Ontmoetingscentrum", Raadhuisstraat 35
te Maasdam.

De begrafenis zal plaatshebben vanuit het Verenigingsgebouw naast deGeref. Kerk, Rembrandtstraat 3 te Puttershoek op vrijdag 21 april a.s.om 14.00 uur op de Algemene Begraafplaats te Puttershoek.
Indien u mijn man, onze vader en opa mede de laatste eer wilt bewijzen,wordt u verzocht om 13.30 uur in voornoemd gebouw aanwezig te zijn.
Bron: C.B.G. te Den Haag.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Andreas Mattheus Quist?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Andreas Mattheus Quist

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Andreas Mattheus Quist

Andreas Mattheus Quist
1925-1989

± 1957
(Nicht öffentlich)

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 17. April 1989 lag zwischen 3,5 °C und 11,6 °C und war durchschnittlich 7,6 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag während der letzten 1,8 Stunden. Es gab 8,5 Stunden Sonnenschein (61%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1989: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,8 Millionen Einwohner.
      • 25. Februar » Mike Tyson gewinnt den Boxkampf gegen Frank Bruno im Hilton Hotel, Las Vegas, durch technischen K.o. und damit den Weltmeistertitel im Schwergewicht.
      • 4. Mai » Die NASA-Raumsonde Magellan, zur Erforschung des Planeten Venus, wird gestartet.
      • 20. Mai » Der chinesische Premierminister Li Peng verhängt aufgrund der seit 17. April andauernden studentischen Proteste auf dem Tian’anmen-Platz den Ausnahmezustand.
      • 7. Oktober » In Schwante (Kreis Oranienburg) konstituiert sich im evangelischen Gemeindehaus die Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP).
      • 23. Oktober » Mit der Ausrufung der Ungarischen Republik und dem Inkrafttreten einer neuen Verfassung endet die Volksrepublik Ungarn.
      • 29. Dezember » Die Auszahlung von Begrüßungsgeld für die Bundesrepublik Deutschland besuchende DDR-Bürger wird eingestellt.
    • Die Temperatur am 21. April 1989 lag zwischen 0.5 °C und 11,8 °C und war durchschnittlich 7,1 °C. Es gab 3,2 Stunden Sonnenschein (22%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1989: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,8 Millionen Einwohner.
      • 27. Januar » Die letzten unmittelbar nach dem Krieg inhaftierten noch einsitzenden Kriegsverbrecher aus dem Zweiten Weltkrieg werden in Breda, Niederlande freigelassen.
      • 30. Juni » Omar al-Baschir wird nach einem unblutigen Militärputsch Präsident der Republik Sudan.
      • 19. Oktober » Ein Gericht in Großbritannien hebt das Urteil gegen die seit 15 Jahren in Haft sitzenden Guildford Four auf. Vier Nordiren waren als Terroristen verurteilt worden, weil sie im Jahr 1974 Bombenanschläge gestanden hatten. Die Aussagen waren von der Polizei durch Folter erzwungen.
      • 10. Dezember » Bei der ersten Demonstration für demokratische Reformen in der Mongolei vor dem Palast der Jugend in Ulan Bator verkündet Tsachiagiin Elbegdordsch die Gründung einer Demokratiebewegung.
      • 29. Dezember » Die Regierung der DDR beschließt, den Abbau der Berliner Mauer kommerziell zu nutzen, und beauftragt den staatlichen Außenhandelsbetrieb Limex-Bau Export-Import mit dem Verkauf der Original-Trümmerstücke.
      • 29. Dezember » Václav Havel wird im Zuge der Samtenen Revolution Präsident der Tschechoslowakei, nachdem er erst im Mai desselben Jahres aus der Haft entlassen worden ist.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Mattheus Quist


    Die Stambomen Quist-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    J.M. Quist, "Stambomen Quist", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stambomen-quist/I16386.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Andreas Mattheus Quist (1925-1989)".