Snyder family tree » Pearl Lodema Goff (1890-1979)

Persönliche Daten Pearl Lodema Goff 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4, 5, 6

Familie von Pearl Lodema Goff

(1) Sie ist verheiratet mit William Coughlin Brown.

Sie haben geheiratet am 19. Juli 1915 in Itasca, Minnesota, United States, sie war 25 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Alta Mary Brown  1915-2001
  2. Isabelle Pearl Brown  1917-2012 
  3. Hazel Rose Brown  1920-1933


(2) Sie ist verheiratet mit Axiel Sandberg.

Sie haben geheiratet am 22. Juni 1922 in Deer River, Itasca, Minnesota, United States, sie war 32 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Emory J Sandberg  ± 1924-1988
  2. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pearl Lodema Goff?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pearl Lodema Goff

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pearl Lodema Goff


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=1435444&pid=826
      / Ancestry.com
    2. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Wahnena, Cass, Minnesota; Roll: T625_824; Page: 1A; Enumeration District: 104; Image: 976 / Ancestry.com
    3. U.S., Social Security Applications and Claims Index, 1936-2007, Ancestry.com / Ancestry.com
    4. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Minneapolis, Hennepin, Minnesota; Roll: T627_1980; Page: 10A; Enumeration District: 89-127 / Ancestry.com
    5. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: St Bonifacius, Hennepin, Minnesota; Roll: 1101; Page: 4A; Enumeration District: 0311; Image: 439.0; FHL microfilm: 2340836 / Ancestry.com
    6. Beta: Newspapers.com Obituary Index, 1940-1955, Ancestry.com, The Minneapolis Star; Publication Date: 4/ Jan/ 1979; Publication Place: Minneapolis, Minnesota, United States of America; URL: https://www.newspapers.com/image/191357745/?article=43ae70b8-2889-4a07-9f6d-5c68f6ebbe2e&focus=0.7378867,0.14404415,0.8285642,0. / Ancestry.com
    7. Newspapers.com - The Minneapolis Star - 3 Jan 1979 - Page 49, Obituary for Sandberg Pearl L. 3 Jan 1979 / www.newspapers.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 22. Juni 1922 lag zwischen 10,5 °C und 21,4 °C und war durchschnittlich 15,8 °C. Es gab 11,1 Stunden Sonnenschein (66%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1922: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,0 Millionen Einwohner.
      • 15. März » Der ägyptische Sultan ruft sich als Fu’adI. zum König von Ägypten aus. Wegen vier gravierender Vorbehalte bei Gewährung der Unabhängigkeit für das Land am Nil besteht faktisch ein britisches Protektorat geraume Zeit fort.
      • 26. Mai » Der Stummfilm Dr. Mabuse, der Spieler Teil2: Inferno– Ein Spiel von Menschen unserer Zeit des österreichisch-deutschen Regisseurs Fritz Lang, basierend auf der durch Thea von Harbou adaptierten Romanvorlage von Norbert Jacques, mit Rudolf Klein-Rogge in der Titelrolle wird in Deutschland uraufgeführt.
      • 8. Juni » Alexander Karađorđević, der König der Serben, Kroaten und Slowenen, und Maria von Rumänien schließen die Ehe.
      • 15. Juli » Die Kommunistische Partei Japans wird gegründet. Sie wird sofort verboten und durch die Polizei und das Militär des kaiserlichen Japans Repressalien und Verfolgung ausgesetzt.
      • 30. August » Im Verlauf des Türkischen Befreiungskrieges werden die griechischen Truppen in der Schlacht von Dumlupınar von den Türken vernichtend geschlagen. Der Tag wird bis heute in der Türkei als Tag des Sieges (Zafer Bayramı) gefeiert
      • 9. September » Kleinasiatische Katastrophe: Im Griechisch-Türkischen Krieg erobern die Türken die kleinasiatische Stadt Smyrna. Die mehrheitlich griechische und armenische Bevölkerung wird getötet oder vertrieben.

    Über den Familiennamen Goff

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Goff.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Goff.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Goff (unter)sucht.

    Die Snyder family tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Holly Shaw-Hollis, "Snyder family tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/snyder-family-tree/P826.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Pearl Lodema Goff (1890-1979)".