Stambomen Quist » Cornelis Hage (1703-1783)

Persönliche Daten Cornelis Hage 


Familie von Cornelis Hage

(1) Er ist verheiratet mit Johanna de Jonge.

Sie haben in der Kirche geheiratet rund 1730.


Kind(er):

  1. Cornelis Hage  ± 1730-????
  2. Elisabeth Hage  ± 1731-????
  3. Marynus Hage  ± 1733-????
  4. Johannes Hage  ± 1734-????
  5. Matie Hage  ± 1735-????
  6. Isak Hage  ± 1736-????
  7. Paulus Hage  1738-????
  8. Elizabeth Hage  1739-????
  9. Cornelis Hage  1741-1795 
  10. Marinus Hage  1742-< 1779 
  11. Johannes Hage  1743-1805 
  12. Maatje Hage  1747-1815 
  13. Izack Hage  1747-< 1750
  14. Isac Hage  1750-1828 


(2) Er ist verheiratet mit Maria Aven.

Zie nader voor hen en hun afstammelingen onder Hoofdstuk III, GeneratieIV 8,1.

Z.E. 5694 (Poortvliet), f. 147: 5 december 1736 CORNELIS HAGE,Weduwnaar van MARIA AVEN, toont hun mutueel testament, verleden voorde notaris IMAN SPRIJT te Tholen op 17 september 1736, waarbij zijnaangewezen als administrerend voogd over haar minderjarige na te latenwezen de langstlevende der echteliede en tot toeziende voogden ISACKHAGE en ARNOLDUS HOUTEN‚.

Z.E. 5689 (Poortvliet), f. 56: 16 februari 1752 Sr. CORNELIS HAEGE, alsin huwelijk gehad hebbende MARIA HAVEN en uit dien hoofde pro partehaar erfgenaam krachtens testament, op 17 september 1736 verleden voorde notaris I. SPRUIJT te Tholen, en als daarbij benoemde voogd over dekinderen van voornoemde MARIA HAEVEN, ter ene zijde, en WILLEM MENSE,JOHANNIS FAESE, als in huwelijk gehad hebbende NEELTJE MENSE, CORNELISKUIJPER als voogd over de wezen van zijn broeder WILLEM KUIJPER enCAETJE MENSE, allen kinderen en kindskinderen van MARIA HAEVENvoornoemd, ter andere zijde, komen overeen dat in de tussen hen hangendeprocedure over de nalatenschap van MARIA HAVEN twee onzijdige personen.t.w. JACOB SPRUIJT en PAULUS HOYER VAN BRAKEL, procureur voor het Hofvan Holland, een oordeel zullen geven en de partijen zich overeenkomstigdar oordeel door het Hof van Holland zullen laten condemneren.

Sie haben in der Kirche geheiratet rund 1755.


Notizen bei Cornelis Hage

CORNELIS HAGE gedoopt 16 september 1703 te Sint Maartensdijk.
Beroep: Landeigenaar, Schepen in 1738-1740, 1742, 1744, 1745, 1747-1750,1752-1769 en 1772-1783, Burgemeester, Weesmeester en Armmeester vanPoortvliet, Gezworene van de Dijkage van Poortvliet.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cornelis Hage?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cornelis Hage

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Cornelis Hage

Izaak Hage
± 1639-????
N.N.
± 1647-????
Cornelis Quaak
± 1651-????
N.N.
± 1653-????
Cornelis Hage
± 1671-????

Cornelis Hage
1703-1783

(1) ± 1730

Johanna de Jonge
± 1703-????

Cornelis Hage
± 1730-????
Elisabeth Hage
± 1731-????
Marynus Hage
± 1733-????
Johannes Hage
± 1734-????
Matie Hage
± 1735-????
Isak Hage
± 1736-????
Paulus Hage
1738-????
Cornelis Hage
1741-1795
Marinus Hage
1742-< 1779
Johannes Hage
1743-1805
Maatje Hage
1747-1815
Izack Hage
1747-< 1750
Isac Hage
1750-1828
(2) ± 1755

Maria Aven
± 1693-> 1736


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1703: Quelle: Wikipedia
      • 20. März » Die nach der Rache für den Tod ihres Fürsten in Edo zum Tode verurteilten 46 Rōnin begehen Seppuku auf Anweisung des japanischen Shōgun.
      • 28. März » Im Spanischen Erbfolgekrieg kommt es zur Schlacht bei Schmidmühlen. Die Bayerische Armee kann sich schließlich gegen die Kaiserlichen durchsetzen.
      • 16. Juni » Der gegen die habsburgische Herrschaft gerichtete Aufstand von FranzII. Rákóczi wird zur politischen Größe, als sich der Adlige an die Spitze einer in der Karpatenukraine ausgebrochenen kleineren Rebellion setzen kann. Diese breitet sich durch Zulauf im ganzen Nordosten des Königreichs Ungarn aus.
      • 12. Juli » Auf der Langen Brücke zum Berliner Stadtschloss wird das von Andreas Schlüter entworfene Reiterstandbild des Großen Kurfürsten feierlich enthüllt.
      • 26. Juli » Beim Bayrischen Rummel vertreibt die Landbevölkerung Tirols mit einem Sieg an der Pontlatzer Brücke den bayerischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel aus Nordtirol und verhindert damit auch den geplanten Marsch der mit Frankreich verbündeten bayerischen Armee auf Wien während des Spanischen Erbfolgekrieges.
      • 15. November » In der Schlacht am Speyerbach setzen sich während des Spanischen Erbfolgekriegs die Franzosen unter ihrem Feldherrn Tallard gegenüber einem hessisch-holländischen Entsatzheer des Reichs für die belagerte Festung Landau durch. Ihr Sieg führt umgehend zur Kapitulation der Festung.
    • Die Temperatur am 27. März 1783 war um die 5,0 °C. Es gab 44 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Westen zu Norden. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1783: Quelle: Wikipedia
      • 5. Februar » Eine Serie von Erdbeben beginnt, die Messina und besonders Teile Kalabriens heimsucht. Bis zum 28. März werden 300 Dörfer zerstört, etwa 30.000 Menschen verlieren ihr Leben.
      • 31. Mai » Erstmals wird eine begrenzte Anzahl von Malerinnen in die französische königliche Akademie für Malerei und Skulptur, unter anderem auch Élisabeth Vigée-Lebrun und Adélaïde Labille-Guiard, aufgenommen.
      • 4. Juni » In Annonay führen die Gebrüder Montgolfier ihren ersten unbemannten Heißluftballon öffentlich vor.
      • 3. September » Im Frieden von Paris nach dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg wird die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika vom Königreich Großbritannien anerkannt. Außerdem unterschreibt Großbritannien am selben Tag in Versailles schon vorher ausgehandelte gesonderte Verträge mit Frankreich und Spanien zur Regelung strittiger Punkte über ihre Besitzungen. Es tritt unter anderem die beiden Kolonien Ost- und Westflorida an Spanien ab.
      • 3. November » Die Kontinentalarmee der Vereinigten Staaten wird nach dem Frieden von Paris aufgelöst.
      • 19. Dezember » William Pitt der Jüngere wird in London Premierminister, mit 24 Jahren der bisher jüngste in der britischen Geschichte.

    Über den Familiennamen Hage

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hage.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hage.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hage (unter)sucht.

    Die Stambomen Quist-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    J.M. Quist, "Stambomen Quist", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stambomen-quist/I15838.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Cornelis Hage (1703-1783)".