Richard and Charlotte Allen Cosby Ancestry » John Greene (1620-1708)

Persönliche Daten John Greene 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Familie von John Greene

Er ist verheiratet mit Anne [Annis] Almy.

Sie haben geheiratet im Jahr 1648 in Warwick, Kent, Rhode Island, Colonial America, er war 27 Jahre alt.Quellen 2, 6, 8

Sie haben geheiratet in of RI.Quelle 7

Sie haben geheiratet in RI.Quelle 9

Sie haben geheiratet rund 1647 in Colonial America.Quelle 6


Kind(er):

  1. Peter Greene  1654-1723 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit John Greene?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken John Greene

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von John Greene

Mary Hooker
1568-± 1608
Margaret Fox
± 1576-± 1602
John Greene
1597-1659

John Greene
1620-1708

1648
Peter Greene
1654-1723

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Passenger and Immigration Lists Index, 1500s-1900s, Gale Research, Place: Massachusetts; Year: 1635; Page Number: 198
  2. Millennium File, Heritage Consulting
  3. England & Wales Christening Records, 1530-1906, Ancestry.com, Place: Salisbury, Wiltshire, England; Collection: St Thomas; -; Date Range: 1570 - 1904; Film Number: 1279310
  4. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=28696621&pid=32193
  5. Family Data Collection - Births, Edmund West, comp.
  6. U.S., New England Marriages Prior to 1700, Ancestry.com
  7. U.S. and International Marriage Records, 1560-1900, Yates Publishing, Source number: 24007.003; Source type: Pedigree chart; Number of Pages: 4
  8. U.S. and International Marriage Records, 1560-1900, Yates Publishing, Source number: 818.016; Source type: Pedigree chart; Number of Pages: 20
  9. U.S. and International Marriage Records, 1560-1900, Yates Publishing, Source number: 1255.163; Source type: Family group sheet, FGSE, listed as parents; Number of Pages: 1

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1620: Quelle: Wikipedia
    • 31. Juli » Unter französischer Vermittlung unterzeichnen die Katholische Liga und die Protestantische Union den Ulmer Vertrag, ein Neutralitätsabkommen, um die Ausbreitung des Böhmisch-Pfälzischen Krieges zu verhindern, eine Hoffnung, die jedoch vergeblich bleiben wird.
    • 11. September » In der Schlacht bei Tirano im Veltlin wird ein Heer der Drei Bünde, Berns sowie Zürichs von spanischen Truppen geschlagen.
    • 16. September » Im englischen Plymouth legen die „Pilgerväter“ an Bord der Mayflower zur Überfahrt in die „Neue Welt“ nach Amerika ab.
    • 8. November » In der Schlacht am Weißen Berg zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges besiegt Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, der Heerführer der Katholischen Liga, die böhmischen Stände unter ihrem König Friedrich V. von der Pfalz und dessen Heerführer Christian I. von Anhalt.
    • 21. November » Die Pilgerväter, die mit der Mayflower in den englischen Kolonien in Amerika angekommen sind, unterzeichnen in der Nähe von Cape Cod den Mayflower-Vertrag, die Verfassung der Kolonie Plymouth.
    • 21. Dezember » Eine mit der Mayflower in der Neuen Welt angekommene Gruppe der Pilgerväter bildet eine Ansiedlung auf dem Festland.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1708: Quelle: Wikipedia
    • 3. August » In der Schlacht bei Trentschin erleidet der ungarische Adlige Franz II. Rákóczi mit einem Heer Kuruzen eine Niederlage gegen Truppen der Habsburgermonarchie. Gleichwohl geht sein Aufstand weiter.
    • 12. August » Im Spanischen Erbfolgekrieg beginnt die Belagerung der französischen Stadt Lille durch die Verbündeten.
    • 10. September » In der Schlacht bei Moljatitschi im Großen Nordischen Krieg gelingt es der zaristischen Armee nicht, das kleinere schwedische Heer zu schlagen.
    • 20. Oktober » Die St Paul’s Cathedral in London ist fertiggestellt.
    • 22. Oktober » Im Spanischen Erbfolgekrieg nehmen Prinz Eugen von Savoyen und der Duke of Marlborough die Festung Lille ein.
    • 10. Dezember » Nach fast viermonatigem Halten gegen die belagernden Truppen des Herzogs von Marlborough und des Prinzen Eugen von Savoyen kapituliert im Spanischen Erbfolgekrieg der französische Kommandant der Zitadelle von Lille.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Greene

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Greene.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Greene.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Greene (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Richard Cosby, "Richard and Charlotte Allen Cosby Ancestry", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/richard-and-charlotte-allen-cosby-ancestry/P44537.php : abgerufen 4. Juni 2024), "John Greene (1620-1708)".