Richard and Charlotte Allen Cosby Ancestry » Thomas Cotton, Sheriff of Huntingdonshire (1525-1574)

Persönliche Daten Thomas Cotton, Sheriff of Huntingdonshire 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Familie von Thomas Cotton, Sheriff of Huntingdonshire

(1) Er ist verheiratet mit Lady Lucy Harvey.

Sie haben geheiratet im Jahr 1543 in Huntingdon, Huntingdonshire, England, er war 18 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Lawrence Cotton  1546-????
  2. Kivilioc Cotton  ± 1548-????
  3. Thomas Cotton  1550-1615 


(2) Er ist verheiratet mit Katherne Twenam.

Sie haben geheiratet am 11. September 1564 in St Mary, Harrow, Middlesex, England, er war 39 Jahre alt.Quelle 6


Kind(er):

  1. Thomas Cotton  ????-± 1613

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Thomas Cotton, Sheriff of Huntingdonshire?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Thomas Cotton, Sheriff of Huntingdonshire

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Thomas Cotton,

Thomas Cotton
1456-± 1506
Eleanor Knightley
± 1457-± 1520
Johanna Paris
1510-1529

Thomas Cotton,
1525-1574

(1) 1543
Kivilioc Cotton
± 1548-????
Thomas Cotton
1550-1615
(2) 1564


Onbekend

Thomas Cotton
????-± 1613

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=159037887&pid=41173
    / Ancestry.com
  2. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=28696621&pid=27401
  3. Northamptonshire, England, Church of England Baptisms, Marriages and Burials, 1532-1812, Ancestry.com, Northamptonshire Record Office; Northampton, England; Register Type: Parish Registers; Reference Numbers: 187p/1 / Ancestry.com
  4. Gloucestershire, England, Church of England Baptisms, 1813-1913, Ancestry.com, Gloucestershire Archives; Gloucester, England; Reference Numbers: GDR/V1/385 / Ancestry.com
  5. England & Wales, Prerogative Court of Canterbury Wills, 1384-1858, Ancestry.com, The National Archives; Kew, England; Prerogative Court of Canterbury and Related Probate Jurisdictions: Will Registers; Class: PROB 11; Piece: 56 / Ancestry.com
  6. London, England, Church of England Baptisms, Marriages and Burials, 1538-1812, Ancestry.com, London Metropolitan Archives; London, England; Reference Number: DRO/003/A/01/001 / Ancestry.com
  7. Web: Netherlands, GenealogieOnline Trees Index, 1000-2015, Ancestry.com / Ancestry.com
  8. Norfolk, England, Transcripts of Church of England Baptism, Marriage and Burial Registers, 1600-1935, Norfolk Record Office; Norwich, Norfolk, England; Norfolk Church of England Registers; Reference: AT Great Yarmouth 4 / Ancestry.com
  9. London, England, Freedom of the City Admission Papers, 1681-1930, Ancestry.com, London Metropolitan Archive; Reference Number: COL/CHD/FR/02/0802-0-809 / Ancestry.com
  10. Derbyshire, England, Church of England Marriages and Banns, 1754-1932, Ancestry.com, Derbyshire Record Office; Matlock, Derbyshire, England; Diocese: Diocese of Derby / Ancestry.com
  11. London, England, Church of England Baptisms, Marriages and Burials, 1538-1812, Ancestry.com, London Metropolitan Archives; London, England; Reference Number: P93/DUN/275 / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 27. Januar 1839 war um die -1 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1839: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 9. März » Das preußische Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in den Fabriken verbietet Kinderarbeit vor Vollendung des neunten Lebensjahres. Es gilt als das erste deutsche Gesetz zum Arbeitsschutz.
    • 21. März » Felix Mendelssohn Bartholdy dirigiert auf Anregung von Robert Schumann die postume Uraufführung von Franz Schuberts Großer Sinfonie C-Dur im Gewandhaus in Leipzig. Die Sinfonie setzt sich in der Folge jedoch nur langsam durch.
    • 24. März » Der chinesische Spitzenbeamte Lin Zexu verbietet in Kanton durch Ausführen eines kaiserlichen Edikts Ausländern den Opiumhandel in China und lässt 350 Kaufleute in ihren Faktoreien internieren. Der Erste Opiumkrieg wird durch die Aktion heraufbeschworen.
    • 7. April » Erstmals fährt ein Zug über die neu eröffnete Elbebrücke bei Riesa. Damit ist die Leipzig-Dresdner Eisenbahn, die erste deutsche Eisenbahn-Fernverbindung fertiggestellt. Gleichzeitig mit der Eröffnung der Gesamtstrecke wird auch der Endbahnhof in Dresden, der Leipziger Bahnhof, der eigentlich schon seit dem 19. Juni 1838 in Betrieb ist, offiziell eingeweiht.
    • 20. September » Die Uraufführung der komischen Oper Caramo oder Das Fischerstechen von Albert Lortzing findet am Stadttheater in Leipzig statt.
    • 26. September » Die erste Teilstrecke der Taunus-Eisenbahn über 9 Kilometer von Frankfurt Taunusbahnhof nach Höchst am Main wird eröffnet.
  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1564: Quelle: Wikipedia
    • 25. Juli » Maximilian II. wird nach dem Tod seines Vaters Ferdinand I. Kaiser im Heiligen Römischen Reich.
    • 2. August » Papst Pius IV. ruft die Kongregation für die Interpretation und Einhaltung des Trienter Konzils ins Leben, die heutige Kongregation für den Klerus.
    • 17. August » Der Jesuitenorden übernimmt formell die Universität Dillingen in der Donaustadt.
    • 4. September » Die Truppen des schwedischen Königs Erik XIV. erobern im Dreikronenkrieg das dänisch regierte Ronneby, massakrieren mehr als 2.000 Einwohner, plündern den Ort und brennen ihn nieder. Die in die Heilig-Kreuz-Kirche geflüchteten Bewohner werden ebenfalls nicht verschont.
    • 13. November » In der auf dem Konzil von Trient erarbeiteten Bulle Iniunctum nobis regelt Papst Pius IV. verpflichtend das Glaubensbekenntnis Professio fidei Tridentinae. Es enthält auch das Nicäno-Konstantinopolitanum als Weiterentwicklung des Bekenntnisses von Nicäa aus dem Jahre 325.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1605: Quelle: Wikipedia
    • 10. Februar » Im Palace of Whitehall in London findet in Anwesenheit von König James I. die erste bekannte Aufführung von William Shakespeares Komödie Der Kaufmann von Venedig statt.
    • 1. April » Alessandro Ottaviano de Medici wird vom Konklave als Nachfolger von ClemensVIII. zum Papst gewählt und nimmt den Namen LeoXI. an.
    • 6. August » Die Expansion der Perser unter Abbas I. führt bei Täbris zu einem Sieg über die Osmanen.
    • 24. Oktober » Nach dem Tod seines Vaters Akbar I. besteigt Selim als Jahangir den Thron im Mogulreich.
    • 5. November » Gunpowder Plot. Guy Fawkes, ein englischer Katholik, und seine Mitverschwörer werden beim Versuch verhaftet, das englische Parlament in die Luft zu sprengen, um den protestantischen König Jakob I., seine Familie, die Regierung und alle Parlamentarier zu töten.
    • 29. Dezember » Der englische Seefahrer und Entdecker John Davis wird von japanischen Piraten getötet.

Über den Familiennamen Cotton,

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Cotton,.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Cotton,.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Cotton, (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Richard Cosby, "Richard and Charlotte Allen Cosby Ancestry", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/richard-and-charlotte-allen-cosby-ancestry/P41173.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Thomas Cotton, Sheriff of Huntingdonshire (1525-1574)".