Romanovsky-Krasinsky (Romanoff) Family Tree » George I Duke of Brunswick-Luneburg Prince of Calenberg Elector Hanover (George I Duke of Brunswick-Luneburg, Prince of Calenberg Elector Hanover) Guelph Von Braunschweig-Luneburg (1582-1641)

Persönliche Daten George I Duke of Brunswick-Luneburg Prince of Calenberg Elector Hanover (George I Duke of Brunswick-Luneburg, Prince of Calenberg Elector Hanover) Guelph Von Braunschweig-Luneburg 


Familie von George I Duke of Brunswick-Luneburg Prince of Calenberg Elector Hanover (George I Duke of Brunswick-Luneburg, Prince of Calenberg Elector Hanover) Guelph Von Braunschweig-Luneburg

(1) Er ist verheiratet mit Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt.

Sie haben geheiratet am 14. Dezember 1617 in Darmstadt, Hesse, Germany, er war 35 Jahre alt.


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt.

Sie haben geheiratet am 14. Dezember 1617 in Darmstadt, Hesse, Germany, er war 35 Jahre alt.


Kind(er):



(3) Er ist verheiratet mit Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt.

Sie haben geheiratet am 14. Dezember 1617 in Darmstadt, Hesse, Germany, er war 35 Jahre alt.


Kind(er):



(4) Er ist verheiratet mit Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt.

Sie haben geheiratet am 14. Dezember 1617 in Darmstadt, Hesse, Germany, er war 35 Jahre alt.


Kind(er):



(5) Er ist verheiratet mit Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt.

Sie haben geheiratet am 14. Dezember 1617 in Darmstadt, Hesse, Germany, er war 35 Jahre alt.


Kind(er):



(6) Er ist verheiratet mit Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt.

Sie haben geheiratet am 14. Dezember 1617 in Darmstadt, Hesse, Germany, er war 35 Jahre alt.


Kind(er):



(7) Er ist verheiratet mit Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt.

Sie haben geheiratet am 14. Dezember 1617 in Darmstadt, Hesse, Germany, er war 35 Jahre alt.


Kind(er):



(8) Er ist verheiratet mit Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt.

Sie haben geheiratet am 14. Dezember 1617 in Darmstadt, Hesse, Germany, er war 35 Jahre alt.


Kind(er):



(9) Er ist verheiratet mit Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt.

Sie haben geheiratet am 14. Dezember 1617 in Darmstadt, Hesse, Germany, er war 35 Jahre alt.


Kind(er):



(10) Er ist verheiratet mit Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt.

Sie haben geheiratet am 14. Dezember 1617 in Darmstadt, Hesse, Germany, er war 35 Jahre alt.


Kind(er):



(11) Er ist verheiratet mit Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt.

Sie haben geheiratet am 14. Dezember 1617 in Darmstadt, Hesse, Germany, er war 35 Jahre alt.


Kind(er):



(12) Er ist verheiratet mit Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt.

Sie haben geheiratet am 14. Dezember 1617 in Darmstadt, Hesse, Germany, er war 35 Jahre alt.


Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit George I Duke of Brunswick-Luneburg Prince of Calenberg Elector Hanover (George I Duke of Brunswick-Luneburg, Prince of Calenberg Elector Hanover) Guelph Von Braunschweig-Luneburg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken George I Duke of Brunswick-Luneburg Prince of Calenberg Elector Hanover (George I Duke of Brunswick-Luneburg, Prince of Calenberg Elector Hanover) Guelph Von Braunschweig-Luneburg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von George I Duke of Brunswick-Luneburg Prince of Calenberg Elector Hanover Guelph Von Braunschweig-Luneburg

George I Duke of Brunswick-Luneburg Prince of Calenberg Elector Hanover Guelph Von Braunschweig-Luneburg
1582-1641

(1) 1617
(2) 1617
(3) 1617
(4) 1617
(5) 1617
(6) 1617
(7) 1617
(8) 1617
(9) 1617
(10) 1617
(11) 1617
(12) 1617

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Willem I de Zwijger (Prins Willem van Oranje) (Huis van Oranje) war von 1581 bis 1584 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1582: Quelle: Wikipedia
      • 15. Januar » Der Waffenstillstand von Jam Zapolski beendet den Livländischen Krieg. Der russische Zar Iwan der Schreckliche überlässt Livland der polnisch-litauischen Krone unter Stephan Báthory.
      • 24. Februar » Gregor XIII. unterschreibt die Päpstliche Bulle Inter gravissimas zur Einführung des Gregorianischen Kalenders.
      • 18. März » Auf WilhelmI. von Oranien, einen Führer im Achtzigjährigen Krieg, verübt der Biskayer Jean Jaureguy ein Attentat, das das Opfer verletzt überlebt.
      • 15. April » Die im Auftrag von König FriedrichII. von Dänemark und Norwegen zum Schloss erweiterte Festung Kronborg auf der dänischen Insel Seeland wird eingeweiht. Die Bauarbeiten dauern danach allerdings noch weitere drei Jahre.
      • 15. Oktober » Mit Einführung des Gregorianischen Kalenders am 4. Oktober (Donnerstag) werden die nächsten 10 Tage ausgelassen. Der 15. Oktober (Freitag) ist somit der erste Tag der neuen Zeitrechnung, auch wenn die meisten Staaten diesen Kalender erst später übernehmen werden.
      • 19. Dezember » Der Erzbischof von Köln, Kurfürst Gebhard I. von Waldburg, der seit Jahren eine Beziehung zu Agnes von Mansfeld-Eisleben unterhalten hat, tritt öffentlich zum Calvinismus über und verkündet die Glaubensfreiheit.
    • Stadhouder Prins Willem I de Zwijger (Prins Willem van Oranje) (Huis van Oranje) war von 1581 bis 1584 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1582: Quelle: Wikipedia
      • 15. Januar » Der Waffenstillstand von Jam Zapolski beendet den Livländischen Krieg. Der russische Zar Iwan der Schreckliche überlässt Livland der polnisch-litauischen Krone unter Stephan Báthory.
      • 4. Februar » Die Belagerung von Pskow im Livländischen Krieg endet nach dem im Vertrag von Jam Zapolski vereinbarten Waffenstillstand mit dem Abzug der letzten polnisch-litauischen Einheiten von der russischen Stadt.
      • 15. April » Die im Auftrag von König FriedrichII. von Dänemark und Norwegen zum Schloss erweiterte Festung Kronborg auf der dänischen Insel Seeland wird eingeweiht. Die Bauarbeiten dauern danach allerdings noch weitere drei Jahre.
      • 6. Oktober » Durch den Beginn der Gregorianischen Zeitrechnung gibt es diesen Tag in den katholischen Ländern Europas nicht.
      • 15. Oktober » Mit Einführung des Gregorianischen Kalenders am 4. Oktober (Donnerstag) werden die nächsten 10 Tage ausgelassen. Der 15. Oktober (Freitag) ist somit der erste Tag der neuen Zeitrechnung, auch wenn die meisten Staaten diesen Kalender erst später übernehmen werden.
      • 19. Dezember » Der Erzbischof von Köln, Kurfürst Gebhard I. von Waldburg, der seit Jahren eine Beziehung zu Agnes von Mansfeld-Eisleben unterhalten hat, tritt öffentlich zum Calvinismus über und verkündet die Glaubensfreiheit.
    • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1617: Quelle: Wikipedia
      • 6. Juni » Der Habsburger Erzherzog Ferdinand wird zum König von Böhmen gewählt. Seine bald darauf eingeleiteten Maßnahmen zur Rekatholisierung Böhmens und das Einschränken von Rechten der Stände lösen Unmut aus, ein Ständeaufstand bahnt sich an.
      • 29. Juni » Der Habsburger Ferdinand II. wird in Prag zum König von Böhmen gekrönt. Er ist ein Anhänger der Rekatholisierung und wird bald in Konflikte verwickelt, die zum Dreißigjährigen Krieg führen.
      • 29. Juli » Im Oñate-Vertrag einigen sich die österreichische und die spanische Linie des Hauses Habsburg über Erbfolgefragen. Der Verzicht der spanischen Seite auf Ansprüche zu Ungarn und Böhmen wird durch Überlassen kleinerer Ländereien an sie ausgeglichen.
      • 23. August » In London wird die erste Einbahnstraße eingerichtet.
      • 24. August » Die Fruchtbringende Gesellschaft, die älteste deutsche Sprachgesellschaft, wird in Weimar ins Leben gerufen.
      • 22. Oktober » Im Dom zu Uppsala wird Gustav II. Adolf zum König von Schweden gekrönt. Er regiert bereits seit dem Jahr 1611 das Land.
    • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1641: Quelle: Wikipedia
      • 4. Januar » Der Vulkan Parker bricht auf den Philippinen aus. Die Eruptionswolke verdunkelt die Insel Mindanao mehrere Wochen lang. Die Eruption erreichte auf dem Vulkanexplosivitätsindex die Stärke fünf.
      • 17. Januar » Weil das Eis der zugefrorenen Donau bricht, scheitert im Dreißigjährigen Krieg ein Überraschungscoup schwedisch-französischer Truppen unter Führung von Johan Banér und Jean Baptiste Budes de Guébriant auf die Stadt Regensburg, in der ein Reichstag stattfindet.
      • 12. Mai » Thomas Wentworth, 1. Earl of Strafford, wichtigster Vertrauter des eine absolute Herrschaft beanspruchenden englischen Königs KarlI., wird auf Grund einer Bill of Attainder des House of Commons durch Enthauptung hingerichtet.
      • 16. Juli » Kaiserliche Truppen unter dem Feldmarschall Melchior von Hatzfeldt beginnen im Dreißigjährigen Krieg mit der Belagerung von Dorsten.
      • 18. September » Die Belagerung von Dorsten endet mit der schriftlichen Kapitulation der Stadt gegenüber den von Melchior von Hatzfeldt geführten Reichstruppen.
      • 23. November » Das später als Langes Parlament bekannte englische House of Commons verfasst eine Beschwerdeschrift, die in 204 Artikeln alle Verfehlungen auflistet, die König Charles I. seit seinem Regierungsantritt nach Ansicht der Parlamentarier begangen hat. Die von John Pym mit Unterstützung von John Hampden und Oliver Cromwell initiierte sogenannte Große Remonstranz wird zu einem der Auslöser des Englischen Bürgerkrieges.
    • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1641: Quelle: Wikipedia
      • 17. Januar » Weil das Eis der zugefrorenen Donau bricht, scheitert im Dreißigjährigen Krieg ein Überraschungscoup schwedisch-französischer Truppen unter Führung von Johan Banér und Jean Baptiste Budes de Guébriant auf die Stadt Regensburg, in der ein Reichstag stattfindet.
      • 27. März » Truppen der Katholischen Liga unter Franz von Mercy besiegen im Dreißigjährigen Krieg die schwedische Nachhut bei Neunburg vorm Wald.
      • 11. Juni » Caracas wird von einem Erdbeben in Mitleidenschaft gezogen, das etwa 200 Tote verursacht. Es ist das erste bekannte Ereignis dieser Art seit Gründung der Stadt.
      • 23. Oktober » Mit der von Phelim O’Neill geführten Rebellion beginnen die Irischen Konföderationskriege.
      • 3. November » König Karl I. von England beruft neuerlich das Parlament ein, das später als Langes Parlament bekannt wird.
      • 23. November » Das später als Langes Parlament bekannte englische House of Commons verfasst eine Beschwerdeschrift, die in 204 Artikeln alle Verfehlungen auflistet, die König Charles I. seit seinem Regierungsantritt nach Ansicht der Parlamentarier begangen hat. Die von John Pym mit Unterstützung von John Hampden und Oliver Cromwell initiierte sogenannte Große Remonstranz wird zu einem der Auslöser des Englischen Bürgerkrieges.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Guelph Von Braunschweig-Luneburg


    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Andrei Alexandrovich Romanovsky-Krasinsky, "Romanovsky-Krasinsky (Romanoff) Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/romanovsky-krasinsky-romanoff-family-tree/I1369.php : abgerufen 21. Juni 2024), "George I Duke of Brunswick-Luneburg Prince of Calenberg Elector Hanover (George I Duke of Brunswick-Luneburg, Prince of Calenberg Elector Hanover) Guelph Von Braunschweig-Luneburg (1582-1641)".