Riches to Rags Family Tree » Amelia Arrena Key (1830-1914)

Persönliche Daten Amelia Arrena Key 

Quelle 1Quellen 1, 2

Familie von Amelia Arrena Key

(1) Sie war verwandt mit John Nelson Thompson.


(2) Sie ist verheiratet mit John Nelson Thompson.

Sie haben geheiratet am 3. Februar 1848 in Emanuel County, Georgia, sie war 17 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Allen J Thompson  1854-1923
  2. Ivy P. Thompson  ± 1859-????
  3. Ivy P. Thompson  ± 1859-????
  4. Darrel J. Thompsom  ± 1863-????
  5. Darrel J. Thompsom  ± 1863-????
  6. Darrel J. Thompsom  ± 1863-????
  7. Bird L. Thompsom  ± 1865-????
  8. Bird L. Thompsom  ± 1865-????
  9. Bird L. Thompsom  ± 1865-????
  10. Spencor S. Thompsom  ± 1867-????
  11. Spencor S. Thompsom  ± 1867-????
  12. Annie L. Thompsom  ± 1869-????
  13. Annie L. Thompsom  ± 1869-????
  14. Annie L. Thompsom  ± 1869-????
  15. Nancy I. Thompsom  ± 1871-????
  16. Nancy I. Thompsom  ± 1871-????
  17. Nancy I. Thompsom  ± 1871-????
  18. Charles M. Thompsom  ± 1874-????
  19. Charles M. Thompsom  ± 1874-????
  20. Charles M. Thompsom  ± 1874-????


Notizen bei Amelia Arrena Key

Emanuel County, in southeast Georgia's wiregrass region, is the state's thirty-ninth county. It was carved from Bulloch and Montgomery counties in 1812 and named for David Emanuel, a veteran of the Revolutionary War (1775-83) who served as governor of the state in 1801. Although portions of Emanuel County were later annexed by five other counties, Johnson (1858), Jenkins (1905), Toombs (1905), Candler (1914), and Treutlen (1918), its remaining 686 square miles make it the seventh largest in area of Georgia's counties.
The county's original inhabitants were Creek Indians, who lost their land in the 1773 and 1783 Indian cessions. The first white settlers arrived thereafter, acquired land by lottery, and cleared arable land from the pine barrens that cover the county to set up subsistence farms. Forest-related industries soon joined agriculture as an economic mainstay, with the longleaf pine forests providing raw material for sawmills, turpentine stills, and cabinetmakers.
In Emanuel County Courthouse the age of the automobile, Swainsboro, the county seat, has been called the "Crossroads of the South" for its location at the intersection of U.S. highways 1 and 80. In 1822 the state legislature named it "Swainsborough" in recognition of Stephen Swain, the state senator who introduced the bill for the county's creation in 1812. The town's name was changed to Paris at its incorporation on February 18, 1854, but three years later reverted to its current name, Swainsboro.
There are seven other incorporated towns in the county: Adrian, Garfield, Nunez, Oak Park, Stillmore, Summertown, and Twin City. Some communities in the county have unusual histories. Because of a late-nineteenth-century family feud, the county line zigzags through the town of Adrian, placing part of it in Johnson County and part of it in Emanuel County. The town of Stillmore, originally called Kea's Mill, received its current name from residents with a sense of humor. They were prompted by a U.S. Post Office memo accompanying a list of potential new names for their town. The memo advised them that if they did not like any of the names on the list, "still more" could be sent.
Before the Civil War (1861-65), transportation through the county was hindered by a lack of roads, Lumber Workers and the population remained sparse. This did not prevent Union general William T. Sherman's troops from sweeping through the area in late 1864 on their march to the sea, however, and descendants of those who lived through the march still consider it a major part of the county's history. Many farms fell into a state of disrepair during the war, and efforts to rebuild were difficult after the cessation of hostilities. The county retained a rural character, chiefly because of the lack of roads and railroads. The first train tracks in Emanuel County were not laid until the 1870s, but when the railroads arrived, an era of large-scale lumber industry began. Nearly a century later, in the 1960s, a vigorous increase in both population and industrial trends led to the county's becoming a center for financial investment.
Colleges in the area include East Georgia College and Southeastern Technical College.
Notable Parrish Mill Emanuel County residents include Pat Mitchell, the first woman to lead the Public Broadcasting Service. Among the places of interest are the Emanuel Arts Council, which offers a gallery and a gift shop, and the George L. Smith State Park, which houses the renovated Parrish Mill, a combination gristmill, sawmill, covered bridge, and dam dating from the 1880s. Annual events include the Pine Tree Festival, Garfield Washpot Cookout, and Agricultural Appreciation Day.
According to the 2000 U.S. census, the population of Emanuel County was 21,837 (63.7 percent white, 33.3 percent black, and 3.4 percent Hispanic), a 6.3 percent increase since 1990.
Suggested Reading
Susan R. Boatright and Douglas C. Bachtel, eds., Georgia County Guide (Athens: Center for Agribusiness and Economic Development, University of Georgia, annual).
James E. Dorsey, Footprints along the Hoopee: A History of Emanuel County, 1812-1900 (Spartanburg, S.C.: Published for Emanuel Historic Preservation Society by Reprint Co., 1978).

Elizabeth B. Cooksey, Savannah

Updated 7/1/2009

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Amelia Arrena Key?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Amelia Arrena Key

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Amelia Arrena Key

James Beasley
1729-1799

Amelia Arrena Key
1830-1914

(1) 
(2) 1848
Ivy P. Thompson
± 1859-????
Ivy P. Thompson
± 1859-????
Darrel J. Thompsom
± 1863-????
Darrel J. Thompsom
± 1863-????
Darrel J. Thompsom
± 1863-????
Bird L. Thompsom
± 1865-????
Bird L. Thompsom
± 1865-????
Bird L. Thompsom
± 1865-????
Annie L. Thompsom
± 1869-????
Annie L. Thompsom
± 1869-????
Annie L. Thompsom
± 1869-????
Nancy I. Thompsom
± 1871-????
Nancy I. Thompsom
± 1871-????
Nancy I. Thompsom
± 1871-????

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. 1880 United States Federal Census, Ancestry.com and The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Year: 1880; Census Place: District 53, Emanuel, Georgia; Roll: 145; Page: 560A; Enumeration District: 052 / Ancestry.com
    2. Ancestry Family Trees
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=0&pid=2210
      / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 24. April 1830 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Besondere Wettererscheinungen: stofregen. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1830: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 2,6 Millionen Einwohner.
      • 28. Januar » Am Théâtre Feydeau in Paris erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Fra Diavolo oder Das Gasthaus von Terracina von Daniel-François-Esprit Auber mit dem Libretto von Eugène Scribe.
      • 28. Mai » US-Präsident Andrew Jackson unterzeichnet den Indian Removal Act zur zwangsweisen Umsiedlung der Indianer Nordamerikas.
      • 27. Juli » In Frankreich bricht die Julirevolution gegen die Restaurationspolitik des letzten Bourbonen-Königs Karl X. aus.
      • 15. September » Mit Eröffnung der Strecke Liverpool–Manchester beginnt das Zeitalter der Dampfeisenbahn. Dabei wird der Politiker William Huskisson von der Lokomotive The Rocket erfasst und tödlich verletzt. Er ist das erste prominente Todesopfer des Eisenbahnbetriebs.
      • 16. September » Beginn der fünftägigen Schneiderrevolution in Berlin.
      • 13. Oktober » Die Münchner Glyptothek wird eröffnet.
    • Die Temperatur am 3. Februar 1848 war um die 4,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 21. November 1848 bis 1. November 1849 regierte in den Niederlanden die Regierung De Kempenaer - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. J.M. de Kempenaer (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
    • Im Jahr 1848: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 3. Januar » Joseph Jenkins Roberts wird der erste Präsident des neu geschaffenen unabhängigen Staates Liberia.
      • 17. Februar » Ein Patent des Königs von Sardinien-Piemont, Karl Albert I. gewährt den Waldensern religiöse und kirchliche Freiheit und bürgerliche Gleichstellung mit der katholischen Bevölkerung.
      • 12. April » Der Heckeraufstand zur Durchsetzung der Ziele der Märzrevolution im Großherzogtum Baden beginnt mit einer von Friedrich Hecker und Gustav Struve initiierten Volksversammlung im Stadthaus von Konstanz. Die Radikaldemokraten treffen dabei beim Volk allerdings nicht auf die erhoffte Zustimmung für die Badische Revolution.
      • 20. April » Der radikaldemokratische Heckeraufstand wird von badischen Truppen unter Friedrich von Gagern gestellt und im Gefecht auf der Scheideck im Schwarzwald aufgerieben. Friedrich Hecker flieht ins Exil in die Schweiz. Der erste größere Aufstand der Badischen Revolution während der Deutschen Revolution ist damit gescheitert.
      • 16. Juni » Die Uraufführung der Oper L’Apparition von François Benoist erfolgt in Paris.
      • 19. August » Die Zeitung New York Herald berichtet von Goldfunden in Kalifornien und löst damit den kalifornischen Goldrausch aus.
    • Die Temperatur am 10. April 1914 lag zwischen 8,7 °C und 14,7 °C und war durchschnittlich 10,9 °C. Es gab 4,0 mm Niederschlag. Es gab 5,7 Stunden Sonnenschein (42%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
      • 23. März » Die japanische Regierung unter Premierminister Yamamoto Gonnohyōe tritt infolge des Siemens-Skandals zurück.
      • 10. Mai » Die Uraufführung der Oper Die Marketenderin von Engelbert Humperdinck mit dem Libretto von Robert Misch findet in Köln statt.
      • 25. Mai » Das britische Unterhaus gestattet im Government of Ireland Act 1914 Irland mehr Souveränität. Das Home-Rule-Gesetz wird jedoch nicht umgesetzt, weil der Erste Weltkrieg und der irische Osteraufstand im Jahr 1916 die politische Szene verändern.
      • 16. August » Eine in serbisches Gebiet eindringende österreich-ungarische Armee löst die Schlacht von Cer im Ersten Weltkrieg aus.
      • 19. August » Mit der Schlacht bei Gumbinnen beginnt im Ersten Weltkrieg der Angriff russischer Truppen auf deutsches Reichsgebiet in Ostpreußen.
      • 20. September » Die weltberühmte gotische Kathedrale von Reims wird durch deutsche Artillerie schwer beschädigt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Key

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Key.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Key.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Key (unter)sucht.

    Die Riches to Rags Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    June Mcmurphy, "Riches to Rags Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/riches-to-rags-family-tree/P2210.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Amelia Arrena Key (1830-1914)".