Familienstammbaum Jansen en De Winter » Johannes Gijsbertus Detiger (1886-1964)

Persönliche Daten Johannes Gijsbertus Detiger 


Familie von Johannes Gijsbertus Detiger

(1) Er ist verheiratet mit Elisabeth de Winter.

Sie haben geheiratet am 21. November 1912 in Nijmegen, er war 26 Jahre alt.

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Gelders Archief
Algemeen Toegangnr: 0207
Inventarisnr: 8545
Gemeente: Nijmegen
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 376
Datum: 21-11-1912
Bruidegom Johannes Gijsbertus Detiger
Geboortedatum: 28-09-1886
Geboorteplaats: Rotterdam
Bruid Elisabeth de Winter
Geboortedatum: 15-02-1883
Geboorteplaats: Nijmegen
Vader bruidegom Cornelis Jacobus Hendricus Detiger
Moeder bruidegom Alida Niesing
Vader bruid Henri de Winter
Moeder bruid Petronella Maria van Mil
Nadere informatie beroep Bg.: bootwerker; beroep Bd.: zonder beroep; beroep vader Bg.: koopman; beroep moeder Bg.: zonder beroep; beroep vader Bd.: arbeider; beroep moeder Bd.: zonder beroep; echtscheiding vonnis Rotterdam 30 01 1922

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Gelders Archief
Algemeen Toegangnr: 0207
Inventarisnr: 9114
Gemeente: Nijmegen
Soort akte: Scheidingsakte
Aktenummer: 4 a
Datum: 31-03-1922
Bruidegom Johannes Gijsbertus Detiger
Bruid Elisabeth de Winter
Vader bruidegom
Moeder bruidegom
Vader bruid
Moeder bruid
Nadere informatie echtscheiding vonnis Rotterdam 30-01-1922

Das Ehepaar wurde geschieden von 30. Januar 1922 bei Rotterdam.


(2) Er ist verheiratet mit Anna Maria Brunold.

Sie haben geheiratet am 24. Mai 1922 in Rotterdam, er war 35 Jahre alt.

Bruidegom Johannes Gijsbertus Detiger , geb. Rotterdam 35 jaar
Vader Cornelis Jacobus Hendricus Detiger
Moeder Alida Niesing
Bruid Anna Maria Brunold , geb. Rotterdam 33 jaar
Vader Lucas Brunold
Moeder Anna Maria de Ridder

Plaats huwelijk Rotterdam
Huwelijksdatum 24-05-1922

Bron Rotterdam 1922 e157v

Bruidegom Johannes Gijsertus Detiger
Bruid Anna Maria Brunold

Plaats huwelijk Rotterdam
Huwelijksdatum 24-05-1922
Datum echtscheiding 25-07-1932

Aktenummer 292

Bron Rotterdam 1932 s1-149

Das Ehepaar wurde geschieden von 25. Juli 1932 bei Rotterdam.


(3) Er ist verheiratet mit Feijke Alida Geertruida Leeuwangh.

Sie haben geheiratet am 27. März 1935 in Rotterdam, er war 48 Jahre alt.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Gijsbertus Detiger?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Gijsbertus Detiger

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Gijsbertus Detiger

Johannes Gijsbertus Detiger
1886-1964

(1) 1912
(2) 1922
(3) 1935

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 28. September 1886 war um die 14,1 °C. Es gab 4 mm Niederschlag. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1886: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 15. Mai » Die Kolonialmächte Portugal und Frankreich regeln vertraglich ihren Besitzverlauf entlang Portugiesisch-Guineas und Cabindas.
    • 13. Juni » LudwigII. ertrinkt im Würmsee, dem heutigen Starnberger See. Die genauen Todesumstände bleiben ungewiss.
    • 3. Juli » Carl Benz macht in Mannheim die erste Probefahrt mit seinem „Fahrzeug mit Gasmotorantrieb“.
    • 31. August » Charleston (South Carolina) wird durch ein schweres Erdbeben zu fast 90 Prozent zerstört, etwa 100 Tote fordert die Naturgewalt.
    • 1. September » Der Fußballverein Grasshopper Club Zürich wird gegründet.
    • 27. Dezember » In London wird die von der National Agricultural Company errichtete Ausstellungshalle Olympia eröffnet, das bis dahin größte Stahl-Glas-Gebäude in Großbritannien.
  • Die Temperatur am 27. März 1935 lag zwischen 2,2 °C und 11,5 °C und war durchschnittlich 7,3 °C. Es gab 7,5 Stunden Sonnenschein (60%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1935: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,4 Millionen Einwohner.
    • 22. März » Vom Berliner Funkturm wird das erste reguläre Fernsehprogramm der Welt abgestrahlt. Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky eröffnet die Ausstrahlung des Senders Paul Nipkow.
    • 15. Mai » Der erste Streckenabschnitt der Moskauer Metro wird zwischen den Stationen Sokolniki und Park Kultury eröffnet. Rund 500 Industriebetriebe waren an dem Bau der U-Bahn beteiligt.
    • 3. November » Mit der Rückkehr von König Georg II. auf den Thron endet die griechische Republik.
    • 8. Dezember » Mit dem Finale des Tschammerpokals findet in Deutschland erstmals ein Finale eines Pokalwettbewerbs für Fußballvereinsmannschaften statt.
    • 12. Dezember » In Deutschland wird der Lebensborn e.V. gegründet, ein staatlich geförderter Verein, der auf der Grundlage der „nationalsozialistischen Rassenhygiene“ und Gesundheitsideologie der Erhöhung der Geburtenrate zur Zucht einer reinen, „arischen Elite“ dienen soll.
    • 21. Dezember » In Wien findet die Uraufführung der Operette Dschainah, das Mädchen aus dem Tanzhaus von Paul Abraham statt.
  • Die Temperatur am 15. April 1964 lag zwischen 6,2 °C und 15,4 °C und war durchschnittlich 10,7 °C. Es gab 4,7 Stunden Sonnenschein (34%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1964: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,0 Millionen Einwohner.
    • 10. März » Über Gardelegen wird ein vom französischen Militärflugplatz Toul-Rosières gestartetes Aufklärungsflugzeug RB-66C der US-Luftwaffe von der Rakete einer sowjetischen MiG-19 getroffen und stürzt auf ein Feld.
    • 16. August » In einem unblutigen Staatsstreich in Südvietnam wird Staatspräsident Dương Văn Minh von General Nguyễn Khánh entmachtet, der ihm „neutralistische Tendenzen“ vorwirft.
    • 19. August » Von der NASA wird Syncom 3 als erster geostationärer Satellit auf Cape Canaveral mit einer Delta-Trägerrakete gestartet. Nahe der Internationalen Datumsgrenze stationiert, wird er die Olympischen Sommerspiele in Tokyo in die USA übertragen.
    • 3. September » In Kalifornien werden die John Muir Wilderness und die später so bezeichnete Ansel Adams Wilderness als Schutzgebiete nach dem Wilderness Act eingerichtet. Die Hochgebirgslandschaft der Sierra Nevada soll damit eine Wildnis ohne menschliche Eingriffe bleiben.
    • 4. September » Das britische Königspaar gibt feierlich die Forth Road Bridge über den Firth of Forth für den Verkehr frei, im Zeitpunkt der Eröffnung die längste Hängebrücke in Europa.
    • 28. November » Die NASA-Raumsonde Mariner 4 wird gestartet. Sie wird die erste irdische Raumsonde sein, die den Mars passiert.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1962 » Franz Dufter, deutscher Rennfahrer
  • 1965 » Hans Karl Breslauer, österreichischer Filmregisseur und Schriftsteller
  • 1966 » Hans Peters, deutscher Rechtswissenschaftler, Staatsrechtler und Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1967 » Totò, eigentlich Antonio de Curtis, italienischer Schauspieler
  • 1968 » Amparo Poch y Gascón, spanische Medizinerin und Anarchistin
  • 1968 » Foreman Phillips, US-amerikanischer Country-Moderator und Veranstalter

Über den Familiennamen Detiger

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Detiger.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Detiger.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Detiger (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
John Jansen, "Familienstammbaum Jansen en De Winter", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/samboom-jansen-en-de-winter/I1571.php : abgerufen 2. Juni 2024), "Johannes Gijsbertus Detiger (1886-1964)".