Speake-Moody-Gates-Gochenour-Washington Family Tree » Albert Chester "Buck" Gochenour (1927-2009)

Persönliche Daten Albert Chester "Buck" Gochenour 

Quellen 1, 2Quellen 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Familie von Albert Chester "Buck" Gochenour

Er ist verheiratet mit Dorothy Mae Kuhn.

Sie haben geheiratet am 14. April 1947 in California, Verenigde Staten, er war 20 Jahre alt.Quelle 8


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Albert Chester "Buck" Gochenour?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Albert Chester "Buck" Gochenour

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Albert Chester "Buck" Gochenour


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=105720227&pid=78
      / Ancestry.com
    2. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=103446230&pid=75
      / Ancestry.com
    3. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Emmitsburg, Frederick, Maryland; Roll: T627_1548; Page: 13A; Enumeration District: 11-25 / Ancestry.com
    4. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
    5. U.S., Social Security Death Index, 1935-2014, Ancestry.com, Issue State: Maryland; Issue Date: 1956-1957 / Ancestry.com
    6. U.S. Public Records Index, 1950-1993, Volume 2, Ancestry.com / Ancestry.com
    7. U.S. City Directories, 1822-1995, Ancestry.com / Ancestry.com
    8. U.S., Obituary Collection, 1930-2015, Ancestry.com, Publication: Frederick News-Post; Publication Date: 03/ 8/ 2009; Publication Place: Frederick, Maryland, USA; URL: http://www.fredericknewspost.com/sections/local/obit_detail.htm?obitID=25935 / Ancestry.com
    9. Web: Obituary Daily Times Index, 1995-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
    10. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Thurmont, Frederick, Maryland; Roll: 874; Page: 2B; Enumeration District: 0037; Image: 849.0; FHL microfilm: 2340609 / Ancestry.com
    11. U.S., Obituary Collection, 1930-2015, Ancestry.com, Newspaper: Herald-Mail Online; Publication Date: 03/ 7/ 2009; Publication Place: Mmaryland, Maryland, USA; Web edition: http://www.herald-mail.com/?cmd=displaystory&story_id=218334&format=html / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 24. Februar 1927 lag zwischen 2,0 °C und 9,4 °C und war durchschnittlich 5,2 °C. Es gab 5,7 mm Niederschlag. Es gab 2,0 Stunden Sonnenschein (19%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1927: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,5 Millionen Einwohner.
      • 8. Januar » An der Staatsoper in Dresden erfolgt die Uraufführung der einaktigen Oper Penthesilea von Othmar Schoeck nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Heinrich von Kleist.
      • 22. Mai » Ein Erdbeben der Stärke 7,9 in Qinghai, Republik China, fordert etwa 200.000 Menschenleben.
      • 5. Juli » In Breslau wird der Verein für Raumschiffahrt gegründet aus dem bedeutende Pioniere der Raumfahrt- und Raketentechnik hervorgehen (Hermann Oberth, Wernher von Braun, Rudolf Nebel, Klaus Riedel, Max Valier). 1929 zieht der Verein nach Berlin um.
      • 16. Juli » Der Reichstag verabschiedet das Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Die provisorische Regelung der Erwerbslosenfürsorgeverordnung im Rahmen der Kriegsfürsorge entfällt damit, es gibt jetzt einen echten Rechtsanspruch auf Arbeitslosengeld.
      • 23. August » Die unter der Anklage des Raubmords zu Unrecht verurteilten Sacco und Vanzetti werden in den USA auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet (und im Juli 1977 rehabilitiert).
      • 26. Dezember » In den Münchner Neueste Nachrichten erscheint Hugo von Hofmannsthals Aufsatz Wert und Ehre deutscher Sprache. Mit seiner Klage über die Zerrissenheit der deutschen Nation und ihrer Sprache gehört das Werk ins Umfeld der großen Schrifttumsrede.
    • Die Temperatur am 14. April 1947 lag zwischen 3,0 °C und 18,5 °C und war durchschnittlich 10,6 °C. Es gab 2,3 Stunden Sonnenschein (17%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1947: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,5 Millionen Einwohner.
      • 18. Januar » Nach einer Parteiversammlung im Palazzo Barberini in Rom spaltet sich der rechte Flügel der Sozialistischen Partei Italiens um Giuseppe Saragat ab, um als PSLI (später PSDI) weiter die Regierung von Alcide De Gasperi zu unterstützen und Italiens antisowjetische Orientierung nach Westen zu verankern.
      • 18. Juli » Die Exodus wird vor Tel Aviv von der britischen Marine aufgebracht.
      • 18. September » Der US-amerikanische Auslandsgeheimdienst CIA wird gegründet.
      • 12. November » Der Vermeer-Fälscher Henricus Antonius van Meegeren wird von der vierten Kammer des Amsterdamer Landgerichtes wegen Fälschung und Betrug zu der Mindeststrafe von einem Jahr Gefängnis verurteilt.
      • 20. November » Der Saar-Franken wird im Saarland eingeführt.
      • 20. Dezember » Der demokratisch gewählte CDU-Parteivorstand in der Sowjetischen Besatzungszone wird von der SMAD abgesetzt. Die Union wandelt sich zur Blockpartei.
    • Die Temperatur am 5. März 2009 lag zwischen 0.3 °C und 7,4 °C und war durchschnittlich 4,5 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag während der letzten 2,7 Stunden. Es gab 0.7 Stunden Sonnenschein (6%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 22 Februar, 2007 bis Donnerstag, 14 Oktober, 2010 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende IV mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2009: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,5 Millionen Einwohner.
      • 3. März » Das Historische Archiv der Stadt Köln mit einem Bestand von u.a. 65000 Urkunden ab dem Jahr 922 stürzt ein, vermutlich verursacht durch den direkt benachbarten Schacht der im Bau befindlichen Nord-Süd-Stadtbahn der Kölner Verkehrs-Betriebe. Zwei Menschen sterben und etwa 90 Prozent des Archivmaterials werden verschüttet und sind zum Teil verloren oder müssen aufwendig restauriert werden.
      • 4. Mai » Beim Massaker von Mardin im Südosten der Türkei kommen 44 Menschen ums Leben. Weitere 17 Menschen werden schwer verletzt.
      • 21. Juni » In den USA wird offiziell die erste Autobahnanschlussstelle für Linksverkehr, auf dem Zubringer in Springfield (Missouri) eröffnet.
      • 10. Juli » Die großteils staatliche General Motors Company entsteht in den Vereinigten Staaten aus der bankrottgegangenen General Motors Corporation.
      • 23. Juli » Bei der Präsidentschaftswahl in Kirgisistan wird der Amtsinhaber Kurmanbek Bakijew mit 76,1% der Stimmen wiedergewählt. Den zweiten Platz belegt der Sozialdemokrat Almasbek Atambajew mit 8,4%.
      • 9. September » Mit Hajime Isayamas Attack on Titan startet eine der einflussreichsten Mangareihen in der ersten Ausgabe des Bessatsu Shōnen Magazine.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 2006 » Milan Babić, serbischer Politiker, Präsident der Republik Serbische Krajina, Kriegsverbrecher
    • 2006 » Richard Kuklinski, US-amerikanischer Schwerverbrecher
    • 2007 » José Ivo Lorscheiter, brasilianischer Priester, Bischof von Santa Maria
    • 2008 » Joseph Weizenbaum, deutsch-US-amerikanischer Informatiker und Wissenschaftskritiker
    • 2010 » Philip Langridge, britischer Opern- und Oratoriensänger, lyrischer Tenor
    • 2011 » Alberto Granado, kubanischer Biochemiker, Reisegefährte Che Guevaras

    Über den Familiennamen Gochenour

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Gochenour.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Gochenour.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Gochenour (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Kenneth L. Gochenour, "Speake-Moody-Gates-Gochenour-Washington Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/speake-moody-gates-gochenour-washington-family-tree/P78.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Albert Chester "Buck" Gochenour (1927-2009)".