Rodriguez Lopez y Uribe Senior, pagina de Genealogia » Miguel Ysasa Peña (1635-1699)

Persönliche Daten Miguel Ysasa Peña 

  • Er wurde geboren am 4. März 1635 in Errenteria, Guipuzcoa, Pais Vasco, España.
  • Er ist verstorben am 30. April 1699 in Errenteria, Guipuzcoa, Pais Vasco, España, er war 64 Jahre alt.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 29. August 2021.

Familie von Miguel Ysasa Peña

Er hat eine Beziehung mit Maria Goyenechea.


Kind(er):



Notizen bei Miguel Ysasa Peña

Miguel de Isaza (España - ), con María Goyenechea (España - ).

JUAN BAUTISTA DE ISAZA
(1659 villa de Rentería, partido judicial de San Sebastián, Guipúzcoa, España - 1700), vecino de Envigado, donde testó el 20 de enero de 1700, casado el 30 de noviembre de 1682 en Medellín con Margarita López Atuesta Correal, hija de RODRIGOEUTA Y GONZALEZ y Tomasa Correal de Ocampo y Mendoza.
2 José Antonio Isaza (no Isasi de Pérez) Atuesta, vecino de Envigado, caado el 6 de enero de 1715 en Medellín con Josefa Pérez de Rivero de Restrepo, hija de CRISTOBAL PEREZ DE RIVERO y Sebastiana López de Restrepo Peláez.
3 Francisco Isaza Pérez (no Restrepo) (Nuestra Señora de la Candelaria de Medellín - ), vecino de Medellín, casado en Medellín con Francisca Vélez de Rivero y Restrepo (Nuestra Señora de la Candelaria de Medellín - ), hija de José Pabloo yarudis de Restrepo Atuesta.
Extracto de Partida de Bautismo
Identificación
Nombre: Miguel
Apellidos: Ysasa, Peña
Fecha: 1635-03-04
Padre: Gaspar, Ysasa, ----------
Madre: Maria Perez, Peña, ----------
Observaciones: ----------
Localización
Fondo: Parroquia Asunción de Nuestra Señora, en ERRENTERIA
Título: 1º Bautismos
Folio/Página: 4r
Nº Partida: ----------
Perteneciente a Diócesis: Pamplona
Territorio Histórico: Gipuzkoa
Código de Referencia:
(Para citaciones) Archivo Histórico Diocesano de San Sebastián
DEAH/F06.075//2166/001-01(f.4r,nº--/B1635-03-04)
Signatura: 2166/001-01
Sig. Microfilm: M225-05
Sig. Digital: 216600101-0011
Registro Informático: 1122406
Data Versión: 2008-05-30
Extracto de Partida de Defunción
Identificación
Nombre: Miguel
Apellidos: Ysasa, ----------
Fecha: 1699-04-31
Observaciones: ----------
Localización
Fondo: Parroquia Asunción de Nuestra Señora, en ERRENTERIA
Título: 3º Defunciones
Folio/Página: 29r
Nº Partida: ----------
Perteneciente a Diócesis: Pamplona
Territorio Histórico: Gipuzkoa
Código de Referencia:
(Para citaciones) Archivo Histórico Diocesano de San Sebastián
DEAH/F06.075//2172/004-01(f.29r,nº--/D1699-04-31)
Signatura: 2172/004-01
Sig. Microfilm: M229-07
Sig. Digital: 217200401-0029
Registro Informático: 1134557
Data Versión: 2008-06-09

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Miguel Ysasa Peña?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Miguel Ysasa Peña

Miguel Ysasa Peña
1635-1699



Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1635: Quelle: Wikipedia
    • 22. Februar » In Paris wird die Académie française von Kardinal Richelieu mit dem Auftrag geschaffen, über die Reinheit der französischen Sprache zu wachen. Die Gründungsurkunde, ein königliches Edikt, datiert vom 29. Januar.
    • 30. April » Der schwedische Kanzler Axel Oxenstierna erreicht durch ein direktes Gespräch mit Kardinal Richelieu in Frankreich den Abschluss des Vertrages von Compiègne und damit Nachbesserungen des Pariser Vertrages vom 1. November 1634, welcher Unterstützungen im Krieg in Deutschland sichert.
    • 2. Mai » In Paris wird der Jardin Royal des plantes médicinales, der königliche Heilkräutergarten, eröffnet. Der Garten ist von den königlichen Leibärzten LudwigsXIII., Jean Hérouard und Guy de La Brosse angelegt worden. Fünf Jahre später wird er für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
    • 19. Mai » Frankreich erklärt Spanien den Krieg. Es eröffnet damit nach der Niederlage der Schweden in der Schlacht bei Nördlingen im September 1634 eine Runde neuerlicher Kämpfe im Dreißigjährigen Krieg. Der habsburgisch-französische Gegensatz schwelt weiter. Frankreich hat sich im Vertrag von Paris zuvor mit den Niederlanden arrangiert.
    • 28. Juni » Die Karibikinsel Guadeloupe wird französische Kolonie.
    • 4. Juli » Dem in spanische Dienste getretenen General Octavio Piccolomini gelingt der Entsatz der Stadt Löwen in Flandern. Franzosen und Niederländer scheitern mit ihrer Belagerung und ziehen sich in das Gebiet um Roermond zurück.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1699: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » An der Hofburg in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper La fede pubblica von Giovanni Battista Bononcini.
    • 20. Januar » Ludwig XIV. gibt der 1666 von Jean-Baptiste Colbert gegründeten, bislang informellen Académie des sciences ihr erstes Reglement. Sie erhält den Titel einer Académie royale und wird im Louvre angesiedelt.
    • 26. Januar » Der Friede von Karlowitz beendet den Großen Türkenkrieg zwischen Österreich und dem Osmanischen Reich. Österreich erhält Ungarn und Siebenbürgen mit Ausnahme des Banats, an Polen-Litauen werden die osmanischen Eroberungen zurückgegeben, Besitztum der Republik Venedig wird vom Sultan Mustafa II. anerkannt.
    • 16. Februar » Die Uraufführung der Oper Die Verbindung des großen Herkules mit der schönen Hebe von Reinhard Keiser erfolgt am Hamburger Oper am Gänsemarkt.
    • 24. Juli » Von Johann Philipp von Isenburg-Offenbach aufgenommene hugenottische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich gründen Neu-Isenburg.
    • 21. November » Im Vertrag von Preobraschenskoje tritt Zar Peter I. der Große dem Bündnis bei, das in geheimen Verhandlungen Johann Reinhold von Patkul für Polen gegen Schweden schmiedet. Der Große Nordische Krieg gewinnt an Kontur.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Ysasa Peña

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ysasa Peña.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ysasa Peña.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ysasa Peña (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Camilo Rodriguez-Uribe, "Rodriguez Lopez y Uribe Senior, pagina de Genealogia", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/rodriguez-lopez-y-uribe-senior/I1232.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Miguel Ysasa Peña (1635-1699)".